| # taz.de -- Bringdienste und andere Geschäftsideen: Alles easy in der bunten S… | |
| > So ein Start-up ist flugs gegründet mit irgendwas zum Ausliefern. Willige | |
| > Mitarbeiter, die bei Wind und Wetter durch die Stadt jagen, finden sich | |
| > immer. | |
| Bild: Essen, Tabletten, egal: kann man sich doch alles an die Tür bringen lass… | |
| Die Innovationsberater-Firma [1][Startup Genome] hat herausgefunden: Berlin | |
| ist die Start-up-Metropole Deutschlands. 2020 hat diese | |
| nachgesellschaftliche Projektwelt hier bereits 19.000 Billigjobs | |
| geschaffen. Fast im Monatstakt werben inzwischen neue Bringdienste in den | |
| U-Bahnhöfen. Ich vermute, dass dahinter jedes Mal Millennials stehen, die | |
| ständig an ihren Smartphones fummelten, sich nächtens Fastfood und | |
| Softdrinks kommen ließen und dann die tolle Idee eines Bringdienstes | |
| hatten. Dazu stellten sie dann einen Schwarm armer Schweine als Ausfahrer | |
| ein. | |
| „Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald“, hieß ab 1955 | |
| der Werbespruch der ersten deutschen Schnellrestaurantkette – mit Broiler | |
| to go im Angebot. Ähnlich lautet nun ein Spruch der Lieferfirma Wolt: | |
| „Berlin erreicht Herd-Immunität“. In den LPGs der DDR gab es aber auch | |
| schon einen Lieferdienst, das heißt: Die Fahrer brachten den Mitarbeitern | |
| täglich Essen aufs Feld. | |
| Es gibt wahre Start-up-Moden: Nach den Fastfood-Lieferdiensten warben in | |
| den U-Bahnhöfen neue Bankgründungen, sie nennen sich Smartphone-Banken: | |
| Alle Geldgeschäfte werden bei ihnen angeblich „easy“ erledigt – mittels | |
| „financial technology“. Deswegen hießen sie „Fintech-Banken“. Eine | |
| Wirtschaftszeitung allerdings unkte: „Es reicht nicht, Fantasien zu | |
| verkaufen – ruppiges Börsenklima für Fintechs.“ | |
| Nach den Finanz-Start-ups kamen die Finanzamt-Start-ups. Eins nennt sich | |
| taxfix: Es will die jährliche Steuererklärung für uns erledigen. Als wenn | |
| es nicht schon genug Steuerberater gäbe. Das Problem dabei ist, bevor sie | |
| eine Steuerrückzahlung für uns erreichen, wollen sie erst mal selbst Geld | |
| von uns haben. Die taxfixer werben dafür mit dem kessen Spruch: „Schluss | |
| mit Steuer-blablablabla-Erklärung“. | |
| ## Medikamente schnell gebracht | |
| Noch abstoßender sind die Start-ups der Drogendealer. Kurando zum Beispiel, | |
| das uns „Medikamente in 30 Minuten“ liefern will: „Free delivery …“ O… | |
| Mayd, das ebenfalls verspricht, uns blitzschnell etwa Schmerztabletten zu | |
| bringen. Die Renner sind angeblich nicht rezeptpflichtige Potenzmittel. | |
| Mayd kooperiert mit Apotheken. Diese nehmen die Bestellungen auf und | |
| stellen die Ware zur Abholung bereit. Mayd hat bloß die Fahrer, die sie | |
| ausliefern. Wir haben es also auch hier mit einem oder mehreren | |
| Schlaumeiern zu tun. Die sitzen in ihrer Computerzentrale und stellen | |
| einen, mehrere oder ganz viele Arbeitslose beziehungsweise besessene | |
| Sportler ein, die bei Wind und Wetter durch die Stadt jagen. | |
| Auf businessinsider.de heißt es zu der maximal halbstündigen Lieferzeit: | |
| [2][„Mayd ist nicht das einzige deutsche Start-up mit dieser Idee. Nach der | |
| aktuellen Seedrunde ist es allerdings das am besten finanzierte.“] In der | |
| „Seedrunde“ sammeln sich die Samenspender, hier sind es die Start-ups 468 | |
| Capital, Earlybird und Target Global. Laut einem Linkedln-Post des | |
| Mayd-Gründers haben daneben auch bekannte „Business Angels“ wie die Gründ… | |
| der Start-ups Amorelie, Auto1, Aitme und auch Flixbus in seine Lieferfirma | |
| investiert – insgesamt 43 Millionen Euro. | |
| Mayd war so erfolgreich als Drogendealer, dass seine Vertragsapotheken mit | |
| den Bestellungen gar nicht nachkamen. Andere haben bereits Lieferdienst und | |
| Apotheke verbunden: die Versandapotheke DocMorris zum Beispiel, die 2000 | |
| von einem holländischen Apotheker und einem deutschen Ingenieur gegründet | |
| wurde. | |
| Für den Apothekerverband ist die Strategie von DocMorris nur | |
| Augenwischerei. „Es gibt jetzt schon viele Einkaufsgemeinschaften von | |
| Apotheken. Diese kaufen bei Großhändlern billiger ein und unterbieten oft | |
| die Preise von DocMorris“, sagte die Sprecherin der Bundesvereinigung | |
| Deutscher Apothekerverbände dem Leiter des News-to-be-smart-Rooms bei Burda | |
| Forward, was der Bunte-Besitzer Hubert Burda als „digitales Medienhaus der | |
| Zukunft“ bezeichnet. Sein Forward läuft wahrscheinlich auf eine Bunte für | |
| die Start-upper-Class raus. | |
| 27 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://startupgenome.com/ | |
| [2] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/mayd-13-millionen-eur… | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Start-Up | |
| Lieferdienst | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Gorillas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizisten können Systemfehler sein: Moral in einer unmoralischen Welt | |
| Polizisten sind auch nur Menschen. Manchmal kann sie das zu Schwachstellen | |
| in immer unmenschlicheren Systemen machen. | |
| Lieferdienste mit prekärer Arbeit: Teure Partys, miese Bezahlung | |
| Die Lieferdienstbranche ist ein hartes Pflaster, vor allem für die | |
| Fahrer*innen. Etwa Lieferando, das in Berlin eine Zweiklassengesellschaft | |
| schafft. | |
| Medikamentenmangel in Russland: Im Notfallmodus | |
| Medikamente und medizinische Geräte fallen nicht unter die westlichen | |
| Sanktionen. Trotzdem fehlt es in Russland an lebensnotwendigen Präparaten. | |
| Lob der Schlange: Anstehen macht uns menschlich | |
| Corona machte das Schlangenstehen wieder normal. Jetzt wird das kollektive | |
| Warten weniger, auch dank Lieferdiensten wie Gorillas. Wie schade! |