| # taz.de -- Maxim Gorki Theater | |
| Diverses Fernsehen: Eine total heterogene Truppe | |
| Das deutsche Fernsehen ist diverser geworden. Was hat das Berliner Maxim | |
| Gorki Theaters damit zu tun? | |
| „Das rote Haus“ am Maxim Gorki Theater: Die Geschichte ist noch nicht verga… | |
| Das Stück „Das rote Haus“ am Maxim Gorki Theater blickt auf ein | |
| Arbeiterinnenwohnheim in den 1960er Jahren. Basis sind Romane von Emine | |
| Sevgi Özdamar. | |
| Herbstsalon am Gorki Theater: Geschichte als Auftrag | |
| Mit dem 7. Herbstsalon und vielen weiblichen und migrantischen Stimmen | |
| verabschiedet sich Intendantin Shermin Langhoff vom Berliner Gorki Theater. | |
| Podium über Demokratie in Osteuropa: Freiheit statt Ordnung | |
| Ein hochkarätiges Podium an Schriftsteller:innen diskutierte in Berlin | |
| über Demokratie in Osteuropa. Und über die „große Tradition des | |
| Widerstands“. | |
| Theaterwerkstätten von Auflösung bedroht: Die Volksbühne spielt den Ball zur… | |
| Noch hat das Haus eigene Theaterwerkstätten. Doch die sollen aus | |
| Spargründen aufgelöst werden. Aber nun gibt es einen durchgerechneten | |
| Gegenvorschlag. | |
| Der Hausbesuch: „Mich interessieren keine Opfernarrative“ | |
| Früher war Nairi Hadodo Goth und Punk, heute spielt sie Kim Kardashian am | |
| Maxim-Gorki-Theater. Sichtbarkeit wird in dem Stück zur | |
| Überlebensstrategie. | |
| „Armenian Allegories“ am Gorki Theater: Wut und Selbstzerfleischung | |
| Ein Festival am Berliner Maxim Gorki Theater arbeitet den Völkermord an | |
| Armenier*innen auf. Auch um deren erneute Vertreibung geht es. | |
| Roman von Jorge Semprún als Theaterstück: „Ich musste wählen, ein anderer … | |
| Das Berliner Maxim Gorki Theater zeigt „Schreiben oder Leben“. Jorge | |
| Semprún verarbeitete in dem Roman Erinnerungen an seine Zeit im KZ | |
| Buchenwald. | |
| Kunstprojekt zu Verschwundenen in Mexiko: Kleidung gegen das Verschwinden | |
| Laura Uribe und Sabina Aldana bespielen Hof und Kiosk des Berliner Gorki | |
| Theaters. „Backyard“ widmet sich den 115.000 Verschwundenen in Mexiko. | |
| Texte von Thomas Brasch im Gorki Berlin: „Etwas, das zu mir gehört“ | |
| Mit ‚It’s Britney, bitch!‘ emanzipierte sich Lena Brasch von ihrer | |
| Familiengeschichte. Im Maxim Gorki Berlin inszeniert sie nun Texte ihres | |
| Onkels. | |
| „Carmen“ am Berliner Gorki Theater: Vertauschte Rollen, schrille Farben | |
| Das Berliner Gorki Theater führt Georges Bizets „Carmen“ als Tragikomödie | |
| auf. Zu vielen Verfremdungseffekten kommen verschobene Genderrollen. | |
| DDR-Geschichte als Theaterstoff: Archäologie des Aufbegehrens | |
| Viele Theater nutzten 2024 Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“, | |
| um über Zweifel, Zwänge und Verbitterung in der DDR zu reflektieren. | |
| „Vatermal“ am Gorki-Theater: Mütter unter Druck | |
| Hakan Savaş Mican rückt in der Bearbeitung von Necati Öziris Roman | |
| „Vatermal“ am Berliner Gorki-Theater starke Frauen in den Vordergrund der | |
| Handlung. | |
| Neue Intendanz am Berliner Gorki Theater: Alles neu im Gorki | |
| Noch leitet Çağla Ilk die Kunsthalle Baden Baden. Zur Spielzeit 2025/2026 | |
| übernimmt sie die Intendanz am Maxim Gorki Theater von Shermin Langhoff. | |
| „Franziska Linkerhand“ im Gorki-Theater: Eine Architektin scheitert in der … | |
| Sebastian Baumgarten zerlegt im Berliner Gorki den Roman „Franziska | |
| Linkerhand“ von Brigitte Reimann. In den DDR-Diskurs schummelt er | |
| Irritationen. | |
| Lyrik trifft Theater: Es gibt nichts gutzumachen | |
| Im Maxim Gorki Theater in Berlin inszeniert Daniel Arkadij Gerzenberg sein | |
| Langgedicht „Wiedergutmachungsjude“. Es ist ein berührendes Kammerspiel. | |
| Lola Arias am Maxim Gorki Theater Berlin: Tausend Tage in Freiheit | |
| Die argentinische Regisseurin Lola Arias inszeniert „Los días afuera“ mit | |
| Ex-Häftlingen am Gorki. Das Projekt knüpft an ihren jüngsten Film „Reas“ | |
| an. | |
| Saisoneröffnung am Gorki-Theater Berlin: Beethoven und Teufelsaustreibung | |
| Cem Kaya inszeniert am Berliner Gorki-Theater mit „Pop, Pein, Paragraphen“ | |
| eine Videovorlesung. Die beleuchtet das komplexe deutsch-türkische | |
| Verhältnis. | |
| Romanadaption am Berliner Gorki Theater: Die Suche nach der eigenen Stimme | |
| „Unser Deutschlandmärchen“: Hakan Savaş Mican verwandelt Dinçer Güçyet… | |
| vielstimmigen Migrationsroman am Berliner Gorki in ein Mutter-Sohn-Musical. | |
| „Die Optimistinnen“ am Gorki Berlin: Arbeitskampf mit Verve | |
| Emel Aydoğdu inszeniert Gün Tanks Roman über die Arbeiterstreiks der | |
| 1970er. Sie macht daraus mustergültiges postmigrantisches Theater. | |
| Theater über Ex-Jugoslawien: Messe der Maßlosigkeit | |
| Allegorie auf ein gescheitertes Projekt: Oliver Frljićs zitatenreiches | |
| Theaterstück „Mass for Jugoslavia“ wurde am Berliner Gorki Theater | |
| aufgeführt. | |
| Chorstück mit ukrainischen Frauen: „Die unzerstörbare Kraft Einzelner“ | |
| In „Mothers – A song for Wartime“ singen ukrainische Geflüchtete über K… | |
| und sexuelle Gewalt als Waffe. Ein Gespräch mit Regisseurin Marta Górnicka. | |
| Berliner Herbstsalon im Gorki Theater: Serbisches Sieger-Narrativ | |
| Das Gastspiel „Cement Beograd“ mischt sich mehrsprachig ein. Es war im | |
| Rahmen von „Lost – you go slavia“ am Maxim Gorki Theater zu sehen. | |
| Eröffnung 6. Herbstsalon im Gorki: Geschichte ist nie zu Ende | |
| Im Gorki Theater nimmt der 6. Berliner Herbstsalon „Lost – You Go Slavia“ | |
| mit viel bildender Kunst den postjugoslawischen Raum in den Blick. | |
| Machtmissbrauch am Theater: Liebes Publikum, mischt euch ein! | |
| Das bestmögliche Theater haben wir noch nicht gesehen. Denn es kann unter | |
| diesen Bedingungen nicht entstehen. Dagegen müssen wir angehen, zusammen. | |
| Gorki-Intendantin über Protestformen: „Mutter kam erstmals zur Demo“ | |
| Viele Protestformen prägten die Gezi-Park-Demos in Istanbul. Nun knüpft ein | |
| Festival des Gorki Theaters daran an, sagen Shermin Langhoff und Erden | |
| Kosova. | |
| „Antigone“-Inszenierung in Berlin: Mustern entkommen | |
| Die eigenen Grenzen überwinden: An diesem Ziel arbeitet Leonie Böhms | |
| Inszenierung „Antigone“ im Gorki Theater Berlin, bleibt aber zu allgemein. | |
| Bilanz nach der Pandemie: Kultur im Endlos-Schleudergang | |
| Viele Kulturschaffende in Berlin sind verhalten optimistisch. Doch einige | |
| empfinden Corona nach wie vor als Zäsur, die alles durcheinandergebracht | |
| hat. | |
| „Schlachten“ im Maxim-Gorki-Theater: Neue Menschen, alte Menschen | |
| Theater im Krieg: Oliver Frljić malt mit Heiner Müllers Textcollage | |
| „Schlachten“ am Berliner Gorki Theater das Barbarentum des Menschen aus. | |
| Theatergeschichte mit „Drei Schwestern“: Irritierende Störgeräusche | |
| Mit Tschechows „Drei Schwestern“ wollte das Berliner Gorki-Theater in die | |
| eigene Geschichte tauchen. Doch das Experiment ging gehörig schief. | |
| Theaterstück „Mother Tongue“ in Berlin: Arbeit an der Zukunft | |
| In „Mother Tongue“ im Gorki Theater Berlin lässt die Regisseurin Lola Arias | |
| Geschichten rund um Sex, Reproduktion und queere Familienmodelle erzählen. | |
| Komödie über Trolle von Yael Ronen: Die Zwietracht ist die Chefin | |
| Die Komödie „Operation Mindfuck“ am Gorki Theater Berlin spielt in einer | |
| Trollfabrik. Noch schöner wäre sie, wenn es die echten Trolle nicht gäbe. | |
| Theatertreffen in Berlin: Sich die Welt zurechtzimmern | |
| Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen | |
| von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen. | |
| Premiere im Gorki Theater Berlin: Die Guillotine als Gleichmacher | |
| Robespierres Büste speit Blut. Die Revolutionäre rutschen darin aus. Oliver | |
| Frljić zeigt eine sehr stilisierte Version von „Dantons Tod“ in Berlin. | |
| Komödie im Gorki Theater Berlin: Zwischen allen Türen | |
| Der Tod der Ärmsten macht Bestatter reich: Davon erzählt Nora Abdel-Maksoud | |
| in ihrer jüngsten Komödie für das Gorki Theater in Berlin. | |
| „Queen Lear“ im Berliner Gorki Theater: Das große Augenzwinkern | |
| Aus König wird Königin: Christian Weises Inszenierung von Shakespears Drama | |
| ist so lustig, dass man die Konflikte am Ende nicht mehr ernst nimmt. | |
| Premiere am Gorki Theater Berlin: Ein schmerzhaft zuckender Muskel | |
| Kurzgeschichten der Autorin Rasha Abbas wurden am Berliner Gorki Theater | |
| auf die Bühne gebracht. Dabei ist Abend übers Überleben entstanden. | |
| Autor Hakan Savaș Mican über Berlin: „Eine ängstliche Generation“ | |
| Mit „Berlin Kleistpark“ schließt Hakan Savaș Mican eine Trilogie über das | |
| Leben in Berlin ab. Ein Gespräch über Identität, Klasse und Aufstieg. | |
| Theatertipps der Woche: Eine Welt ohne uns | |
| Beim „Festival der Dinge“ agieren Objekte, das Stück „Moonstruck: In Pra… | |
| of Shadows“ im HAU hinterfragt die Zerstörungswut westlicher Wissenschaft. | |
| Performance im Berliner Gorki Theater: Keine Auswege in Sicht | |
| Szenisch ambitionierter Versuch eines postpandemischen Theaters: Oliver | |
| Frljić inszeniert „Alles außer Kontrolle“ am Berliner Gorki Theater. | |
| Rechtsstreit am Gorki Theater Berlin: Aufklärung geht anders | |
| Der Intendantin Shermin Langhoff wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Ein Fall | |
| vor dem Bühnenschiedsgericht endete mit einem Vergleich. | |
| Mobbingvorwürfe gegen Gorki-Intendantin: Klima der Angst | |
| 15 Mitarbeiter:innen werfen Shermin Langhoff Machtmissbrauch vor. Sie | |
| soll verbal und körperlich übergriffig geworden sein. | |
| Streit um Performance von Ersan Mondtag: Doch noch versöhnt? | |
| Nach einem Treffen mit Monika Grütters haben die Stiftung „Flucht, | |
| Vertreibung, Versöhnung“ und der Regisseur Ersan Mondtag ihren Disput | |
| beigelegt. | |
| Neue Spielzeit am Maxim Gorki Theater: Immer auf die andere Seite wollen | |
| Am Gorki Theater feiert „Berlin Oranienplatz“ von Hakan Savaş Mican | |
| Premiere. Das Stück ist eine moderne Interpretation von Alfred Döblins | |
| Roman. | |
| Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters: Was Theater sein kann | |
| Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue | |
| Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll. | |
| „Heimatabend“ im Schloss Bellevue: Steinmeiers Nächte sind lang | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum „Heimatabend“ mit | |
| migrantischen Künstlern. Auch Almancı tanzen begeistert zu Musik von DJ | |
| Ipek. | |
| Flucht als Computerspiel: Die Challenge namens Integration | |
| Die Regisseurin Lola Arias bringt im Maxim-Gorki-Theater in Berlin mit | |
| minderjährigen Flüchtlingen deren Geschichten auf die Bühne. | |
| Wochenvorschau für Berlin: Ist die Stadt die Heimat der Autos? | |
| Macht Autoverkehr die Stadt heimelig? Und ist heimelig überhaupt noch okay? | |
| Auch darum geht es in dieser Woche in Berlin. | |
| „Brigitte“-Talk mit Grünen-Chef: Stark genug für die Regierung | |
| Der grüne Parteichef Robert Habeck tritt in einem Berliner Theater auf. In | |
| Zeiten der Erderhitzung empfiehlt er sich für höhere Ämter. |