| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Angst einjagen | |
| > In Berlin darf jetzt wieder gejagt werden. Zum Beispiel Rehe. Über die | |
| > Jagd aus Sicht von Ernährung und – tatsächlich! – Lustgewinn. | |
| Bild: Rehe – hier ohne Jäger oder Jägerin. Ach, wie schön! | |
| Jetzt darf in Berlin wieder gejagt werden – auf junge Rehe und Reh-Mütter. | |
| Ganzjährig werden Wildschweine, Waschbären, Füchse und Kaninchen gejagt. In | |
| der letzten Saison erwischten die Berliner Jäger 338 Rehe, 2.339 | |
| Wildschweine, 18 Waschbären, 81 Füchse und 862 Kaninchen. Deutschlandweit | |
| wurden 2017 rund 134.000 Waschbären und 435.000 Füchse getötet. | |
| Rechtzeitig zur Jagdsaison erschien „Die Jagd – Licence for Sex and Crime“ | |
| des Ethno-Psychoanalytikers Paul Parin mit Nachworten von einer Zoologin, | |
| einer Historikerin, einem Bibliothekar und einem Ethnologen. Das Buch war | |
| bereits 2003 mit einem Nachwort von Christa Wolf erschienen, aber völlig | |
| verstümmelt worden, „in einer eigenartigen Mischung aus Respektlosigkeit, | |
| Prüderie und sachlicher Unkenntnis“ – so dass eine Neuherausgabe notwendig | |
| wurde. | |
| Der Autor war Jude und Sozialist: Beide jagen meistens nicht, aber Parin | |
| war eine „Ausnahme“. Zudem gehörte er zu den Tiermördern, die bei einem | |
| gelungenen Schuss einen Orgasmus bekamen, auch beim Reiten gelegentlich, | |
| ebenso beim Ausgepeitscht werden und beim Auspeitschen. „Das Jagdfieber | |
| gewährleistet hemmungslosen sexuellen Genuss und die Lust am Verbrechen,“ | |
| schreibt er, denn natürlich ist das alles extrem unmoralisch, außerdem jagt | |
| man heute nicht mehr, um sich zu ernähren, sondern um mit Lust zu morden. | |
| „Jagd ohne Mord wäre ein Oxymoron.“ | |
| Schon für seinen Vater, ein Gutsbesitzer in Slowenien, galt: Seine | |
| „Jagdleidenschaft hatte die Grenze verwischt, die Anstand und Moral von | |
| Vergehen und Verbrechen scheidet“. Nach dem ersten erlegten Rehbock bekam | |
| die jugendliche „Gier“ seines Sohnes „ein Ziel: der Mord an einer Kreatur… | |
| ## Verharmlosende „Waidmannssprache“ | |
| Die heutigen Jäger benutzen eine verharmlosende „Waidmannssprache“, um dies | |
| zu kaschieren, einige entblöden sich nicht, sich als „Ökologen“ und | |
| „Naturschützer“ zu bezeichnen. Parin meint, dass „solche unbeholfenen | |
| Versuche, die Jagd vom Geruch der Sucht und Grausamkeit freizusprechen, gar | |
| nicht mehr nötig sind“, denn „es könnte sein, dass die brutale Umgestaltu… | |
| der Welt nicht mehr rückgängig zu machen ist“. | |
| Zwar wird gelegentlich behauptet, dass Jäger aggressiver und sadistischer | |
| als nicht jagende Menschen sind, aber, wie es in einem der Nachworte heißt, | |
| „neuropsychologische Forschungen legen nahe, dass vor allem Männer Gewalt | |
| um der Gewalt willen ausüben und daran Spaß haben.“ | |
| Die Jagd hat natürlich mit Macht zu tun, mit der Herrschaft des Menschen | |
| über die Natur. Aber mit der Forderung nach mehr Frauen in den | |
| Führungsetagen legen nun auch immer mehr Frauen die Jagdprüfung ab – und | |
| auf jagbares Wild an. | |
| Die Schriftstellerin Dörte Hansen erwähnt in ihrem norddeutschen Dorfroman | |
| „Mittagsstunde“ (2018) einen Jagdverein, in dem die Frauen bereits die | |
| Mehrheit stellen. Mit der Folge, dass das Wild von ihnen nicht mehr gejagt, | |
| sondern gehegt und gepflegt (gekuschelt) wird. | |
| ## Eine Art „Urvertrauen“ | |
| Dies mag ein bloßer Autorenwitz sein, für den Münchner Ökologen Josef | |
| Reichholf steht jedoch fest, dass die Angst der Tiere vor den Menschen eine | |
| Folge der Jagd ist und dass sich bei einem umfassenden Jagdverbot wieder | |
| eine Art „Urvertrauen“ bei ihnen einstellt, wie es die Tiere in vielen | |
| Gegenden der Welt an den Tag legten – bevor die Weißen kamen und alle | |
| zutraulichen töteten. | |
| Parin hat solche „Tierparadiese“ noch erlebt – in der Sahelzone, dort | |
| hielten sich Gazellen und Trappen zwischen den Rinderherden der | |
| Einheimischen auf, die keine Gewehre besaßen. Reichholf erlebte im Golf von | |
| Kalifornien, wo Wale nicht mehr gejagt werden dürfen, dass ein Walweibchen | |
| an sein „Whale-Watcher-Boot“ kam und sich von ihm die lästigen Seepocken | |
| abpflücken ließ. Die Erfahrung, dass mit dem Jagdverbot die Fluchtdistanz | |
| von Wildtieren geringer wird, macht man in fast allen Nationalparks. | |
| In Berlin darf man bei Strafe keine Wildtiere füttern – und sollte das auch | |
| nicht, denn sobald sie etwas weniger scheu werden, erschießt man sie. Aber | |
| ist das nicht ihre einzige Überlebensmöglichkeit – dass wir halbwegs | |
| friedlich mit ihnen zusammenleben? Die in die Städte eingewanderten Tiere | |
| bemühen sich doch bereits darum. | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Jagd | |
| Jagd | |
| Wildtiere | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Wald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit einem Jäger: „Jagdtrophäen sind Staubfänger“ | |
| Eckhard Fuhr ist Vizevorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg, | |
| mag das Lodenbrauchtum nicht und sieht die Jagd als Naturschutz. | |
| Jagen ist das neue Yoga: Dem Essen ins Auge sehen | |
| Biobauer Christian Heymann jagt, was auf den Tisch kommt. Viele Menschen | |
| zieht es zur Jagd. Unser Autor war mit auf Wildschwein-Pirsch. | |
| Zuwanderer in der Stadtnatur: Fuchs findet Stadt gut | |
| Die Stadt macht dem Fuchs längst keine Angst mehr. Aber wieso hat sich das | |
| wilde Tier auf den Weg in die Stadt gemacht? | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Orte-Finder gegen Gentrifizierung | |
| Location Scouts sind immer auf der Suche nach Klischee-Orten. Sie helfen | |
| damit – ob sie wollen oder nicht – die letzten maroden Straßen zu bewahren. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Spatzen und Styropor vor Gericht | |
| Die Geschichte einer Dämmung: Erst werden Vögel ausgesperrt, dann landet | |
| auch noch ein Vogelschützer vor Gericht. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Der deutsche Wald | |
| Über den Umgang mit dem Wald, der Jagd, mit Jägern und Gejagten. |