| # taz.de -- Lyrik trifft Theater: Es gibt nichts gutzumachen | |
| > Im Maxim Gorki Theater in Berlin inszeniert Daniel Arkadij Gerzenberg | |
| > sein Langgedicht „Wiedergutmachungsjude“. Es ist ein berührendes | |
| > Kammerspiel. | |
| Bild: Daniel Arkadij Gerzenberg (l.) und Dor Aloni (r.) im Gespräch über Trau… | |
| Manchmal ist es ganz einfach. So, wie wenn die Juden Daniel Arkadij | |
| Gerzenberg und Dor Aloni ungefähr gegen Mitte ihrer 2-Mann-Show zur Melodie | |
| „All The Things She Said“ des russischen Pop-Duos t.A.T.u. anstatt „Runni… | |
| through my head, running through my head“, „Alles wieder gut, alles wieder | |
| gut“ singen. Und einem als Deutscher, der für die [1][politische Theatralik | |
| der BRD] nicht blind ist – vielleicht auch nur als Deutscher – ein Schauer | |
| über den Rücken läuft. | |
| „Wiedergutmachungsjude“ ist die Bühnenfassung des gleichnamigen und im | |
| letzten Jahr erschienenen Langgedichts Gerzenbergs, dargestellt [2][im | |
| Gorki Theater] als Zwiegespräch zwischen ihm und seinem „Spiegelbild“ | |
| Aloni, israelischer Schauspieler und Regisseur, vor einer zu Brit Mila | |
| gedeckten Tafel. | |
| Ein deutscher Arzt, der sich „auffallend für die Shoah interessiert“, | |
| misshandelt darin in Jugendjahren das lyrische Ich. „kann ich irgendwas/ | |
| wiedergutmachen“, fragt er Daniel später. Der Übergriff steht im | |
| Mittelpunkt der autofiktionalen, autoanalytischen Selbsterzählung und | |
| lyrischen Selbstwerdung des 33-Jährigen, der auch Pianist ist. | |
| ## Als Kontingentflüchtling nach Hamburg | |
| Mit seinen Eltern kam er als sogenannter Kontingentflüchtling aus der | |
| untergegangenen Sowjetunion, aus Russland, nach Hamburg. Er führte dort | |
| wohl eine recht normale Kindheit, wenn man das so sagen kann, bis auf die | |
| Tatsache, dass er Jude in Deutschland war. | |
| „erzähl keinem dass/ du jude bist“, sagt ihm seine Mutter. „bist du mit | |
| einer nichtjüdin/ wird sie dir vorwerfen/ dass du jude bist“, sagt ihm sein | |
| Vater. „ich finde es schön/ dass du jude/ bist“, sagt ihm sein Kinderarzt. | |
| Dieser Philosemitismus, die Ästhetisierung Daniels, bloß weil er Jude ist, | |
| trägt die Übergriffigkeit bereits in sich. | |
| Theoretische Hintergrundfolie – es klingt im Titel bereits an – ist auch | |
| [3][Max Czolleks] Wutessay „Versöhnungstheater“ aus dem Jahr 2023. Dessen | |
| These: Die deutsche Erinnerungskultur nach 1945 verfolgte ausschließlich | |
| den Zweck, das Selbstbild der „wiedergutgewordenen Deutschen“ zu | |
| bestätigen. | |
| Obwohl in der Grundaussage richtig, hatte der Text damals – zu Recht – | |
| viele Leser erzürnt. Er war selbstgerecht, Czollek wollte nicht nur mit der | |
| deutschen Erinnerungskultur, sondern mit dem deutschen Nationalismus | |
| insgesamt Schluss machen. Anstelle des falschen „Erinnerungstheaters“ | |
| setzte er einfach eine andere Ideologie: „Vielfalt“ und „Pluralität“. | |
| ## Offen und verletzlich | |
| Vor diesem Hintergrund wirkt Gerzenbergs Stück, der in seinem Langedicht | |
| Czollek explizit erwähnt, wie die verletzlichere, offenere Seite Czolleks. | |
| Gerzenberg zeigt seine Wunde, der Ton seiner Lyrik ist nicht anklagend, | |
| sondern routiniert, klar, reflektiert. Andererseits führt sein | |
| allegorisches Kammerspiel nicht bloß deutsche postnazistische Riten vor, | |
| sondern nimmt auch jüdisches Brauchtum in die Pflicht. | |
| Zu seiner Brit Mila heißt es: „meine eltern/ dachten nicht/ trauma/ | |
| sondern/ jude“. Die Bilder der feiernden Gemeinde flimmern das ganze Spiel | |
| hindurch über die Leinwand. Der Kontrast zwischen der Euphorie der | |
| patriarchalen Struktur, die ihren männlichen Säuglingen das Mal ihrer | |
| Herkunft buchstäblich ins Fleisch schneidet, und der Schmerz dieser Wunde, | |
| die ja die des jüdischen Mannes ist, bilden die identitätsstiftende | |
| Spannung, die schließlich auch Daniels Verhältnis zum deutschen Kinderarzt | |
| bestimmt. | |
| Zwar in seiner Intimität verletzt, gewinnt er über die Auseinandersetzung | |
| mit seinem Schmerz an Gefühl dafür, wo seine Grenzen liegen. Daniel sagt: | |
| Ich will Dichter sein, kein Pianist. Und sein Piano-Lehrer sagt: „du weißt | |
| was du willst ich/ werde dich unterstützten“. | |
| Natürlich hat der „Wiedergutmachungsjude“, wie auch schon Czolleks Essay, | |
| etwas Ambivalentes. Denn der Versuch, das deutsch-jüdische Verhältnis zu | |
| definieren, bringt ja das jeweils Eigene auf den Plan, auch der Deutschen, | |
| und damit die Gefahr, dass sie sich wieder gegen die Juden wenden. Nun | |
| zeigt Gerzenberg, dass schon die Angst hiervor, sublimiert als | |
| narzisstische Moral, die Situation realisiert. Es gibt nichts gutzumachen, | |
| dieser Satz ist auch jüdischer Selbstschutz. | |
| 2 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Willy-Brandts-Kniefall-vor-50-Jahren/!5731079 | |
| [2] /Lola-Arias-am-Maxim-Gorki-Theater-Berlin/!6034027 | |
| [3] /Diskussion-im-Haus-der-Kulturen-der-Welt/!5991461 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Winter | |
| ## TAGS | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Identität | |
| Lyrik | |
| Erinnerungspolitik | |
| Judentum | |
| Theater | |
| Theater Osnabrück | |
| Judentum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück über eine jüdische Familie: Ducken lernen ohne Ende | |
| Das Stück „Parallax“ von Kornél Mundruczó verhandelt auf den Festwochen | |
| Wien Fragen der Identität und der Verfolgung über drei Generationen in | |
| Ungarn. | |
| „Die Jahre“ im Theater Osnabrück: Wenn das Erinnern politisch wird | |
| Das Theater Osnabrück adaptiert die Autobiografie „Die Jahre“ der | |
| Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Die Vorstellungen sind ständig | |
| ausverkauft. | |
| Max Czollek über Erinnerungskultur: „Instrument der Disziplinierung“ | |
| Der Autor Max Czollek über die Veränderungen seit dem 7.Oktober, seine | |
| Vertrauenskrise und unsere gewaltvolle Gesellschaft. |