| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Pankower Grünvernichtung | |
| > In Pankow soll eine baumbestandene Grünfläche zwischen Wohnblöcken bebaut | |
| > werden. Die Mieter*innen der landeseigenen Wohnungen wehren sich. | |
| Bild: Kastanienbäume sollen in Pankow der Nachverdichtung weichen | |
| Zwischen Kavalierstraße, Am Schlosspark und Ossietzkystraße errichtete das | |
| Nationale Aufbauwerk in den fünfziger Jahren eine Siedlung bestehend aus | |
| neun Blöcken, die eine große Grünfläche umranden. Es wachsen dort 110 | |
| Bäume, darunter mehrere 200 Jahre alte Kastanien. | |
| Die Anwohner, teilweise noch Erstmieter, pflanzten einst selbst einige | |
| Bäume. Als sie nun zwei Apfelbäume pflanzten, ließ der Besitzer, die aus | |
| Westberlin über sie gekommene stadteigene Gesobau, die 42.000 Wohnungen in | |
| der Stadt „betreut“, diese entfernen. | |
| Denn auf der Grünfläche zwischen den neun Wohnblöcke, zu der noch ein | |
| Kinderspielplatz für die fünf Kitas ringsum gehört, sollen weitere | |
| Wohnhäuser entstehen. Eine Birke wurde bereits gefällt, die Anwohner nutzen | |
| die Holzstücke zum Sitzen. Jeden Sonntag findet unter den Bäumen ein | |
| Konzert statt, organisiert von der Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow, die | |
| gegen das Verschwinden ihrer „Wohngrünfläche“ kämpft und gegen die | |
| Verschattung durch die Neubauten. Sie hat dort ein Hochbeet bepflanzt, ein | |
| Bücherregal eingerichtet und sich mit zwölf Berliner Bürgerinitiativen | |
| zusammengetan, die sich ebenfalls gegen „Nachverdichtungen“ wehren. | |
| Die Gesobau war eines Tages gekommen, hatte auf der Grünfläche ein Zelt | |
| aufgestellt und verkündet: Hier wird jetzt gebaut, wobei sie von einem | |
| „Partizipationsverfahren“ unter Ausschluss einer „Nullvariante“ sprach. | |
| Daraufhin stellten die Mieter einen Bürgerantrag bei der BVV, die dann | |
| ebenfalls für ein „Partizipationsverfahrn ohne Nullvariante“ war. | |
| Eine Mieterin berichtet: „Die ersten Partizipationsverfahren fanden in | |
| Schulaulen statt, aber wegen Corona verschickte die Gesobau dann nur | |
| Partizipationsfragebögen. Da sollte man ankreuzen, ob man zum Beispiel | |
| einen Bouleplatz und einen Fahrradständer wolle.“ | |
| Mit Aushängen in den Wohnhäusern machte die Gesobau darauf aufmerksam, dass | |
| die Birkenhocker und das Hochbeet gegen die „Verkehrssicherheit“ verstoßen | |
| würden. Tatsächlich fuhr der Objektbetreuer mit seinem Auto auf die | |
| Grünfläche: „Das darf ich, ist ein Privatgrundstück!“ | |
| Die BI erinnerte daran, dass die Bundesregierung die Flächenversiegelung | |
| von 60 Hektar täglich auf null senken will. In der Klimaforschung wird | |
| sogar davon ausgegangen, dass man, wo es nur geht, Flächen entsiegeln muss, | |
| um das weniger werdende Regenwasser in die Erde und nicht in die | |
| Abwasserkanäle zu leiten. | |
| In der Bezirksverordnetenversammlung des Bezirks Pankow bilden die | |
| Vertreter der Grünen, der Linken und der SPD eine Zählgemeinschaft. Die | |
| schlägt der BI jetzt einen Runden Tisch mit der Gesobau und einem | |
| Staatssekretär des Bausenats vor. | |
| 2016 hatte sich bereits das Mietermagazin über die „wildwüchsigen | |
| Nachverdichtungen“ mokiert. Darin hieß es in etwa: Weil es keinen | |
| Bebauungsplan gibt, können die Privateigentümer tun, was sie wollen und die | |
| Behörde in Pankow muss es genehmigen. Da gibt es z. B. den Filmproduzenten | |
| Lars Dittrich, der das Haus Torstraße 39 im „Milieuschutzgebiet“ erwarb und | |
| erst einmal die Fassade malern ließ: Das Geld dafür holte er sich nach dem | |
| Vorbild des Architekten Reinhard Müller, Chef des EUREF-Gasometers in | |
| Schöneberg, mit einem Riesenwerbebanner am Gerüst herein, das den Mietern | |
| fünf Monate lang die Sicht versperrte. | |
| ## Einen Riegel vorschieben | |
| Nun will er ihnen im Hinterhof einen Riegel vorschieben: mit einem | |
| 6-stöckigen Bürogebäude. Das ist eher eine Vernichtung von Lebensqualität | |
| als eine Verdichtung der Bebauung, zumal es bereits knapp eine Million | |
| Quadratmeter Büroflächen in der Stadt gibt, die leer stehen, nicht zuletzt, | |
| weil immer mehr Beschäftigte zu Hause arbeiten. | |
| In der Torstraße 39 wurde dem Zahnarzt gekündigt und neue Mieter zahlen | |
| statt wie bisher 300 Euro monatlich nun 1.200 Euro. Eine Mieterin schrieb | |
| auf Facebook: „Was hier geschieht, ist Verdrängung durch Zermürbung und | |
| brutale Kapitalverwertung.“ | |
| 6 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Wohnungsbau | |
| Pankow | |
| Bäume | |
| Bombenfund | |
| Notdurft | |
| Florian Schmidt | |
| Parks | |
| Kleingartenanlage | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Pankow: Bäume fällen mit Umwegen | |
| Eine Bürgerinitiative kämpft gegen ein Projekt der Gesobau. Die hat nach | |
| einem „Nein“ des Bezirks die Gebäude zur Flüchtlingsunterkunft deklariert. | |
| Bombige Begegnung in Berlin: „Irre gibt es überall“ | |
| In einem beschaulichen Viertel wird eine Bombe gefunden. Gäste eines | |
| Restaurants verfolgen die Bergung mit einem Gläschen Sekt. | |
| Sanifair nimmt viel ein mit der Notdurft: Das Ding mit den Wertebons | |
| Auf Autobahnraststätten kostet einmal aufs Klo gehen 70 Cent bei Sanifair. | |
| Dafür gibt es einen Wertbon von 50 Cent. Ein gutes Geschäft. Für Sanifair. | |
| Mieter gegen Nachverdichtung: Kampf um eine Kiezoase | |
| In Friedrichshain wehren sich Mieter*innen gegen die Pläne der | |
| landeseigenen WBM, die ihren grünen Innenhof und Nachbarschaftstreffpunkt | |
| bebauen will. | |
| Berliner Stadtgrün-Politik: Es könnte grüner werden | |
| Die wachsende Stadt braucht mehr Wohnraum – aber auch mehr Grünflächen. Die | |
| „Charta für das Berliner Stadtgrün“ soll das Dilemma auflösen. | |
| Kleingärtner in der Zwickmühle: „Gärten weg? So ein Dreck!“ | |
| Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem | |
| Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans. | |
| Stadtentwicklung in Berlin: Die Wut der Wohnenden | |
| Der Bedarf an neuen Wohnungen ist riesig, aber wenn sie gebaut werden, gibt | |
| es oft Streit. Das zeigt auch die Debatte in der Ilsestraße im Stadtteil | |
| Karlshorst. |