| # taz.de -- Pop-Underground | |
| Abschied von Musikmanager Hilsberg: Er begeisterte für Neues | |
| Im Hamburger „Westwerk“ wurde feierlich Abschied genommen von | |
| Underground-Legende Alfred Hilsberg. Es gab Schafsköttel, Popper-Knigge und | |
| Visionen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Auch ohne Koks in Feierlaune | |
| Während die Politik in der Sommerpause schlummert, läuft Berlins | |
| Kulturprogramm auf Hochtouren: Lesungen, Pop-Festivals, experimentelle | |
| Klangkunst. | |
| Punk mit Zeitgeist: Dauernervös und aufs Wesentliche reduziert | |
| Die Berliner Punkband Benzin nimmt klug auf die Gegenwart Bezug. Am Freitag | |
| spielt sie mit „Die Verlierer“ und „Sexverbot“ im Berliner SO36. | |
| Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronautennahrung | |
| Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig „Das | |
| 21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren. | |
| 100 Jahre Tuli Kupferberg: Wellen im Underground | |
| Tuli Kupferberg ging radikale Wege, um ohne Arbeit zu leben. Nun wäre der | |
| Beatnik, Rockstar, YouTuber, Anarcho und Pazifist 100 Jahre alt geworden. | |
| Die Band Aksak Maboul und ihr Label: Sie fanden ihre Stimme wieder | |
| Die belgische Band hat das Genre Chanson modernisiert. Ihr Label hat dazu | |
| beigetragen, dass die internationale Musikwelt enger zusammengewachsen ist. | |
| Underground-Festival im Berliner Club: Landpartie in der Stadt | |
| Beim „Down by the River“-Festival im Garten des Berliner Clubs About Blank | |
| darf man sich nicht nur am Grün freuen. | |
| Nachruf auf Westberliner Plattenhändler: Er zensierte am besten | |
| Burkhardt Seiler bot im Berliner Laden „Zensor“ ab 1979 randständige Musik | |
| an. Nach Krisen zog er sich zurück, nun wurde bekannt: Er ist gestorben. | |
| Nachruf auf Mark Stewart: Radikal offen und konfrontativ | |
| Mark Stewart war der Gründer von The Pop Group, einer der einflussreichsten | |
| Bands des Post Punk. Er starb im Alter von 62 Jahren. | |
| Yoko Ono wird 90: Kunstvoll gealtert | |
| Ihr experimentelles Werk ist für viele schwer verdaulich. Doch das hat Yoko | |
| Ono nie gestört. Bis heute setzt sie sich für Menschenrechte ein. | |
| Revival der Cassette: Stichflamme Dormagen – Tape only | |
| Wie es zur Renaissance von Cassetten als Tonträgern kam. Eine Spurensuche | |
| zwischen ESA-Raumfahrtagentur und DIY-Homerecording. | |
| Elektronikpionier Taymur Streng gestorben: Ikonoklast am Stadtrand | |
| Der Ostberliner Elektroniktüftler und Komponist Taymur Streng ist | |
| gestorben. In zäher DDR-Zeit frönte er dem Experiment. Nachruf auf einen | |
| Pionier. | |
| Porträt des Labels Mangel Records: Einfach und irre produktiv | |
| Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen | |
| Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik. | |
| Viel zu entdecken bei Pop in Indien: Bollywood ist Tollywood | |
| Indi, Hindi und Indie: Ein Streifzug durch die vielfältige und welthaltige | |
| indische Popkultur, ihre Eigenheiten, Stars und Talente. | |
| Was von Jimi Hendrix bleibt: Hart, cool, aber nicht zu heavy | |
| Vor 50 Jahren, am 18. September 1970 starb Jimi Hendrix. Er hatte eine | |
| kometenhafte Karriere und wurde nicht alt. Sein Spiel veränderte die Welt. | |
| Der Berliner Noise-Musiker Joke Lanz: Tröpfeln wie bei einer Wasserfolter | |
| In „My Life Is a Gunshot“ begleitet Marcel Derek Ramsay den Berliner | |
| Noise-Musiker Joke Lanz. Jähe Brüche prägen Werk und Leben. | |
| Sixties in der Wiederaufführung: Damen-Showband aus Kolbermoor | |
| Die Geschichte einer All-Girl-Band aus den Sechzigern: der Künstler Maurice | |
| de Martin erzählt sie im Orwo-Haus als Re-enactment. | |
| Fanzine-Jubiläum im Berlin: Raves hinterm Eisernen Vorhang | |
| Das Fanzine „Zonic“ ist auf Underground-Musik aus den ehemaligen | |
| Ostblock-Ländern spezialisiert. Zum 25. Geburtstag wird im Arkaoda | |
| gefeiert. | |
| Dada, Pop, Punk und linker Aktivismus: Die Kunst der Revolution | |
| Von der Novemberrevolution bis heute, oder: Ohne Abweichung keine Freiheit. | |
| Warum sich die Kultur der Politik niemals unterordnen sollte. | |
| Musikerin Elke Brauweiler: Eine Diva aus Berlin | |
| Nach der Band Paula startet Elke Brauweiler eine zweite Karriere als | |
| Solokünstlerin. Eine Crowdfunding-Kampagne soll dabei helfen. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Diese Straße muss man gehen | |
| Man muss weiter denken und weiblicher, wenn Pop frisch sein soll. Gute | |
| Perspektiven fanden sich beim Torstraßen-Festival. | |
| Indiepop-Sampler „Keine Bewegung“: Halt, Hände hoch, zuhören! | |
| „Keine Bewegung“, compiliert von Staatsakt aus Berlin und Euphorie aus | |
| Hamburg, ist eine schlaue Bestandsaufnahme des Pop-Underground. |