Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sardellen-Salat schmeckt uns früh und spat
> Die „schlechtesten Gedichte“ des großen Goethe sind nicht ganz von dieser
> Welt – und dennoch nun noch einmal in einer Sammlung als Buch erschienen,
> illustriert vom Duo Hauck & Bauer
Von Thomas Schaefer
Poesie und Arithmetik – das will nicht recht zusammengehen. „20 % des
Oeuvre, höchstens, sind gut“, hat Arno Schmidt über Goethens Werk befunden.
Bezieht man diese Quote auf die Lyrik des Weimaraners, kämen bei dessen
rund 3.000 überlieferten Gedichten immerhin 600 hochwertige zusammen!
Was vice versa aber auch 2.400 von minderer oder gar keiner Qualität
bedeuten müsste. Marcel Reich-Ranicki, im Gegensatz zu Schmidt ein
Bewunderer Goethes, hat bei diesem die interessante Spanne „56 oder 76 gute
Gedichte“ ermittelt – deutlich mehr als jene ominösen fünf, sechs
gelungenen Gedichte, die Gottfried Benn bekanntlich einem lyrischen Werk
allenfalls zugestanden hat. Und bei dem ganzen vertrackten Hexeneinmaleins
wurde ja noch gar nicht gefragt, was denn eigentlich ein gutes Gedicht
ausmacht.
## Wüst und kühn gereimt
Sogar der eigentlich urteilsfeste Robert Gernhardt geriet in Konfusionen,
als er 1999 ein kleines Bändchen rezensierte, das nun – ohne als solche
kenntlich gemacht zu sein – in einer Neuausgabe erschienen ist: „Goethes
schlechteste Gedichte“. Was hier von einem Herausgeber namens Gottlieb
Amsel, hinter dem sich der Verleger Jochen Jung verbirgt, zusammengestellt
wurde, machte Gernhardt grübeln: „Ist das nun schlecht? Oder schlicht?“
Oder „schlechterdings nicht ganz von dieser Welt und schlichtweg genial?“
Auch wir lassen das offen.
Unzweifelhaft ist aber, dass Goethe in seinen gemäß Amsels Auswahl knapp 50
schlechtesten Gedichten wüst und kühn gereimt hat. Da fügt sich „keiner“…
„alleiner“, „Glück“ eher konventionell zu „zurück“ und die überr…
These „Die Welt ist wie ein Sardellen-Salat“ spezifiziert Goethe kryptisch
mit: „Er schmeckt uns früh, er schmeckt uns spat“.
Zu konkreteren Anschauungszwecken sei hier das Gedicht „Die Bekehrte“ in
voller Länge wiedergegeben: „Bei dem Glanze der Abendröte / Ging ich still
den Wald entlang, / Damon saß und blies die Flöte, / Daß es von den Felsen
klang. / So la la! // Und er zog mich, ach, an sich nieder, / Küßte mich so
hold, so süß. / Und ich sagte: Blase wieder! / Und der gute Junge blies, /
So la la! // Meine Ruhe ist nun verloren, / Meine Freude floh davon, / Und
ich höre vor meinen Ohren / Immer nur den alten Ton, / So la la, le ralla!“
Nur so la la oder schon balla?
In erster Linie handelt es sich bei Goethes schlechter um (unfreiwillig)
komische Lyrik, deren harmloser Scherzgehalt durch die Cartoons des Duos
Hauck & Bauer, welche Walter Schmögners Illustrationen der Erstausgabe
ersetzen, betont wird. Diese Gedichte relativieren Goethes Status als
Qualitätslyriker natürlich in keinster Weise, unter den Massen seiner
Gedichte sind naturgemäß viele Gelegenheitsgedichte, Stammbuchverse,
schnell Hingetupftes. So etwas gehört nicht unbedingt zwischen Buchdeckel –
es sei denn, es handelt sich eben um Goethe, an dessen Denkmalssockel sich
so ein wenig rütteln lässt.
Denn eines steht fest: Man muss schon richtig gute Sachen geschrieben
haben, um in den zweifelhaften Genuss zu kommen, seine schlechten in Form
eines eigenen Buches herausgestellt zu sehen.
23 Oct 2021
## AUTOREN
Thomas Schaefer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.