| # taz.de -- Theatertreffen in Berlin: Sich die Welt zurechtzimmern | |
| > Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen | |
| > von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen. | |
| Bild: Szene aus dem Theaterstück „Ein Mann seiner Klasse“ | |
| Berlin taz | Die Kastanien blühen wieder vor dem Haus der Berliner | |
| Festspiele. Das tun sie eigentlich jedes Jahr im Mai, aber zwei Jahre lang | |
| spielte das keine Rolle für das Publikum des Theatertreffens in Berlin, das | |
| pandemiebedingt [1][nur am Bildschirm rezipiert werden konnte]. Jetzt ist | |
| das Theater-Liveerlebnis wieder gerahmt vom Treffen und Reden unter den | |
| blühenden Bäumen. | |
| Das Publikum der Eröffnung am Freitag im Haus der Berliner Festspiele | |
| schien beinahe gerührt von der eigenen Präsenz. Die Reden von Yvonne | |
| Büdenhölzer, letztes Mal Leiterin des Theatertreffens, und von Claudia | |
| Roth, Kulturstaatsministerin, wurden mit großer Freude und viel | |
| Zwischenapplaus entgegengenommen. | |
| Claudia Roth lobte, dass Yvonne Büdenhölzer eingeführt hat, dass die Hälfte | |
| der zehn eingeladenen Inszenierungen von Frauen kommen soll. Und | |
| Büdenhölzer betonte, dass in unterschiedlichen Plattformen Fragen der | |
| Zukunft verhandelt werden, von Macht- und Genderdiskursen bis zu einem | |
| Green Deal in der Kultur. | |
| Das Eröffnungsstück „Das neue Leben“ wurde vom Regisseur Christopher Rüp… | |
| am Schauspielhaus Bochum zwischen zwei Lockdowns erarbeitet. Zwei Frauen | |
| und zwei Männer beschäftigen sich mit Dante Alighieri und seiner Anbetung | |
| der Liebe in Gedichten an Beatrice. Etwas spröde und mit leichter Ironie | |
| zelebrieren die vier, unterstützt von einem erstaunlich elektrischen | |
| Klavier auf der sonst leeren Bühne, die Manöver, mit denen Dante einer | |
| realen Begegnung mit Beatrice ausweicht, „ich will nicht, dass es echt | |
| wird, ich will, dass es vollkommen bleibt“. | |
| ## Das Reale hat's nicht einfach | |
| „Das neue Leben“ ist eine schöne Versuchsanordnung über das Verhältnis | |
| zwischen einer den Idealen nie genügenden Realität und der produktiven | |
| Kraft der Kunst als Trauer- und Trost-Apparat, der allerdings wiederum | |
| Bilder hervorbringt, die es dem Realen auch nicht einfach machen. Am Ende | |
| beschwert sich eine gealterte Beatrice im Paradies in einem witzigen | |
| Wortgefecht mit Dante, wie eng er ihren Rahmen gesteckt hat. Er denkt, er | |
| habe sie unsterblich gemacht, sie sieht in jedem Gedicht einen Grabstein. | |
| Dennoch blieb „Das neue Leben“ eine etwas luftige Skizze, die mit ein paar | |
| Ideen spielt, den Erzählraum der Bühne aber längst nicht so füllt wie | |
| [2][andere Inszenierungen von Rüping]. | |
| Zeitgleich lief am Gorki Theater in Berlin [3][„Slippery Slope“ von Yael | |
| Ronen] als Teil des Theatertreffens am eigenen Haus. Das ist ein Musical, | |
| das mit sehr doppelbödigem Witz von Skandalen im Kulturbetrieb erzählt, | |
| dabei in seinen Schuldzuweisungen aber nie eindeutig wird. | |
| Fast hinter jedem Vorwurf wie Machtmissbrauch oder kultureller Aneignung | |
| lässt sich auch jemand finden, dem der Vorwurf in seinem Aufstieg nützt in | |
| dem komplizierten Personengeflecht um den Ethnofolksänger Gustav. Das Gorki | |
| Theater hat mit dieser pointenreichen Inszenierung einen effektvollen Hit | |
| gelandet. | |
| ## Bedrückende Kindheit in Armut | |
| Während Yael Ronen und Christopher Rüping schon mehrfach zum Theatertreffen | |
| eingeladen waren, ist der Regisseur Lukas Holzhausen zum ersten Mal dabei. | |
| Er hat am Schauspiel Hannover [4][„Ein Mann seiner Klasse“ nach dem | |
| gleichnamigen Roman von Christian Baron] inszeniert. | |
| Holzhausen hat für seine Bühnenerzählung eine geradlinige und eindrückliche | |
| Form gefunden, die das Bedrückende der Kindheit, von der Baron erzählt, nie | |
| aus dem Blick verliert, Klischees in der Darstellung einer Familie in Armut | |
| mit einem prügelnden Vater zu vermeiden weiß und schnörkellos zwischen | |
| erzählender Prosa und dem Springen in dramatische Szenen pendelt. Die | |
| dezenten Stilisierungen nehmen der Drastik des Geschehens alles | |
| Spektakuläre. | |
| Nikolai Gemel ist der Erzähler Christian, der auf seine Kindheit | |
| zurückblickt, auf die Scham, nichts von den existenziellen Konflikten nach | |
| außen dringen zu lassen. Vieles von dem, was er beschreibt, sei ihm erst im | |
| Rückblick klar geworden. Er musste mit einem Vater zurechtkommen, den er | |
| zugleich fürchtete und liebte, der für vieles keine Worte hatte und zu | |
| jähzornigen Ausbrüchen neigte. | |
| Zu seinen Lebzeiten konnte Christian ihm nicht verzeihen; sein Roman ist | |
| auch der Versuch, die eigene Geschichte zu verstehen und zu klären, wo ihre | |
| scheinbare Zwangsläufigkeit Produkt sozialer Ausschließungen ist. | |
| Mit dem Erzähler stehen sein Bruder Benny und Stella Hilb als seine Mutter | |
| und als deren Schwester auf der Bühne. Tante Juli erzählt von Christians | |
| Mutter, ihrem Interesse an Poesie und wie sie dafür keinen Raum im Leben | |
| fand. Der Vater aber, an dem sich die Mutter, Christian und seine | |
| Geschwister gerieben haben, wird nicht direkt verkörpert. Ein paar | |
| Dialogsätze kommen aus dem Off. | |
| Für seine körperliche Präsenz aber steht Michael „Minna“ Sebastian, der | |
| wortlos bleibt, auf der Bühne; beziehungsweise er baut ein Bühnenbild, | |
| stellt Wände auf und tapeziert und ist ein stetiger Schaffer mit jener | |
| Zuverlässigkeit und Ausgeglichenheit, die Christians Vater eben nie | |
| erreichte. Denn die Spurensuche des Erzählers gilt auch der Frage, was den | |
| Vater scheitern ließ, welche Schatten seiner Geschichte ihn gefangen | |
| hielten. So ist es ein schlüssiges Bild, wenn am Ende der Inszenierung die | |
| letzte Wand geschlossen wird. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Digitales-Theatertreffen-Berlin/!5767712 | |
| [2] /Theatertreffen-in-Berlin/!5594437 | |
| [3] /Musical-ueber-kulturelle-Aneignung/!5810461 | |
| [4] /Debuetroman-von-Christian-Baron/!5656381 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Berliner Festspiele | |
| Yael Ronen | |
| Musical | |
| Theater | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Traumabewältigungs-Musical an Schaubühne: Eine Pille namens Zeitgeist | |
| Posttraumatisches Belastungsmusical? „Bucket List“ von Yael Ronen und | |
| Shlomi Shaban an der Berliner Schaubühne sediert während der | |
| Krisenbewältigung. | |
| Fazit des Berliner Theatertreffens: Auftritt des Unvorhersehbaren | |
| Das diesjährige Theatertreffen in Berlin geht zuende. Es waren anregende | |
| Stücke dabei. Während der Pandemie entstanden, erzählen sie vom Verlust der | |
| Gewissheiten. | |
| Stückemarkt des Theatertreffens Berlin: Was vor uns liegt | |
| Wie sieht die Zukunft aus? Wie steht es zwischen Mensch und Tier? Wer wird | |
| arm, wer reich? Das verhandelten junger Autoren auf dem Stückemarkt. | |
| Mülheimer Theatertage: Kritik ist Liebe | |
| Ihre Heimat ist der Widerspruch: Sivan Ben Yishai oszilliert zwischen | |
| Drastik und Präzision. Ihre Stücke sind auf den Mülheimer Theatertagen zu | |
| sehen. | |
| Premiere im Gorki Theater Berlin: Die Guillotine als Gleichmacher | |
| Robespierres Büste speit Blut. Die Revolutionäre rutschen darin aus. Oliver | |
| Frljić zeigt eine sehr stilisierte Version von „Dantons Tod“ in Berlin. | |
| Auswahl Theatertreffen 2022: Eigenartige Bewegungen | |
| Im Mai findet in Berlin das Theatertreffen statt. Die Kritiker-Jury stellte | |
| ihre Auswahl von zehn Inszenierungen vor. |