Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Mitte fehlt: Meditationen über die sogenannte Mitte
> Am 60. Geburtstag seines Bruders begegnet unser Autor der Gesellschaft.
> Nur eins ihrer Teile ist abwesend.
Bild: Die Mitte, das sind die Genussfähigen, die Großzügigen, die Gutgelaunt…
Auf einem 60. Geburtstag war ich noch nie gewesen. Aber nun lud der Bruder
nach Hamburg, und natürlich kamen sie alle, aus Nord und Süd. Von den sechs
Menschen, mit denen ich mich bei der abendlichen Gartenparty unterhalten
konnte – wenn der große Bruder feiert, steht der kleine am Grill –, waren
sechs Männer, alle Mitte 50 bis 60. Drei von ihnen arbeiteten nicht mehr,
der vierte machte nur weiter, weil er noch Lust hatte. Zwei waren Berater,
einer Pilot und der vierte hatte schon mit 15 im Handwerk angefangen zu
[1][hackeln]. Und der fünfte und der sechste? Sie sprachen wenig über das,
was sie taten. Klar wurde, sie schlugen sich so durch, hatten keine
Rücklagen erwirtschaftet, die ihnen ein zurückgelehntes Frührentnerdasein
ermöglichten.
Fehlt hier nicht die Mitte? Fragte ich mich am nächsten Tag, einigermaßen
derangiert auf einem alten Segelboot über die Elbe schippernd. Und wenn ja,
was war das eigentlich? Eine Kollegin hatte kürzlich gesagt, für sie als
Ostdeutsche sei diese Mitte, nach der alles strebe, eine Unbekannte; und
ein FAZ-Kommentator hatte neulich gemeint, die Politik kümmere sich zu
wenig um die Mehrheit: heterosexuelle Menschen ohne Migrationshintergrund
in einem Beschäftigungsverhältnis.
Auf dem sonnenbeschienenen Boot – ja, auch Hamburg kann das –, musste ich
plötzlich an Marcello Mastroianni denken. Der hatte mal auf die
Talkshow-Frage, was er versäumt habe im Leben, [2][geantwortet] „Nicht
wirklich gesündigt zu haben. Meine Irrtümer sind immer ein wenig bei der
Hälfte stehen geblieben.“ Mastroianni meinte dann noch, vielleicht habe das
mit seinem Sternzeichen zu tun, er sei Waage.
Ich auch. Das gibt mir zu denken. Ist Mitte einfach Feigheit? Mein Bruder
ist aber Jungfrau. Er arbeitet noch. Zu seinem 60. gibt es kein Catering,
seine Leute kochen selbst. Aber er leistet sich auch eine Bootsfahrt für
Freunde und Familie. Und wenn man mit meinem Bruder über die AfD spricht,
erzählt er vom Wahllokal, in dem er sich seit vielen Jahren engagiert. Die
AfD-Wähler glaube er immer schon beim reinkommen zu erkennen: Das seien die
Schlechtgelaunten, die, die nicht grüßten.
Die Mitte, das ist vielleicht nicht mehr die Mehrheit, und vielleicht hat
sie auch gar nicht eine so starke ökonomische Komponente. Die Mitte, das
sind die Genussfähigen, die Großzügigen, die Gutgelaunten, die Engagierten.
Mein Bruder ist Mitte. Happy Birthday!
13 Sep 2025
## LINKS
[1] https://de.wiktionary.org/wiki/hackeln
[2] https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&channel=entpr&q=no…
## AUTOREN
Ambros Waibel
## TAGS
Kolumne übrigens
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Mathematik
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne übrigens
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: O, du spitzes Spitzenteil, du!
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (5): Das Geodreieck und ich.
Bekenntnisse einer Matheversagerin.
Die Wahrheit: Durchreisende Rentner
Eine einzige treffende Formulierung kann zu einem Anfall von
Versschmiederitis führen, gegen die es aber ein schnelles Heilmittel gibt.
Eine Glosse.
Politikerkinder: Gloria-Sophie, Joe, ihr Wissen und Friedrich Merz
Politikernachwuchs blamiert sich bei einer Fernsehshow. Schadenfreude? Ein
bisschen billig. Aber sogar der Kanzler will manches nicht wissen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.