Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Durchreisende Rentner
> Eine einzige treffende Formulierung kann zu einem Anfall von
> Versschmiederitis führen, gegen die es aber ein schnelles Heilmittel
> gibt. Eine Glosse.
Mein Freund J. ist ein Mann mit Manieren, weshalb er einen auch stets im
Gespräch ausreden lässt und es ungewöhnlich ist, von ihm – so wie neulich,
als wir uns über Mobilität im Allgemeinen und die von Senioren im
Besonderen unterhielten – unterbrochen zu werden.
Ich hätte da gerade eben, so J., eine Formulierung verwendet, die ihm
gefalle. Ich wisse nicht, was er meine, unterbrach ich nun seinerseits J.,
der mir umgehend Auskunft gab: „Du hast die Formulierung ‚Durchreisende
Rentner‘ benutzt. Das gefällt mir“, so J. in direkter Rede. „Das klingt
nach einem Bandnamen, so wie Einstürzende Neubauten. Mach was draus!“
Nun habe ich zwar einerseits noch nicht die Lebensphase rüstig reisender
Rentner erreicht, bin aber andererseits schon weit über jene hinaus, in der
man Bands gründet und mit originellen Namen versieht – was man heutzutage
übrigens per dafür eingerichteter Webseiten machen kann, die mit
Verheißungen wie „Genialen Bandnamen finden, der garantiert rockt“ locken
oder als „Kostenloser Bandnamen-Generator“ ihre Dienste anbieten –, wesha…
ich auch keine Band mit dem Namen Durchreisende Rentner gründen kann und
will. Dennoch musste ich J. beipflichten: Die Formulierung hatte was.
Aber was ließ sich daraus machen? Ein Roman, der von Rentnern on the road
handelt? Oder fürs Erste ein kleines Gedicht? Schwingt nicht in den Worten
etwas Raphaftes mit: „Durchreisende Rentner … tam tatam.“ Und tatsächlich
stellte sich in meinem Hirn flugs ein Zweizeiler ein: „Durchreisende
Rentner brauchen nicht mehr viel, / eine neue Hüfte und ein Wohnmobil.“
Gar nicht so übel für den Anfang. Metrisch nicht zu beanstanden, von der
Aussage her kritisch und überraschend, insgesamt ausbaufähig. Ein Anfang
war gemacht, und ich ließ ihm, die Gunst des kreativen Augenblicks nutzend,
weitere Verse folgen: „Durchreisende Rentner: immer on the road, / heute
hier, morgen dort, übermorgen tot.“ Na ja. „Durchreisender Rentner fährt …
dritten Gang, / wenn’s Getriebe jault, wähnt er sich for-ever young.“ Um
Himmels willen. So ging es weiter, und der lyrische Motor stotterte
langsam. Nein, kein Bandname und ein Gedicht auch nicht. Aber für den
Papierkorb war das mit den „Durchreisenden Rentnern“ zu schade.
Und dann hatte ich’s: eine Glosse! Eine Glosse oder Kolumne geht immer. Und
es konnte ja wohl kein Zufall sein, dass ich gerade jetzt beim großen
Glossisten Robert Walser das hier gefunden hatte: „Wer etwas zu sagen habe,
schreibe mit Freuden, mit ersten und letzten Kräften hin und wieder eine
Glosse, möchte man meinen“, denn „bürgerliche und sonstige Leser lesen
herzlich gern Glossen, das steht mit Felsenfestigkeit fest.“
Ja, das tut es. Also machte ich mich daran, mit Freuden und letzten Kräften
eine kleine Glosse zum Thema „Durchreisende Rentner“ zu schreiben. Das wäre
also auch erledigt.
9 Sep 2025
## AUTOREN
Thomas Schaefer
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Sprache
Lyrik
Schreiben
Kolumne übrigens
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Thomas Mann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Mitte fehlt: Meditationen über die sogenannte Mitte
Am 60. Geburtstag seines Bruders begegnet unser Autor der Gesellschaft. Nur
eins ihrer Teile ist abwesend.
Die Wahrheit: Faustrecht des Hörsaals
Kürzlich verstarb der große Germanist Albrecht Schöne. Eine bislang
unbekannte Schnurre erinnert an die versuchte Störung einer seiner
Vorlesungen.
Die Wahrheit: Bäriger Problemfinne
Überraschung: Im finnischen Südwesten gibt es entgegen anderslautender
Zählungen wohl viele Bären. Ein Reisebericht über Gastfreundschaft und
mehr.
Die Wahrheit: Der Tom in Venedig
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem lyrischen Beitrag zum Thomas-Mann-Jahr erfreuen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.