| # taz.de -- Meduza-Auswahl 27. Juni – 3. Juli: Verse über Russlands „Führ… | |
| > Mit seiner patriotischen Lyrik fährt ein Poet in Russland Erfolge ein. | |
| > Doch die Gedichte wurden bereits in der NS-Diktatur verfasst. | |
| Bild: Sehr beliebt in Russland, die „patriotischen“ Werke von Gennadi Rakit… | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2024 berichtete Meduza unter | |
| anderem über folgende Themen: | |
| ## 64.000 russische Soldaten seit 2022 gestorben | |
| Ende Juni veröffentlichte der Föderale Statistikdienst Russlands (Rosstat) | |
| die Sterblichkeitsdaten des Landes für das Jahr 2023. Wie auch im Vorjahr | |
| zeigen die neuen Daten eine erhöhte Übersterblichkeit junger Männer, im | |
| Vergleich zu vor der russischen Invasion in der Ukraine. Im vergangenen | |
| Jahr hatten Meduza und Journalisten von Mediazona gemeinsam mit dem | |
| Statistiker Dmitry Kobak von der Universität Tübingen die Daten analysiert | |
| – und daraus die Gesamtverluste des russischen Militärs im Jahr 2022 | |
| abgeleitet. Die neuen Rosstat-Daten ermöglichen es ihnen nun, ihre Analyse | |
| fortzusetzen. [6][Meduza stellt die Ergebnisse dar]. (englischer Text) | |
| Den Zahlen für 2023 zufolge ist die Übersterblichkeit von Männern im | |
| vergangenen Jahr nicht nur hoch geblieben, sondern hat sich im Vergleich zu | |
| 2022 sogar fast verdoppelt. Mindestens 64.000 russische Soldaten sind | |
| demnach bei Kämpfen in der Ukraine ums Leben gekommen. | |
| Die höchste Zahl der überzähligen Todesfälle in den vergangenen beiden | |
| Jahren war bei Männern im Alter von 35 bis 39 Jahren zu verzeichnen. Bei | |
| Männern im Alter von 25 bis 29 Jahren nahm sie am stärksten zu. | |
| ## Nazi-Lyrik oder russische Patrioten-Gedichte? | |
| Im Sommer 2023 begann ein Dichter namens Gennadi Rakitin, seine | |
| „patriotischen“ Werke auf VKontakte, der russischen Version von Facebook, | |
| zu veröffentlichen. Er schrieb über den Krieg, gefallene Söldner, das | |
| Vaterland und Russlands „Führer“. Russische Politiker folgten seiner Seite | |
| bald massenhaft. Seine Gedichte nahmen an Wettbewerben teil, wurden auf | |
| Festivals gefeiert und auf Kanälen geteilt, die der Kriegspoesie gewidmet | |
| sind. | |
| Doch dann stellt sich heraus, dass Gennadi Rakitin gar nicht existiert. | |
| Laut dem russischen Journalisten Andrei Sacharow stecken einige seiner | |
| Bekannten hinter dem Account. Und die Gedichte wurden auch nicht heute | |
| verfasst, sondern in den 1930er und 1940er Jahren – in Nazideutschland. | |
| Zu den auf Rakitins Profil veröffentlichten und auf russischen übersetzen | |
| Werken gehört beispielsweise Eberhard Möllers Gedicht „Der Führer“ – | |
| begleitet von einem Foto von Wladimir Putin, auf dem eine Pro-Kriegs-Parole | |
| prangt. Auch die Übersetzung eines Gedichts von Herybert Menzel – einem | |
| deutschen Schriftsteller, der 1933 der NSDAP beitrat und später | |
| Sturmtruppler wurde – wurde geteilt. Das fragliche Originalgedicht wurde | |
| von einem Porträt Adolf Hitlers inspiriert und enthält Überlegungen | |
| darüber, „was es bedeutet, ein Sohn Deutschlands zu sein“ – oder eben | |
| Russlands. | |
| „Rakitin“ hat insgesamt nur 18 Gedichte „geschrieben“, doch bei | |
| Pro-Kriegs-Gedichtwettbewerben sorgten sie schnell für Furore. Anfang Juni | |
| gewann eines von Rakitins Gedichten einen Preis beim gesamtrussischen | |
| Wettbewerb für patriotische Lyrik. Außerdem erreichte ein Gedicht das | |
| Halbfinale in der Kategorie „Gedichte über den Krieg und die Verteidiger | |
| des Vaterlandes“. | |
| [7][Meduza beschreibt], wie ähnlich sich die Rhetorik des heutigen | |
| patriotischen Russlands und Nazideutschlands ist (englischer Text). | |
| ## Wie ein Fotograf den Ukrainekrieg erlebt | |
| Der ukrainische Fotograf Maksym Dondyuk begann 2014, den Krieg im Donbass | |
| zu fotografieren – und arbeitete unter anderem mit dem Spiegel oder The New | |
| Yorker zusammen. Es war Dondyuk, der Wolodymyr Selenskyj für Time Magazine | |
| ablichtete, als das Magazin den ukrainischen Präsidenten zur Person des | |
| Jahres 2022 wählte. | |
| Doch nun darf der Fotograf wegen Konflikten mit den ukrainischen Behörden | |
| nicht mehr an die Front: In Kijyw ist man mit der Art und Weise, wie | |
| Dondyuk über die Geschehnisse im Kriegsgebiet berichtet, nicht zufrieden. | |
| [8][Meduza sprach mit dem Fotografen über Zensur in der Ukraine] – und | |
| darüber, was er bei der Dokumentation des Krieges erlebt hat (russischen | |
| Text). Außerdem präsentiert das Exilmedium seine Bilder des Kriegs in der | |
| Ukraine. | |
| ## Russia Today will Youtube Konkurrenz machen | |
| In Russland wurde ein neuer Video-Hosting-Dienst namens „Platforma“ | |
| gestartet, der ein Konkurrent des Videoportals Youtube werden soll. | |
| Entwickelt wurde er von der Firma Rteam, die zur Muttergesellschaft des | |
| Propagandasenders Russia Today gehört. Es gibt bisher nur wenige Videos auf | |
| dem Dienst und die vorhandenen haben lediglich Hunderte oder Dutzende und | |
| von Aufrufen. Außerdem ist es schwierig, den Dienst in den gängigen | |
| Suchmaschinen wie Google zu finden. [9][Meduza berichtet, was sich die | |
| Entwickler des Dienstes von ihm versprechen] und welche Inhalte dort in den | |
| ersten Tagen seines Bestehens erschienen sind (russischer Text). | |
| Der neue russische Dienst soll „westliche Zensur“ umgehen. Einschränkungen | |
| gelten für Videos, die gegen russische Gesetze verstoßen oder antirussische | |
| Rhetorik enthalten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Videos, die | |
| Nacktheit, Schusswaffen oder LGBT-Inhalte enthalten, nicht auf der | |
| Plattform veröffentlicht werden dürfen. Gegenwärtig sind die meisten | |
| Inhalte auf der Plattform unterhaltsamer Natur – etwa Aufnahmen von | |
| Videospielen – oder patriotische Propaganda. | |
| 3 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [6] https://meduza.io/en/feature/2024/06/28/double-the-dead | |
| [7] https://meduza.io/en/feature/2024/06/28/anti-war-activists-dupe-russian-off… | |
| [8] https://meduza.io/feature/2024/06/30/ya-snimayu-chtoby-peredat-svoyu-nenavi… | |
| [9] https://meduza.io/feature/2024/07/01/rossiyskie-propagandisty-zapustili-vid… | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| Gemma Teres Arilla | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Soldaten | |
| Lyrik | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 18. – 24. Juli: Wer demonstriert, fliegt raus | |
| Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, dass Russland künftig Ausländer etwa | |
| wegen Teilnahmen an Protesten ganz einfach abschieben kann. Texte aus dem | |
| Exil. | |
| Meduza-Auswahl 11. – 17. Juli: Die vielen Toten von Burjatien | |
| Viele Soldaten aus Burjatien haben den Ukrainekrieg nicht überlebt. Vor | |
| allem eine ethnische Minderheit ist betroffen. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 4. – 10. Juli: Zurückgelassen auf dem Schlachtfeld | |
| Der Sanitätsdienst des russischen Militärs funktioniert kaum. Verletzte | |
| sterben unnötigerweise. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 13. – 19. Juni: Ringtausch für russisches Erdgas | |
| Um Transitstreits zu klären, soll wohl bald russisches Gas an Aserbaidschan | |
| und dessen Gas nach Europa fließen. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 30. Mai – 5. Juni: Bischof gegen Premierminister | |
| Armenien hat vier Grenzdörfer an Aserbaidschan abgetreten. Nun häufen sich | |
| Proteste. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 23. – 29. Mai: Hätte Berlin Nawalny retten können? | |
| Der Tiergartenmörder sitzt in Deutschland in Haft. Hätte er gegen | |
| Putin-Kritiker Nawalny getauscht werden können? Texte aus dem Exil. |