| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Über Silikon-Sexpuppen in Friedrichshain: Der interaktive Sex der Zukunft | |
| Im „Cybrothel“ werden aus Bordellbetreibern jetzt KI-induzierte und | |
| -inspirierte Sexclub-Gestalter. Unser Kolumnist macht sich da so seine | |
| Gedanken. | |
| Strukturwandel im Berliner Banking: Vom Sparen in Büchern | |
| Vieles hat unser Kolumnist während der Digitalisierung des Bankings schon | |
| erlebt. Nun fühlt er sich zurückgeworfen in die alte Art des | |
| „Homebankings“. | |
| Berlin mit viel Beton „revitalisiert“: Alles vom feinsten Beton | |
| Obwohl die Stadt mit dem Slogan „Grünes Berlin“ wirbt, wird hier immer noch | |
| viel in Beton investiert. Das muss nicht sein, findet unser Kolumnist. | |
| Tierversuche in Berlin: Alte und neue Mäusebunker | |
| Onkomäuse, Zebrafische und Meerschweinchen: Kaum jemanden interessiert | |
| noch, wie viele Tierversuche es in Berlin gibt, kritisiert unser Kolumnist. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Unten angekommen in der Elendsspirale | |
| Angesichts des Ergebnisses der Sanierung des ehemaligen Kunsthauses | |
| "Tacheles" in Mitte, fürchtet unser Kolumnist Schlimmes für das Quartier. | |
| Schmauchspuren beim Systemwechsel: „Eijentlich nischt jeändert“ | |
| Wie ist dass, wenn ein Land in einem anderen Staat aufgeht? Die Kolumne | |
| „Wirtschaftsweisen“ blickt noch einmal zurück – und irgendwie auch nach | |
| vorn. | |
| Kriminell mit digitalen Mitteln: Glückwunsch, Sie haben gewonnen! | |
| Wenn plötzlich ein Riesengewinn oder ein Erbe lockt, ist Vorsicht geboten. | |
| Unser Kolumnist über kriminelle Geldbeschaffungsmaßnahmen im Internet. | |
| Polizisten können Systemfehler sein: Moral in einer unmoralischen Welt | |
| Polizisten sind auch nur Menschen. Manchmal kann sie das zu Schwachstellen | |
| in immer unmenschlicheren Systemen machen. | |
| Bringdienste und andere Geschäftsideen: Alles easy in der bunten Start-up-Welt | |
| So ein Start-up ist flugs gegründet mit irgendwas zum Ausliefern. Willige | |
| Mitarbeiter, die bei Wind und Wetter durch die Stadt jagen, finden sich | |
| immer. | |
| Gute und schlechte Geschäftsideen: Briefmarken und Chinchillas | |
| Die Verrücktheiten von Philatelisten kann man gut zu Geld machen, wie der | |
| Schriftsteller Peter Kohle bewiesen hat. Mit Pelztieren ist es schwieriger. | |
| Filmfördermittel und andere Kino-Storys: Streamingdienste bedrohen das Kino | |
| Das Medienboard Berlin Brandenburg vergibt viele Millionen Euro an | |
| Filmfördermitteln. Produziert wird in Berlin jedoch eher für für Netflix | |
| und TV. | |
| Über Reisende der Weltrevolution: Planetarisierung statt Globalisierung | |
| Unser Kolumnist klärt auf: Was das „WestEuropäische Büro“ der | |
| Kommunistischen Internationale mit Berlin zu tun hat. Und welche Rolle | |
| Frauen spielten. | |
| Von Bergsteigern und hohen Bergen: Kein Bergsteigen in der Hauptstadt | |
| Anderswo mag Klettern ein Volkssport sein. In Berlin aber fehlt es einfach | |
| an Höhe, auch wenn Reinhold Messner gern in der Stadt vorbeischaut. | |
| Orte der Täuschung: Fakes und Wiederverzauberung | |
| Geheime Städte, wilde Plätze und verlorene Räume erzählen von Geschichte. | |
| Dass zum Beispiel im Krieg auch Fakes von Bedeutung sind. | |
| Der 8. März ist gesetzlicher Feiertag: Immer mehr Gedenktage | |
| Den Internationalen Frauentag – in Berlin offizieller Feiertag – nimmt | |
| unser Autor zum Anlass, auf die große Zahl der Feier- und Gedenktage zu | |
| blicken. | |
| Durch die Welt der Viren: Abwarten und Teetrinken | |
| Statt sich impfen zu lassen, liest unser Kolumnist viele Bücher über Viren. | |
| Dabei lernt er viel über diese – und über sich selbst wohl auch. | |
| Buch über Spätfolgen der Treuhand: Volkseigentum und Kolonialismus | |
| Die Leipziger Kultursoziologin Yana Milev widmet sich in ihrem 2020 | |
| erschienen Buch „Das Treuhand-Trauma“ den „Spätfolgen der Übernahme“. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Kriegsheld oder Titan des Lichts? | |
| Nach einem Bombenalarm und einer Messerattacke erklären manche den Prager | |
| Platz zum sozialen Brennpunkt. Und ein Filmer nimmt sich der Sache an. | |
| Über uns die Milchstraße: Auf zu den Sternen | |
| Sterne im Havelland und Sterne über der Krim: Sie leuchten gleich hell und | |
| sind doch nicht gleich. Über eine Nachtwanderung im Sternenpark. | |
| Bombige Begegnung in Berlin: „Irre gibt es überall“ | |
| In einem beschaulichen Viertel wird eine Bombe gefunden. Gäste eines | |
| Restaurants verfolgen die Bergung mit einem Gläschen Sekt. | |
| Industrie in Oberschöneweide: Fachkräfte dringend gesucht | |
| Im Oberschöneweide gab es zu DDR-Zeiten große Betriebe. Übrig blieben | |
| einige kleine Betriebsteile, die sich selbst privatisierten. Ein Rundgang. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Geschlechtsverkehr am Wattenmeer | |
| Aus erzieherischen Gründen gegen Anglizismen: „Höhere Gehälter für | |
| Pflegepersonal“ vermittelt sich besser als „Higher salaries for | |
| caregivers!“ | |
| Sanifair nimmt viel ein mit der Notdurft: Das Ding mit den Wertebons | |
| Auf Autobahnraststätten kostet einmal aufs Klo gehen 70 Cent bei Sanifair. | |
| Dafür gibt es einen Wertbon von 50 Cent. Ein gutes Geschäft. Für Sanifair. | |
| Von den Moral aufsaugenden Dingen: Der Gang der Sache | |
| Mit einem Regal voller Bücher über die Dingwelt kommt man ins Nachdenken. | |
| Zum Beispiel über Imma Harms' „Reflexionen über das | |
| Mensch-Ding-Verhältnis“. | |
| Von Martin Schulz bis Goethe: Über die Corona-Einsamkeit | |
| Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will, | |
| jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht. | |
| Über Crystal Meth und Konsumkultur: Mittelschichtkids und weiße Hasen | |
| Kein Wunder, dass Crystal Meth so schnell so beliebt werden konnte: Die | |
| Droge passt zu unserer aggressiven Konsumkultur. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Pankower Grünvernichtung | |
| In Pankow soll eine baumbestandene Grünfläche zwischen Wohnblöcken bebaut | |
| werden. Die Mieter*innen der landeseigenen Wohnungen wehren sich. | |
| Ein Stück Wald in Nauen ist in Gefahr: Zustand verschlechtern ist verboten | |
| Die Kleinstadt Nauen nahe Berlin hat einen Gemeindewald. Ein Drittel davon | |
| steht unter Naturschutz. Das macht die Sache schwierig – und einfach. | |
| Über patriarchalische Mobilität: Eine Huskymeute mitten in Berlin | |
| Eine Kolumne über Karawanen und Schlittenhunde – und ein Berliner | |
| Pferdehotel. Helmut Höge schreibt über patriarchalische Mobilität. | |
| Wirtschaftsweisen: Selbstheilung der Unterlegenen | |
| Die soziale Klasse wird zunehmend Literaturthema – verbunden damit ist eine | |
| Renaissance des Männerwitzes. | |
| Das Geheimnis der Plusmacherei: Weil es gern mehr sein darf | |
| Marx-Leser wissen: Das Plus ist der Mehrwert, um den es beim Kapitaleinsatz | |
| geht. Und ein Reizwort, dem mit den Plus-Angeboten nicht zu entkommen ist. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Adel auf dem Lande | |
| Unterschiedliche Perspektiven auf den gleichen Ort: Moritz von Uslar, Manja | |
| Präkels und Zehdenick. | |
| In Berlin ist Natur für Menschen da: Macht euch der Erde untertan | |
| Mit Animismus könnte man doch mal gegen den grassierenden | |
| Anthropozentrismus andenken. Den Segen des Papstes hätte man dabei. | |
| Ernten und Erntedankfest: Das verfault ja sonst! | |
| Das muss man schon wissen zum Erntedankfest: Kürbisse sehen im Garten schön | |
| aus, aber einer reicht für die ganze Familie. | |
| Kleine Kneipe in Neukölln: Das Wirtsehepaar und ihr Coach | |
| Uschi und Ansgar machten eine Kneipe auf: Im Fuchsbau waren Gäste und Wirte | |
| nicht unterscheidbar. Doch dann kam der Unternehmensberater. | |
| Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Autonomer Widerstandsforscher | |
| Ein richtiger Revolutionär stirbt nicht an Krebs: Hans-Dieter Heilmann ist | |
| tot. Ein Nachruf auf das Ehrenmitglied der Donaldisten. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Kränkungen nach dem Sozialismus | |
| Wenn man von den „Befindlichkeiten“ der Ostdeutschen redet, muss auch von | |
| dem die Rede sein, was ihnen in den 29 Jahren nach der Wende alles | |
| widerfuhr. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Die Dialektik der Fliegenzählung | |
| Insekten sind schädlich – aber auch äußerst nützlich: das Insektendilemma. | |
| Eine Veranstaltung im Naturkundemuseum suchte nach Lösungen. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Die die Spielregeln machen | |
| Früher fehlte es am Band oft an Nachschub. Da konnte man mal durchatmen. | |
| Aber mit Durchatmen wird halt kein Geld gemacht. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Angst einjagen | |
| In Berlin darf jetzt wieder gejagt werden. Zum Beispiel Rehe. Über die Jagd | |
| aus Sicht von Ernährung und – tatsächlich! – Lustgewinn. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Orte-Finder gegen Gentrifizierung | |
| Location Scouts sind immer auf der Suche nach Klischee-Orten. Sie helfen | |
| damit – ob sie wollen oder nicht – die letzten maroden Straßen zu bewahren. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Spatzen und Styropor vor Gericht | |
| Die Geschichte einer Dämmung: Erst werden Vögel ausgesperrt, dann landet | |
| auch noch ein Vogelschützer vor Gericht. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Mit Leoparden im Hinterhof | |
| Es darf in den deutschen Städten ruhig mehr „Indien“ als nur auf | |
| Speisekarten sein. Indische Gemeinschaft lernen zum Beispiel. Auch mit | |
| wilden Tieren. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Der deutsche Wald | |
| Über den Umgang mit dem Wald, der Jagd, mit Jägern und Gejagten. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Die Stellensuche hat was Hysterisches | |
| Sigmund Freud ist schuld – beziehungsweise der „A-, U- und G-Punkt“: Über | |
| die wissenschaftlichen Anfänge der #MeToo-Debatte und fortdauernder | |
| Männermacht. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Zahlen als Wurzel allen Übels | |
| Alles um uns herum – alle Dinge: Straßen, Häuser, Anziehsachen, Medien, | |
| Verkehrsmittel, Regierungen – basiert auf Mathematik. | |
| Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Mit Apps und Papps in der Abofalle | |
| Immer alles digitaler: Das kostet Arbeitsplätze und lässt die „Servicewüste | |
| Deutschland“ immer größer werden. Und es geht nicht immer mit rechten | |
| Dingen zu. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Respekt, jetzt auch für Tiere | |
| Heute wird allerorten wieder mehr „Respekt“ eingefordert, beobachtet unser | |
| Autor. Allerdings bleibe oft unklar, was genau damit gemeint sei. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Im Swingerclub der Zukunft | |
| Sexpositiv statt pornös: Clubbesitzer suchen neuen Spaß für easy-jettenden | |
| Amüsiertross – und blicken neidisch auf Prager Partys mit nackten Männern. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Krämerseelen | |
| Verkaufshit Stilles Wasser aus der Türkei: Wie eine ukrainische | |
| Chefverkäuferin einen Lebensmittelladen im Wedding zum Brummen brachte. |