| # taz.de -- Lyrik | |
| Die Wahrheit: Die Zeugenaussage | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Hier darf sich die Leserschaft | |
| erfreuen an einem Poem über einen widersprüchlichen Berichterstatter. | |
| Die Wahrheit: Durchreisende Rentner | |
| Eine einzige treffende Formulierung kann zu einem Anfall von | |
| Versschmiederitis führen, gegen die es aber ein schnelles Heilmittel gibt. | |
| Eine Glosse. | |
| Ukrainische Dichterin Oksana Maksymchuk: Zwischen Lyrikboom und Gleitbomben | |
| „Tagebuch einer Invasion“, ein Gedichtband der ukrainischen Autorin Oksana | |
| Maksymchuk formt aus dem Schrecken des Krieges griffige Poesie. | |
| Else Lasker-Schüler-Ausstellung: Herrscher*in über viele Welten | |
| Das Schaffen der Künstlerin Else Lasker-Schüler war sehr vielfältig. Das | |
| kleine Lübecker Grass-Haus traut sich trotzdem eine Ausstellung über sie | |
| zu. | |
| Nachruf auf Dichter Eugen Gomringer: die konzentration, die sparsamkeit und das… | |
| Sein Gedicht „avenidas“ an einer Hausfassade hatte 2017 für Diskussionen | |
| gesorgt. Nun ist Eugen Gomringer, der Begründer der konkreten Poesie, | |
| gestorben. | |
| Lyrik von Silke Scheuermann: Wohldotierte Poetik der Weltferne | |
| Silke Scheuermann veröffentlicht nach einem knappen Jahrzehnt mit „Zweites | |
| Buch der Unruhe“ einen neuen Lyrikband. | |
| Neue Gedichte von Esther Kinsky: Ein Lied über die Ewigkeit | |
| Esther Kinskys vielschichtiger Gedichtzyklus „Heim.Statt“ umkreist einen | |
| zentralen Komplex der Menschheitsgeschichte: Auswanderung, Flucht und | |
| Gewalt. | |
| Internationaler Literaturpreis verliehen: Gedichte aus der Zwischenwelt | |
| Mit Kim Hyesoons „Autobiografie des Todes“ geht der Internationale | |
| Literaturpreis erstmals an ein Lyrikwerk. Inspiriert hat die Autorin ein | |
| Schiffsunglück. | |
| Neue Gedichte von Mirko Bonné: Mögliche Wege raus aus dem Bleistiftstadium | |
| Mirko Bonnés Gedichtband „Wege durch die Spiegel“ bietet poetisierende | |
| Blicke auf Hälfte eins der 2020er Jahre. Der Rückblick ist frei von | |
| Verklärung. | |
| Die Wahrheit: Am Brünnlein vor dem Tore | |
| Was macht eigentlich Olaf Scholz, Kanzler a. D.? Der wahre Hausbesuch in | |
| Potsdam. | |
| Lesereihe in Berliner Spätis: Einmal Poesie, bitte | |
| Mit vier Lesungen bringt das Berliner Kollektiv „Open Späti“ mehrsprachige | |
| Poesie in den Alltag – zwischen Kühltruhe und Tabakwaren. | |
| Londoner Dubpoet Linton Kwesi Johnson: „Wir Schwarzen haben England nachhalti… | |
| Der Dubpoet Linton Kwesi Johnson über verlogenes Gedenken am Windrush Day, | |
| mündliche Überlieferung von Geschichte und den Kampf gegen Sklaverei. | |
| Neue Gedichte von Slata Roschal: Ein beherzter Biss in fütternde Hände | |
| In Slata Roschals neuem Band fließt die Sprache ohne Punkt und Komma. | |
| Widerborstig, oft witzig bewegt sich die Lyrik durch eine gewaltvolle Welt. | |
| Kinotipp der Woche: Die Bilder freisetzen | |
| Das Zebra Poetry Film Festival im silent green zeigt, welche neuen Formen | |
| und Bilderwelten entstehen, wenn poetische Texte mit Kurzfilmen | |
| verschmelzen. | |
| Lyrikerin Ines Berwing: Heimisch in der Überfrachtung | |
| Ines Berwing lässt ein lyrisches Ich aus unzähligen Stimmen | |
| zusammenwachsen. „Zertanzte Schuhe“, wie das Märchen, heißt ihr | |
| Gedichtband. | |
| Die Wahrheit: Dildo der Lyrik | |
| Vor dem „Haus des Buches“ in Leipzig kommt es zum Fund eines obskuren | |
| Gegenstands mit weniger poetischer als prosaischer Strahlkraft. | |
| Debüt von Paul Watermann: Der Poetik des Versuchs verpflichtet | |
| Paul Watermanns Debütroman steht der Lyrik näher als der Prosa. „Moskovian | |
| Kinder“ ist ein Mix aus sinnlichen Miniaturen, Skizzen und Rätseln. | |
| Die Wahrheit: Mantra des Kürzers | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft erfreuen an einem kurzen Poem. Einem sehr kurzen. | |
| Die Wahrheit: Finale Frühlingsfragen | |
| Donnerstag ist feiernder Gedichtetag – dieses Mal darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem erfreuen, das Leidgeplagten aus der Nase spricht. | |
| Neues Buch „das abc der sissi tax“: Text nach Tax | |
| Die österreichische Autorin Sissi Tax zielt mit ihrer Poesie auf die | |
| Etablierung einer radikalen Schriftmündlichkeit ab. Ihr neues Buch | |
| empfiehlt sich als Wörterbuch. | |
| Kultdichter Rolf Dieter Brinkmann: Der Popliterat als deutsches Genie | |
| „Westwärts 1 & 2“ von Rolf Dieter Brinkmann erscheint neu. Flankiert wird | |
| das Werk von der ersten Biografie über den umsrittenen wie herausragenden | |
| Lyriker. | |
| Deutschsprachiger Lyrikwettbewerb: Aussicht auf ein poetisches Wir | |
| Der Wettbewerbs Literarischer März zeichnet deutschsprachige junge Lyrik | |
| aus. Nun stellten die drei Preisträger:innen in Berlin ihre Gedichte | |
| vor. | |
| Lyrik von Ella Werner und Slata Roschal: Betrug am Glück | |
| Ella Carina Werner hat einen Band mit Tiergedichten veröffentlicht. Die | |
| sind humoristisch. Und viel weniger relevant als Slata Roschalls neuer | |
| Band. | |
| Der Hausbesuch: Den Schrecken in Verse packen | |
| Der britische Ex-Offizier David Conlin war auf Zypern im Einsatz, später | |
| arbeitete er im Alliiertengefängnis in Berlin. Heute ist der 82-Jährige | |
| Vogelschützer und Poet. | |
| Ägyptologin über antike Liebeslieder: „Viel schöner, als alles aus den ver… | |
| Heidi Köpp präsentiert in Hannover Liebeslieder und -gedichte aus dem alten | |
| Ägypten. Sie mögen 4.000 Jahre alt sein, ihre Themen aber sind uns nahe. | |
| Professorin über aktivistische Lyrik: „Gedichte auf Social Media adressieren… | |
| Bei den „Poetry Debates“ im Hamburger Thalia-Theater geht es um aktuelle | |
| Lyrik – und wie sich mit ihr die Klimakrise behandeln lässt. | |
| Buch „Leonard Cohens Stimme“: Ein Hoffnungsschimmer | |
| Im Buch „Leonard Cohens Stimme“ zeichnet Caspar Battegay eine dichte | |
| Beschreibung des kanadischen Stars. Im Fokus stehen seine Musik- und | |
| Textwelten. | |
| Gedichte aus dem Krieg von Serhij Zhadan: Die Sprache versagte, erst langsam ke… | |
| Über den Krieg muss geschrieben werden: Serhij Zhadan, bedeutender | |
| Intellektueller der Ukraine und zurzeit auch Soldat, veröffentlicht neue | |
| Gedichte. | |
| Nachwuchs-Wettbewerb Open Mike in Berlin: Je hermetischer desto besser | |
| Prosa und Lyrik kommen sich nahe, und die Außenwelt wirkt in den Texten wie | |
| ausgeknipst. Der Open Mike spiegelte Tendenzen der Gegenwartsliteratur. | |
| Das Gedicht zur Lage: das Schlimmste kommt noch | |
| Wenn der große Horror sich offenbart, helfen vielleicht Verse. Dass nichts | |
| bleibt, wie es ist, kann Drohung sein – aber auch Hoffnung machen. | |
| Peter Pan im Deutschen Theater Berlin: Zwei ist der Anfang vom Ende | |
| Der Traum von ewiger Jugend wird in „Wasteland: Peter Pan“ zum Albtraum. | |
| Die Kollektiv-Inszenierung gleicht einer unfertigen Baustelle mit viel | |
| Potenzial. | |
| Lyrik trifft Theater: Es gibt nichts gutzumachen | |
| Im Maxim Gorki Theater in Berlin inszeniert Daniel Arkadij Gerzenberg sein | |
| Langgedicht „Wiedergutmachungsjude“. Es ist ein berührendes Kammerspiel. | |
| Queerness in Südostasien: Geknebelte Diskurse | |
| Dichterin Marylyn Tan und Wissenschaftlerin Khoo Ying Hooi sprachen auf dem | |
| Internationalen Literaturfestival Berlin über Zensur von LGBTQIA+-Themen. | |
| Lyrik von Jürgen Theobaldy: Segnen ohne Weihrauchfass | |
| Die direkten, popkulturell anspielungsreichen Gedichte von Jürgen Theobaldy | |
| wirkten in den Siebzigern befreiend. Ein neuer Sammelband erinnert an ihn. | |
| Roman über Barockdichterin: Mit Macht zum Kitsch | |
| Stefan Cordes hat Sibylla Schwarz (1621-1638) ein Leben angedichtet. Für | |
| ihre Zeit, ihr Lesen und ihre Lyrik hat er sich aber nicht interessiert. | |
| Gedichte von Marianna Kijanowska: Schmerz ist ein Ort im Morgen | |
| Gedichtband „Babyn Jar. Stimmen“: Die ukrainische Lyrikerin Marianna | |
| Kijanowska widmet den Opfern des Massakers von Babyn Jar ein wortgewaltiges | |
| Denkmal. | |
| Büchnerpreis für Autor Oswald Egger: Die Worte treiben nach oben | |
| Was tue ich, während ich denke, dass ich spreche? Lyriker Oswald Egger | |
| leuchtet Möglichkeiten der Sprache aus. Nun erhält er den Büchnerpreis. | |
| Meduza-Auswahl 27. Juni – 3. Juli: Verse über Russlands „Führer“ | |
| Mit seiner patriotischen Lyrik fährt ein Poet in Russland Erfolge ein. Doch | |
| die Gedichte wurden bereits in der NS-Diktatur verfasst. | |
| Lyrik als Fußball-Kontrastprogramm: „Gedichte können weh tun“ | |
| Lyrik passt als kürzeste Form der Literatur zur Instagram-Aufmerksamkeit: | |
| Christoph Danne und Tina Ilse Maria Gintrowski beweisen das in Bremerhaven. | |
| Die Wahrheit: Ehrliche letzte Worte | |
| Wenn die besorgte Mutter immer aufs Neue nach einem ordentlichen Beruf für | |
| einen sucht, wie wäre es denn dann mit dem eines Todesanzeigenlyrikers? | |
| Neue Gedichte von Thomas Kunst: Anmut und Randale | |
| In „Wü“ feiert Thomas Kunst das lyrische Handwerk. Der Band versammelt | |
| Sonette auf die zerfallene Familie und poetische Briefe an eine Katze. | |
| Neuer Roman von Ulrich Peltzer: Das Tiefste, das in uns rumort | |
| Ein Spielsüchtiger, der als Finanzberater tätig ist und im Knast Lyrik | |
| entdeckt: Ulrich Peltzers Roman „Der Ernst des Lebens“ ist furios wie | |
| glaubwürdig. | |
| Rettet die Lyrik: Angst und Schrecken in der Poesiezone | |
| Das Gedicht ist von allen Seiten bedroht. Zum Welttag der Poesie eine | |
| flammende Verteidigung der Lyrik, dieser armen Sau. | |
| Kein Semra-Ertan-Platz in Hamburg: Rückschlag für Gedenk-Initiative | |
| Sie war Dichterin, Aktivistin – und beging aus Protest gegen Rassismus | |
| Suizid: In Hamburg verhindern CDU, SPD und FDP einen Platz für Semra Ertan. | |
| Die Wahrheit: Tropf | |
| Donnerstag ist Gedichtetag: Hier darf sich die geneigte Leserschaft | |
| erfreuen an einem Poem über ein Geräusch, das den Lyriker so gar nicht | |
| verlässt. | |
| Berliner Songwriterin Dota: Schweben über der Zeit | |
| Dota geht mit Vertonungen von Mascha-Kaléko-Gedichten auf Tournee. Porträt | |
| einer Künstlerin, die von einem „im Sturm verwüsteten Jahrhundert“ singt. | |
| Nachruf auf die Lyrikerin Elke Erb: Ich diene als Risiko | |
| Die Schriftstellerin Elke Erb ist gestorben. Gegen die Verhältnisse in der | |
| DDR schrieb sie an. Ihr Einfluss auf die deutsche Lyrikszene war groß. | |
| Die Wahrheit: Knöpft die Schlange! Trötet Putin! | |
| Gedichte gegen Gewalt: Wie mein Lyrisches Ich im neuen Jahr einmal die | |
| Weltherrschaft übernehmen wollte und brutal auf dem Roten Platz | |
| implodierte. | |
| Die Wahrheit: Grenzen der Baumlyrik | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über einen zweifelnden Herbstdichter erfreuen. | |
| Dichterin Lotte Kramer wird 100: Frau Kramer schreibt kein Deutsch | |
| Exil-Dichterin Lotte Kramer wird 100. Ihre Gedichte handeln vom Verlust der | |
| Heimat, der Ermordung ihrer Familie und Angst vor der eigenen Erinnerung. |