| # taz.de -- Berliner Volksbühne: Eine Müdigkeitsgesellschaft | |
| > Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt | |
| > mit „Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne. | |
| Bild: Fabian Hinrichs sentimentale Erschöpfungslitanei klingt schrecklich selb… | |
| Die leere, weite Bühne. An der Rampe nichts als ein Klavier, auf dem Fabian | |
| Hinrichs ein paar Akkorde spielt, während der Chor um ihn größer wird. Die | |
| Männer und Frauen von den African Voices und den Bulgarian Voices Berlin | |
| stecken in sandfarbenen Outfits und erinnern fast an eine Soldaten-Armee, | |
| würden sie keine Plüsch-Ohrenschützer tragen. Den Auftakt macht thematisch | |
| jedoch nicht der Krieg, sondern die Pandemie. | |
| „Wir waren weg“, konstatiert der Chor, während Hinrichs zu schweren | |
| Moll-Klängen widerspricht: „Nein, wir waren im Homeoffice.“ Jetzt sind die | |
| Masken dran. Hinrichs schreit seine imaginäre Geliebte an, während die Töne | |
| anschwellen: „Gib deine Maske her! Die ist vier Wochen alt! Ich will dein | |
| Lächeln sehen!“ | |
| Dann wird auch der Krieg zum Thema dieses Klagegesangs über eine | |
| Müdigkeitsgesellschaft, die der Klimawandel, die Pandemie und nun Putins | |
| Angriff fertigmachen. „Pandemie und Krieg und 1,5 Grad und 1,5 Meter und 2 | |
| Mal 1,5 Atomkoffer. Ich möchte nur noch besoffen sein.“ | |
| Hinrichs sentimentale Erschöpfungslitanei klingt schrecklich selbstbezogen, | |
| mit Absicht: Das sind wir – diese Menschen, die noch vor vier Wochen über | |
| Einsamkeit und Depression angesichts der Coronakrise geklagt haben und die | |
| jetzt im warmen Wohnzimmer an Kriegsbildern „leiden“ und die Welt nicht | |
| mehr zu fassen kriegen. | |
| ## Besseres Leben auf einem anderen Planeten | |
| Mit der gigantischen silberfarbenen Rakete, die das Jammern unterbricht und | |
| unter großem Getöse und Nebel vom Himmel fährt (Bühne: Kathrin Brack), | |
| schimmert Hoffnung auf: Auf einem anderen Planeten kann es ja nur besser | |
| sein. Der Chor steigt ein – doch bis Hinrichs mit dem Taxi, das ebenfalls | |
| auf die Bühne gerauscht kommt, zu Hause seine sieben Sachen gepackt hat, | |
| ist die Rakete ohne ihn abgezischt. | |
| Was bleibt? Der Blick auf die jungen Leute. Aus dem Bühnen-Taxi steigt eine | |
| Jungs-Gang, vor der man nachts Reißaus nehmen würde. Aber statt dem | |
| schmalen Hinrichs eins drauf zu geben, starten die Tänzer von der Flying | |
| Steps Academy atemberaubende Breakdance-Nummern, die den Saal zu | |
| Szenen-Applaus mitreißen. So schnell wie sie gekommen sind, verschwinden | |
| die Jungs allerdings wieder. So richtig taugen auch sie nicht, um den | |
| Glauben an die Zukunft zu retten. | |
| Nach der unvermittelten Tanzeinlage krabbelt Hinrichs in eine große | |
| Walnussschalenhälfte, Hinrichs in a nutshell sozusagen, und weiter geht es | |
| mit dem Gejammer: existenzielle Einsamkeit, eine verlorene Liebe, 1,5 Grad | |
| Erderwärmung und 1,5 Meter Abstand – die Zahlen, die unser Leben prägen: | |
| „Ich meine, was soll eigentlich noch kommen? Es kann doch eigentlich nur | |
| noch ein Meteorit kommen. Oder Außerirdische. Es könnte doch höchstens noch | |
| Gott persönlich zu uns sprechen.“ | |
| In den besten Momenten sagen diese emotionalen, mit großer Verletzlichkeit | |
| gesprochenen Suaden bei dieser Pollesch-Hinrichs-Arbeit viel über unseren | |
| Gesellschaftszustand und Gefühlshaushalt aus. Für die Vereinsamung im | |
| Lockdown, unsere asymmetrischen Gesichter hinter der Maske finden die | |
| Theatermacher wunderschöne Sätze. | |
| ## Nix mit Zeitenwende | |
| Doch man merkt dem Abend an, dass er ursprünglich die Pandemie und den | |
| Klimawandel zum Grundthema hatte – die hineingewerkelten Aktualisierungen | |
| im Hinblick auf Putin, der zwischendurch im Foto eingeblendet wird, wollen | |
| sich nicht so recht ins Requiem der Privilegierten einfügen. | |
| Lässt sich der Krieg so leicht einflechten in den allgemeinen | |
| Erschöpfungszustand? Schlicht ein Ding „on top“, wie Hinrichs sagt? Führt | |
| auch dieser Krieg nur zu kurzzeitigen Solidaritätswellen, die im Narzissmus | |
| der westlichen Welt bald abebben? Von der viel zitierten „Zeitenwende“ ist | |
| hier nichts zu spüren, gar nichts. Vielleicht kommt dieser Abend fünf | |
| Wochen zu spät. | |
| Wenn Hinrichs zum Schluss das große Ganze irgendwie in den Blick nimmt, | |
| wirkt das wie eine kleine Erlösung: „Was ich mir wünsche? […] Vielleicht | |
| das: dass es in 200 Jahren hier unten noch etwas gibt und nicht nur nichts. | |
| Uns beide gibt es dann nicht mehr, aber es ist ja nicht unbedingt und | |
| automatisch nichts, nur weil wir beide nicht mehr sind. Weißt du, eine | |
| Rakete, ein Krieg, der mir sagt, ich kann hier nicht mehr nur über uns | |
| beide sprechen.“ | |
| Trotz mancher Einwände: Mit „Geht es dir gut?“ hat die Volksbühne eine | |
| Inszenierung vorgelegt, die einen wirklich angeht. Das war bislang unter | |
| der [1][Intendanz von René Pollesch] mitnichten so. | |
| ## Pollesch, Pollesch und nochmals Pollesch | |
| Da gab es etwa den quasireligiösen [2][Sektenguruabend „Jessica – An | |
| Incarnation“ von Susanne Kennedy], die schon seit Polleschs Vor-Vorgänger | |
| Chris Dercon am Haus arbeitet. [3][Kornél Mundruczós] flache | |
| Horror-Groteske „MiniMe“. [4][Das Debüt „Letzter Stand I: allos autos“] | |
| zweier junger Regisseurinnen, das ein verantwortungsbewusster Intendant zum | |
| Schutz der Künstlerinnen hätte verhindern müssen. Darüber hinaus: Pollesch, | |
| Pollesch und nochmals Pollesch. | |
| Es kam in Berlin gar nicht gut an, dass der neue Intendant lieber seine | |
| eigenen Inszenierungen zeigt, statt neue Künstler:innen zu präsentieren. | |
| Auch nicht, dass er parallel am Deutschen Theater in derselben Stadt | |
| inszeniert – als hätte er sonst nichts zu tun. | |
| Die Kommunikation hat er darüber vernachlässigt. Es hätte nicht geschadet, | |
| hätte man darum gewusst, dass seine ersten Inszenierungen einer Trilogie | |
| entsprechen sollten, bei der sich alle Ensemblemitglieder vorstellen. | |
| Wer kann das verstehen, wenn nicht mal bekannt ist, wer zum Ensemble | |
| gehört? Mit seinem Job als Intendant scheint Pollesch nach wie vor zu | |
| ringen. Als Autor und Regisseur hat er nun endlich einen Abend inszeniert, | |
| der den Besuch der Volksbühne lohnt. | |
| 27 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neustart-an-der-Berliner-Volksbuehne/!5799620 | |
| [2] /Premiere-an-der-Volksbuehne-Berlin/!5834951 | |
| [3] /Premiere-an-der-Volksbuehne-Berlin/!5832586 | |
| [4] /Inszenierung-in-der-Volksbuehne-Berlin/!5810046 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berliner Volksbühne | |
| Theater Berlin | |
| René Pollesch | |
| Pandemie | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| Deutsches Theater | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theatergeschichte mit „Drei Schwestern“: Irritierende Störgeräusche | |
| Mit Tschechows „Drei Schwestern“ wollte das Berliner Gorki-Theater in die | |
| eigene Geschichte tauchen. Doch das Experiment ging gehörig schief. | |
| Neue Spielzeit an Berliner Volksbühne: Die Show von der Tragik im Wasser | |
| Frauen besetzen die literarischen Bilder, in denen sie schon immer | |
| vorkamen. Kann die Berliner Volksbühne sich mit Florentina Holzinger neu | |
| erfinden? | |
| „Unspoken“ am Deutschen Theater: Beziehungsarbeit auf der Bühne | |
| In der Doku-Oper „Unspoken“ am Deutschen Theater reden jugendliche | |
| Schauspieler:innen mit ihren Eltern. Manches bleibt dabei | |
| unausgesprochen. | |
| Premiere an der Volksbühne Berlin: Im Loop der Sinnfragen | |
| Die Hyperlink-Dramaturgie von Susanne Kennedy: Die Regisseurin serviert an | |
| der Volksbühne ein verschwurbeltes Stück über eine Sektenführerin. | |
| Premiere an der Volksbühne Berlin: Mein Kind bin ich | |
| Regisseur Kornél Mundruczó inszeniert an der Volksbühne Berlin ein Drama | |
| über emotionalen Missbrauch. Das bleibt an der Oberfläche. | |
| Inszenierung in der Volksbühne Berlin: Strategien der Nichtaufführung | |
| In der Volksbühne Berlin inszeniert ein junges Regieteam. Diskursfetzen | |
| fliegen und Menschen auch. Sieht alles sehr nach Pollesch aus. |