| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Über die Mathematik eines Kiezes | |
| > Den Vorschlag einer Kiez-Mathematik machten bereits mehrere | |
| > Schriftsteller: Danach müsse man etwa auch 2 plus 2 gleich 5 akzeptieren. | |
| Bild: Es gibt bereits eine „Kiezökonomie“: Diese ist aber nicht-mathematis… | |
| Der Schriftsteller Thomas Kapielski zitiert in seinem neuen Buch „Leuchten“ | |
| einen „klugen Spötter“, der vorschlug, dem „Kiezdeutsch“ eine | |
| „Kiezmathematik“ beizugesellen – und diese „gemeingültig“ werden zu … | |
| – mindestens sie als eine solche anzuerkennen, wie das bereits beim | |
| „Kiezdeutsch“ geschehen ist – durch die Fleißarbeit unter anderem der | |
| Potsdamer Linguistin Heike Wiese. Den Vorschlag einer anderen, einer | |
| Kiez-Mathematik machten bereits mehrere Schriftsteller, was sie mit dem | |
| Toleranzgebot begründeten: Danach müsse man etwa auch 2 plus 2 gleich 5 | |
| akzeptieren. | |
| Es gibt bereits eine „Kiezökonomie“, diese zeichnet sich aber dadurch aus, | |
| dass sie nichtmathematisch ist, zum Beispiel: Bei einer Mieterhöhung nicht | |
| reagieren, es bis zur Räumung kommen lassen – und dann mittels | |
| Mundpropaganda für eine Verhinderung derselben durch eine Blockade-Demo | |
| sorgen. Oder bei der Bebauung eines riesigen Ufergrundstücks an der Spree | |
| alle Register ziehen: vom Brief an den Investor über Flugblätter, eine Demo | |
| mit Transparenten und das Anzünden einer Uferpfahlramme der Baufirma bis | |
| zur Hoffnung auf einen neuen Bau-Staatssekretär. | |
| ## Rechenmaschine Mensch | |
| Die nichtmathematische Kiezökonomie ist genaugenommen eine | |
| vormathematische: Wenn der Wissenssoziologe Bruno Latour noch vor die | |
| Moderne zurückwill, also vor die Unterscheidung von Objekt und Subjekt, | |
| Natur und Kultur, Fakt und Fetisch, dann will die Kiezökonomie noch einmal | |
| vor Pythagoras zurück, also genau genommen dem Äquivalententausch | |
| zuvorkommen – und auf den Gabentausch bestehen. Denn könnte es nicht sein, | |
| dass die Pythagoreer, einst erfolgreiche Kaufleute, die etwa den Vorläufer | |
| des „Euro“ kreierten, die Wurzel allen Übels sind? Der Soziologe Marcel | |
| Mauss schrieb in „Die Gabe“ (1923/24): „Erst unsere Gesellschaften haben, | |
| vor relativ kurzer Zeit, den Menschen zu einem ‚ökonomischen Tier‘ gemacht. | |
| Es ist noch nicht lange her, seit er eine Maschine geworden ist – und gar | |
| eine Rechenmaschine.“ | |
| Als der Zoologe Konrad Lorenz kurz den Kant-Lehrstuhl in Königsberg | |
| einnahm, las er natürlich Kant. Dabei störte ihn vor allem das Apriorische, | |
| dass die Gesetze der reinen Mathematik für Kant von jeder Erfahrung | |
| unabhängig, denknotwendig sind und daher eine absolute Geltung besitzen. | |
| Dies nannte Lorenz die Verabsolutierung einer Abstraktion. Abstraktionen | |
| können aber prinzipiell niemals absolut gelten, weil sie im Wortsinne | |
| bestimmte Merkmale eines Gegenstandes von ihm „abziehen“ und isoliert | |
| herausstellen, das heißt „Abstraktionen sind immer inhaltsärmer als der | |
| ihnen zugrundeliegende Gegenstand“. | |
| Man denke nur an das Restaurant „Rocco und seine Brüder“ am Lausitzer Platz | |
| und den ihm zugrunde liegenden Film von Regisseur Luchino Visconti. Die | |
| Mathematik arbeitet mit Abstraktionen, die aber den realen Inhalten und | |
| Gegebenheiten nach Lorenz „grundsätzlich nur annäherungsweise angemessen“ | |
| seien. „Zwei Einheiten sind sich nur deshalb absolut gleich, weil es | |
| ,genaugenommen' beide Male dieselbe Einheit ,nämlich die Eins‘ ist, die mit | |
| sich gleichgesetzt werde.“ | |
| So sei die reine mathematische Gleichung „letztlich eine Tautologie“ – und | |
| die reine Mathematik wie die Kantischen apriorischen Denkformen | |
| inhaltsleere Verabsolutierungen: „Leer sind sie tatsächlich ‚absolut‘, a… | |
| ‚absolut leer‘. Die Eins, auf einen realen Gegenstand angewandt, findet im | |
| ganzen Universum nicht mehr ihresgleichen.“ Wohl seien „2 und 2 vier, | |
| niemals aber sind zwei Äpfel, Hammel oder Atome plus zwei weiteren gleich | |
| vier anderen, weil es keine gleichen Äpfel, Hammel oder Atome gibt“. | |
| Es gibt dafür aber noch viele Sprachen weltweit, in denen man nicht weiter | |
| als bis vier zählen kann. Einige brasilianische Völker können erst | |
| Mathematik betreiben, nachdem sie Portugiesisch gelernt haben. | |
| Diese vorpythagoreischen Sprachen der vom Aussterben bedrohter Völker | |
| kommen mitunter der hiesigen „Kiezlogik“ nahe. Ein Beispiel: „‚Vegetari… | |
| ist ein altes indianisches Wort für einen schlechten Jäger.“ Und ein | |
| Kapielski-Beispiel aus Charlottenburg-Nord: „Wenn der letzte Ölbohrturm | |
| versenkt und die letzte Shell-Tankstelle geschlossen ist, werdet ihr | |
| merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.“ | |
| 10 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kiez | |
| Mathematik | |
| Techno | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Cuvrybrache | |
| Zoo Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Neohippies im Deutschlandlager | |
| Urbane Gärten, Festivalgelände, alte Fabriken: Solche Öko-Soziotope sind | |
| Orte für die Ideen Epikurs. Und nicht zuletzt profitieren davon die | |
| Schwalben. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Im Swingerclub der Zukunft | |
| Sexpositiv statt pornös: Clubbesitzer suchen neuen Spaß für easy-jettenden | |
| Amüsiertross – und blicken neidisch auf Prager Partys mit nackten Männern. | |
| Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Mehr Bürgerbeteiligung! | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Was wird aus der Cuvry-Brache in Kreuzberg? | |
| Und was hat der Staatssekretär für Wohnen, Andrej Holm, damit zu tun? | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Endlich zwischen den Gittern denken | |
| Es wird immer offenkundiger, dass der Ost-Berliner Tierpark schrittweise | |
| abgewickelt wird – natürlich zugunsten des Westberliner „Schauzoos“. |