| # taz.de -- Mathematik | |
| MIT-Professorin Yael Tauman Kalai: „In fünf Jahren werden verschlüsselte Na… | |
| Yael Tauman Kalai hat Grundlagen von Verschlüsselungsmethoden | |
| mitentwickelt. Sie zeigt, wie wir trotz KI und Quantencomputern mündig | |
| bleiben können. | |
| Neuer Mathe-Vergleich: Hamburg holt auf | |
| Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen | |
| Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin. | |
| Die Wahrheit: O, du spitzes Spitzenteil, du! | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (5): Das Geodreieck und ich. | |
| Bekenntnisse einer Matheversagerin. | |
| Mathematik: Schluss mit der Unendlichkeit | |
| Finitisten wollen in der Mathematik die Unendlichkeit abschaffen. Gute | |
| Idee. Das könnte man auch auf die Anhäufung von Privatvermögen anwenden. | |
| Wissenschaftlerin über Rauschzustände: „Ekstase ist oft rituell unterfütte… | |
| Racha Kirakosian hat ein Buch über die Ekstase geschrieben. Ein Gespräch | |
| über das Gefühl des Schwebens bei Konzerten, Mathematik und | |
| Baseballspielen. | |
| Mädchen und Naturwissenschaften: Niemand muss Angst vor Mathe haben | |
| Wo Mädchen noch immer in der Minderheit sind: Klara (12) geht auf ein | |
| Gymnasium mit Schwerpunkt Mathe und Naturwissenschaft. | |
| Trump gegen Wissenschaft: Mit der Abrissbirne | |
| Die US-Regierung überzieht die Wissenschaft im Land mit tiefgreifenden | |
| Einschnitten. Es trifft auch Disziplinen wie Biomedizin und Mathematik. | |
| Matheleistungen an Grundschulen: Ein Viertel kann nicht richtig rechnen | |
| Die Timss-Studie zeigt: In Mathe und Naturwissenschaften haben sich | |
| deutsche Schüler:innen nicht verschlechtert. Das ist noch die beste | |
| Nachricht. | |
| Suche nach Primzahlen: Die Nächste, bitte! | |
| Primzahlen sind sind essenziell für die Zahlentheorie und sind nützlich zur | |
| Verschlüsselung. Nun wurde eine neue größte Primzahl gefunden. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel wiegt unser Haus? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nina, 4 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Korrekte Reihung hoch zehn | |
| Kleines Zug-Einmaleins für künftige Führungskräfte: Die Deutsche Bahn lernt | |
| die Wahrscheinlichkeitsrechnung für Verspätungen und andere Probleme. | |
| Neues Förderkonzept in Hamburg: Jedes Kind kann Mathe lernen | |
| Ein Fünftel aller Kinder versteht nach der Grundschule nicht genug Mathe, | |
| um ab Klasse 5 weiter mitzukommen. In Kleingruppen holen sie das nach. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum zählen Franzosen so komisch? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Philipp, 8 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Statistik neu denken! | |
| Die FDP ist unter die Fünfprozenthürde gerutscht. Alles nur eine Frage der | |
| Mathematik für den Spitzen-Finanzminister Christian Lindner. | |
| Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall | |
| Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie | |
| noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum | |
| Teil. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Welche Zahl kommt vor unendlich? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lior, 7 Jahre alt. | |
| Schönheit von 2023: Sehr bewusst genießen | |
| Eine bloße Jahreszahl? Mitnichten. Kaum eine Zahl ist schöner, | |
| interessanter und mystischer als 2023. Warum wir sie unbedingt ehren | |
| sollten. | |
| Die Wahrheit: Bertie zum Hundertundfünfzigsten | |
| Am 18. Mai 1872 wurde Bertrand Russell geboren. Ein Mathematiker und | |
| Philosoph, Kriegsgegner und Jahrhundertlogiker. | |
| Die Wahrheit: Im Wirbel der Zahlen | |
| Kopfrechnen für Trunkenbolde: Mathematische Phänomene von Tibet bis Covid. | |
| Mit anspruchsvollen Rechenaufgaben. | |
| Neues Buch von Dietmar Dath: In Ecken und Winkel lugen | |
| Mathematik, Menschen und Maschinen: Ihr Verhältnis verhandelt Dietmar Dath | |
| in seinem Buch „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“. Aber nicht nur das. | |
| Frau ohne Menstruationshintergrund: Eine Nummer zu arabisch | |
| Lieber wollen die Leute ihre Kinder aus der Schule nehmen, als sie mit | |
| arabischen Ziffern Mathe lernen lassen, erfährt Kolumnistin Michaela | |
| Dudley. | |
| Maßeinheiten in Europa: Das metrische System | |
| Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der | |
| Französischen Revolution: Sie machten aus Ellen und Füßen endlich | |
| Meter. | |
| 14. März ist auch in Berlin Pi-Tag: Eine Zahl für die Unendlichkeit | |
| Eigentlich feiert man den Pi-Tag rundherum. Dieses Jahr bleibt der | |
| mathematische Schautag coronabedingt blass. Ein wenig rechnen und rennen | |
| aber geht. | |
| Neue Handicap-Berechnung im Golf: Absurde Arithmetik | |
| Die neuen Handicap-Berechnungsregeln zeigen, wie absurd kompliziert eine | |
| banale Runde Golf werden kann. | |
| Internationale Grundschulstudie Timss: Mittelmäßig in Mathe | |
| Das deutsche Bildungssystem fällt zurück. Jedes vierte Schulkind hat keine | |
| ausreichenden Kenntnisse in Mathe oder Naturwissenschaften. | |
| Die Wahrheit: Die Rache der Zahlen | |
| Höhere Mathematik in tieferen Lagen oder Warum dem guten Adam Riese zu | |
| Coronazeiten der Rechenschädel mächtig brummt. | |
| Die Wahrheit: Auf diese Kunst können Sie zählen | |
| Klaus Botelius wird am Freitag 50. Die Wahrheit würdigt den wohl | |
| wichtigsten Zahlenkünstler der Welt und unserer Zeit. | |
| Die Wahrheit: Der Nobelpreis ist sicher | |
| Darauf hat die Wissenschaft seit Jahrtausenden gewartet: Amerikanische | |
| Mathematiker entdecken die größte Zahl aller Zeiten. | |
| Die Wahrheit: Exponentielles Wachstum | |
| Wenn die Größe eines Menschen links und rechts unterschiedliche Maße | |
| ergibt, wird es nicht nur beim Hosenkauf schwierig. | |
| Die Wahrheit: Exponentiell was? | |
| Tagebuch einer Rechenniete: Die Coronakrise belastet Zahlenblinde weit über | |
| ihre mathematischen Fähigkeiten. | |
| Steile These zur Corona-Krise: Unsere Mathe-Verachtung ist tödlich | |
| Bildungsbürger kokettieren gern damit, von Naturwissenschaften keine Ahnung | |
| zu haben. Die Covid-19-Krise könnte das ändern. | |
| Neues Album von Mathegenie Caribou: Emotional breit aufgestellt | |
| Tröstendes in schwierigen Zeiten: Caribou – der in London lebende | |
| kanadische Elektronikproduzent Daniel Victor Snaith und sein neues Album | |
| „Suddenly“. | |
| Die Wahrheit: Wurstkatastrophe Weltgeschehen | |
| Die Zeit um den Jahresbeginn steckt voller Topthemen und Herausforderungen. | |
| Ferner ist maßvoller Verzicht angesagt. | |
| Neues Buch „Du bist mir gleich“: Lichtstrahlen auf Einhörner | |
| In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht. | |
| Aber auch fantastische Themen finden Beachtung. | |
| Lavalampen für Datensicherheit: Der blubbernde bunte Zufall | |
| Das Dekoelement der Hippie-Ära erlebt in der Hochtechnologie ein stilles | |
| Comeback. Es kann nämlich Verschlüsselungen sicherer machen. | |
| Mathe und Naturwissenschaften: Der Osten sackt ab | |
| Das Leistungsniveau deutscher SchülerInnen bleibt stabil. Ostdeutsche | |
| Länder büßen aber ihren Vorsprung ein – und Jungs verschlechtern sich. | |
| Bank of England ehrt Alan Turing: Ein symbolträchtiger Geldschein | |
| Der legendäre Mathematiker wird künftig auf 50-Pfund-Noten abgebildet sein. | |
| Turing musste zu Lebzeiten Abscheuliches über sich ergehen lassen. | |
| Eine ganz besondere Berliner Uhr: Zeit in der Mengenlehre | |
| Die Berlin-Uhr zeigt die Zeit mit bunten Lichtern. Das führte zur | |
| Entwicklung von neuen Glühbirnen. Eine kleine Uhrengeschichte zur | |
| Zeitumstellung. | |
| Die Wahrheit: Die Zahlenmarter | |
| Zählen ist gar nicht so einfach. Es sei denn, man macht es sich leicht wie | |
| manche Journalisten, die sich einen Wolf rechnen. | |
| Hamburger Senator über Bildungstrend: „Auf die Kernfächer konzentrieren“ | |
| Der Bildungstrend zeigt: Die Schülerschaft wird gemischter, die Leistungen | |
| werden schlechter – außer in Hamburg. Was macht die Stadt richtig? | |
| Menschenrechtlerin über Russland: „Putin konnte liebenswürdig sein“ | |
| Im russischen Menschenrechtsrat hat Swetlana Gannuschkina Putin beraten und | |
| auf Gesetze eingewirkt. Warum sie sich 2012 von ihm abwandte, erklärt sie | |
| hier. | |
| Nachruf auf Maryam Mirzakhani: Wagemutiges Mathe-Genie | |
| Als erste Frau erhielt sie 2014 die höchste Ehrung in der Welt der | |
| Mathematik. Nun ist Maryam Mirzakhani an Krebs gestorben. | |
| Rap-Album „Minus x Minus = Plus“: Jeder kann es schaffen is’ eine Lüge | |
| Chancengleichheit eine Farce und Fremdenfeindlichkeit ein Tabu: Auf seinem | |
| zweiten Album zeichnet sich Rapper Disarstar als Antirassisten. | |
| Motivation für Mathe durch Spaßbücher: Mit Regentropfen Pi verstehen | |
| Ein Action-Mathebuch soll mehr Spaß und Erfolg im Unterricht bringen. | |
| Fachdidaktiker halten jedoch nicht viel von Spaßbüchern. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Über die Mathematik eines Kiezes | |
| Den Vorschlag einer Kiez-Mathematik machten bereits mehrere Schriftsteller: | |
| Danach müsse man etwa auch 2 plus 2 gleich 5 akzeptieren. | |
| Starts des bundesweiten Abiturs: „Wir hatten schöne Aufgaben“ | |
| Nur Hamburg nimmt beim Mathe-Abitur auf Anhieb nur noch zentral gestellte | |
| Aufgaben. „Das kann man kritisch sehen“, sagt Mathematik-Professorin | |
| Gabriele Kaiser. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Ist das wichtig? | |
| Die TIMSS-Studie hat ergeben: Deutsche Grundschüler*innen liegen in Mathe | |
| unter dem europäischen Durchschnitt. | |
| Die Wahrheit: Zahlen, bitte! | |
| In unseren unruhigen Zeiten war zumindest die Bedeutung der Ziffern stets | |
| sicher – bis jetzt. Viele Verbraucher sind nun verunsichert. | |
| Wissenschaftler über Spieltheorien: Vom Spiel des Lebens | |
| Dass sich viele Entscheidungen im Leben mathematisch beschreiben lassen, | |
| ist die Idee der Spieltheorie. Rudolf Taschner hat ihr sein neuestes Buch | |
| gewidmet. | |
| Zeitreisen für Anfänger: Ein Kuss für die Ewigkeit | |
| Willkommen Marty McFly! Das Milchgesicht mit dem Skateboard aus „Zurück in | |
| die Zukunft“, kommt am Mittwoch in der Zukunft an. |