| # taz.de -- Alle Artikel von Thomas Schaefer | |
| Die Wahrheit: Durchreisende Rentner | |
| Eine einzige treffende Formulierung kann zu einem Anfall von | |
| Versschmiederitis führen, gegen die es aber ein schnelles Heilmittel gibt. | |
| Eine Glosse. | |
| Die Wahrheit: Faustrecht des Hörsaals | |
| Kürzlich verstarb der große Germanist Albrecht Schöne. Eine bislang | |
| unbekannte Schnurre erinnert an die versuchte Störung einer seiner | |
| Vorlesungen. | |
| Die Wahrheit: Bäriger Problemfinne | |
| Überraschung: Im finnischen Südwesten gibt es entgegen anderslautender | |
| Zählungen wohl viele Bären. Ein Reisebericht über Gastfreundschaft und | |
| mehr. | |
| Die Wahrheit: Der Tom in Venedig | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem lyrischen Beitrag zum Thomas-Mann-Jahr erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Damaskus lässt grüßen | |
| Endlich Gutes von der Deutschen Bahn: Eine syrische Weihnachtsgeschichte | |
| zwischen Leer und Leipzig. Mit einem ganz besonderen Fahrgast. | |
| Die Wahrheit: Fragestunde Hunde | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über tierische Antworten erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Budenzauber auf dem Weihnachtsmarkt | |
| Die Verbudung der Welt bringt ein Trauma hervor, das lange nachhallt und | |
| den jahreszeitlich bedingten Besuch am Glühweinstand fast verhindert. | |
| Die Wahrheit: Geißböcke und Schwachmaten | |
| Eine Fahrt vom Stadion zum Hauptbahnhof durch eine verrückte Stadt mit | |
| einem Taxifahrer, der erzählt und erzählt und erzählt und erzählt … | |
| Fehlamplatzigkeit | |
| Tine Melzers programmatischer Debütroman „Alpha Bravo Charlie“ | |
| Neuer Roman von Adam Andrusier: Leidenschaft und Lebensangst | |
| Adam Andrusiers schöner Roman „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“ | |
| handelt von Autogrammjägern. Und von einer modernen jüdischen Familie. | |
| Tagebücher von Jules Renard: Niemals aufrichtig sein | |
| Sagt Jules Renard der Gegenwart noch etwas? Seine Tagebücher bieten | |
| rätselhafte Geistesblitze. Nun sind sie in einer Auswahl neu erschienen. | |
| Neuer Roman von Lola Randl: Novizen in der Provinz | |
| Der Traum vom Rückzugsort auf dem Land: In ihrem Roman „Angsttier“ lehrt | |
| Lola Randl zwei Wessis im Osten das Gruseln. | |
| Sympathien für einen Mörder, der lernen will | |
| „Alphabet“: Kathy Pages ambivalente Geschichte eines | |
| Resozialisierungsprojekts | |
| Imitation virtueller Erfahrungen | |
| „Wahrnehmung bedeutet immer Projektion“, das erkennt Christoph Peters in | |
| seinem Buch „Tage in Tokio“, dem Bericht einer Reise nach Japan | |
| 1Die Wahrheit: SEELERS LEBEN | |
| de an Uwe | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft erfreuen an einem Poem zum 85. Geburtstag eines großen | |
| Kopfballers. | |
| Sardellen-Salat schmeckt uns früh und spat | |
| Die „schlechtesten Gedichte“ des großen Goethe sind nicht ganz von dieser | |
| Welt – und dennoch nun noch einmal in einer Sammlung als Buch erschienen, | |
| illustriert vom Duo Hauck & Bauer | |
| Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“: Vermeintlich heroisch | |
| Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“ erzählt von den Schrecken der Lie… | |
| und der Ich-Suche. Von einem müden Helden nach einer Extremreise. | |
| Die Wahrheit: Springer. Geher. Sprinter. | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte | |
| Leserschaft an einem Poem über Leicht- und Schwerathleten erfreuen. | |
| Missglückte Heimat | |
| Beatrix Langner erzählt von der Einsamkeit eines Kindes in Westdeutschland. | |
| Als Flüchtlinge stigmatisiert, konnten die Eltern im Rheinland nicht Fuß | |
| fassen | |
| Die Wahrheit: Einiges über Vögel | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft über ein Poem zu gefiederten Märzfreunden erfreuen. |