| # taz.de -- Theatergeschichte mit „Drei Schwestern“: Irritierende Störger�… | |
| > Mit Tschechows „Drei Schwestern“ wollte das Berliner Gorki-Theater in die | |
| > eigene Geschichte tauchen. Doch das Experiment ging gehörig schief. | |
| Bild: Was da gesagt oder gesungen wird – völlig egal: „Drei Schwestern“ … | |
| Vielleicht ist es gar nicht so schlimm, dass ein deutscher Theaterregisseur | |
| nicht viel mit deutscher (Theater-)Geschichte anzufangen weiß. Nur: Warum | |
| gibt er sich die Blöße, das bei einer Jubiläumsinszenierung so deutlich | |
| auszustellen? | |
| Das Maxim Gorki Theater in Berlin feiert im Oktober sein 70-jähriges | |
| Bestehen und möchte, zumindest punktuell, in die Geschichte des Hauses | |
| blicken. Ein überwältigender Erfolg des Ostberliner Theaters war in | |
| DDR-Zeiten [1][Thomas Langhoffs Inszenierung des Tschechow-Dramas „Drei | |
| Schwestern“]. 1979 feierte sie Premiere und wurde bis 1993 ganze 157 Mal | |
| gespielt. 1984 kam die Verfilmung der Inszenierung ins DDR-Fernsehen, auch | |
| hier führte Langhoff Regie. | |
| Bis heute ist die unbedingte Sehnsucht nach Freiheit von den Zwängen der | |
| DDR diesem Film unausgesprochen eingeschrieben – ein eindrückliches | |
| Beispiel, wie die Kunst ihren Gegenstand ohne sichtbare Aktualisierung | |
| politisch auflädt, wie das Theater zum Ort des subversiven Widerstands | |
| wird. | |
| Nun ist ausgerechnet der Pop-Regisseur Christian Weise angetreten, diese | |
| Inszenierung neu zu betrachten. Weises krachledernen Slapstick mögen manche | |
| lustig finden, für dramaturgische Tiefenbohrungen ist er nicht bekannt. | |
| Zuletzt hat er [2][Corinna Harfouch als „Queen Lear“ im Darth-Vader-Look | |
| durchs All] geschickt, weil er Shakespeares „King Lear“ als | |
| „frauenfeindlich“ missverstanden hatte. | |
| ## Welche Freiheit wird heute ersehnt? | |
| Jetzt also Tschechow und Langhoff. Was hätte es nicht alles auszuloten | |
| gegeben. Die Frage nach der politisch aufgeladenen Kunst von heute etwa, | |
| die im deutschen Theater ja fast ausschließlich als Aktivismus daherkommt. | |
| Oder die Frage nach dem „Moskau“ unserer Tage – welche Freiheit wird heute | |
| ersehnt? Was lehrt uns die Geschichte? Was lehrt Langhoffs Inszenierung, | |
| die neue Spielformen probieren wollte, in denen sich die damalige Zeit | |
| spiegelt? | |
| Man hätte sich auch vorstellen können, dass Schätze aus dem Theaterarchiv | |
| dazu beigetragen haben, sich für eine Neubetrachtung dieser Inszenierung zu | |
| entscheiden, die Volker Braun am selben Theater dann legendär mit seiner | |
| „Übergangsgesellschaft“ fortschrieb, aber: nada. | |
| Weise begnügt sich damit, den Film mit einem sechsköpfigen Ensemble zu | |
| „reenacten“, also Wort für Wort nachzusprechen und nachzuspielen, was auf | |
| den Fernsehern am Bühnenrand der kleinen Studio-Bühne abspult. Dass es sich | |
| um ein reines Männer-Ensemble handelt, tut nichts zur Sache – kann man doch | |
| unter den Masken und Perücken ohnehin kaum einen Schauspieler erkennen. | |
| Technisch ist es bewundernswert, wie präzise die Schauspieler die Texte und | |
| Gesten mit dem Rücken zum Fernsehbild imitieren. Doch einen Mehrwert hat | |
| das nicht. Denn die Schauspieler treten hier nicht als denkende und | |
| fühlende Menschen einer anderen Zeit auf, die sich mit der Historie des | |
| Films, mit der Geschichte der DDR oder des Theaters auseinandersetzen, | |
| sondern als Kaulquappen in grünen Catsuits, jeder Individualität beraubt, | |
| die den Text herunterrattern. Oder so pathetisch aufladen, dass man es für | |
| eine Parodie halten kann. Manchmal sogar muss. Am Ende treten sie in | |
| futuristischen Kostümen auf. Das soll wohl in die Zukunft weisen. | |
| Weil sich dieses sinnfreie Reenactment schnell verbraucht, greift Weise in | |
| die Unterhaltungstrickkiste: Da stockt dann das Filmband, sodass Worte | |
| vier- oder fünfmal geloopt werden. Der Live-Musiker am Keyboard wechselt zu | |
| Synthie-Pop, zu dem die Schauspieler einzelne Zeilen singen. Was da gesagt | |
| oder gesungen wird – völlig egal. | |
| ## Zeitzeugen auf Nörglerinnen reduziert | |
| Bis irgendwann Interviews über die Fernseher flimmern – ebenfalls | |
| mitgesprochen von den Spielern, was sich als irritierendes Störgeräusch | |
| erweist. Der verstorbene Thomas Langhoff darf da erklären, dass er | |
| Tschechow für einen Revolutionär des Theaters hält – nicht aber, warum. | |
| Ursula Werner, die damals „Mascha“ spielte, erzählt eine Gastspielanekdote | |
| und schließt, dass es „kaum eine Verbesserung zu nennen“ ist, „wohin uns | |
| die Geschichte bis jetzt geführt hat“. | |
| Und Ruth Reinicke, als Schwägerin „Natascha“ besetzt, endet damit, dass | |
| „die Menschen sich immer wieder alles verbauen“. Ihre enttäuschte Hoffnung | |
| schließt einer der Spieler dann mal eben mit den Revolutionen im Mittleren | |
| Osten kurz. Iran oder DDR, ist ja irgendwie alles eins. | |
| Die unangenehmste Szene ereignet sich beim Applaus. Da deutet der Regisseur | |
| ins Publikum – ein Zeichen dafür, dass ein an der Produktion beteiligter | |
| Mensch bitte auf die Bühne kommen möge. Doch die beiden Damen, die gemeint | |
| sind, kommen nicht. Und sie klatschen so spärlich, dass es gerade noch als | |
| höflich durchgehen kann. | |
| Erst als die Intendantin Shermin Langhoff von ihrem Platz in der ersten | |
| Reihe die beiden Frauen bittet, sich wenigstens zu erheben, tun sie es. Da | |
| stehen sie für eine Sekunde: Ruth Reinicke, 40 Jahre Schauspielerin am | |
| Gorki Theater – und Monika Lennartz, ebenfalls viele Jahre hier engagiert | |
| und die „Olga“ in Langhoffs Inszenierung. | |
| Man kann Reinicke und Lennartz natürlich nicht in den Kopf gucken, doch | |
| ihre verhaltene Reaktion wirkt verständlich. Nicht nur, weil der Abend so | |
| unsensibel geschichtsvergessen daherkommt. Sondern weil er die | |
| Schauspielerinnen in den Interview-Schnipseln auf rückwärtsgewandte „Früher | |
| war alles besser“-Nörglerinnen reduziert, was ihnen nicht gerecht wird. | |
| Am 29. Oktober soll es nach der Aufführung anlässlich des Jubiläums ein | |
| Gespräch mit Mitwirkenden der Langhoff-Inszenierung geben. Spannender als | |
| die Aufführung könnte das allemal werden. | |
| 4 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-Thomas-Langhoff/!5100308 | |
| [2] /Queen-Lear-im-Berliner-Gorki-Theater/!5830238 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Geschichte | |
| DDR | |
| Theater | |
| Theater | |
| Dokumentartheater | |
| Bremer Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Möwe“ in London: „Keine Subventionen mehr für Künstler über 40!�… | |
| Thomas Ostermeier inszeniert mit Cate Blanchett am Barbican Centre in | |
| London Tschechows „Möwe“ als britische Komödie. Bitterkomisch und | |
| herzerweichend. | |
| „Universen“ im Schauspielhaus Hannover: „Holt euch die Steuergelder zurü… | |
| Playstation-Turniere und Solidaritätskonzerte: Theatermacher Murat Dikenci | |
| lockt ein sonst eher theaterfernes Publikum ins Schauspielhaus Hannover. | |
| Theaterstück „Mother Tongue“ in Berlin: Arbeit an der Zukunft | |
| In „Mother Tongue“ im Gorki Theater Berlin lässt die Regisseurin Lola Arias | |
| Geschichten rund um Sex, Reproduktion und queere Familienmodelle erzählen. | |
| Tschechows „Drei Schwestern“ in Bremen: Schaudern mit den Schwestern | |
| Dušan David Pařízek hat in Bremen „Drei Schwestern“ inszeniert. Der | |
| russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Spuren in dem Klassiker | |
| hinterlassen. | |
| Berliner Volksbühne: Eine Müdigkeitsgesellschaft | |
| Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt mit | |
| „Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne. |