| # taz.de -- Neues Buch „Du bist mir gleich“: Lichtstrahlen auf Einhörner | |
| > In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht. | |
| > Aber auch fantastische Themen finden Beachtung. | |
| Bild: Weniger mathematisch bewanderten Lesern, dürfte bei der Lektüre Daths d… | |
| Samira Weiss arbeitet als Wissenschaftsredakteurin in einer Tageszeitung. | |
| Mit ihrem Chef Peter Trötsch gibt es oft Ärger, weil sie, aus seiner Sicht, | |
| schwer zu kontrollieren ist. Manchmal Texte vorlegt, die nicht in die | |
| Zeitung gehören, wie er findet. Als die Mathematikerin [1][Maryam | |
| Mirzakhani] stirbt, soll sie einen Nachruf schreiben. | |
| Die Notizen, die Samira Weiss ihrem Chef dann zeigt, stellen ihn vor | |
| Rätsel. Passagen sind darin, die sich wie eine Art Zwiegespräch mit der | |
| Toten lesen. Unter journalistischen Kriterien ist das für ihn inakzeptabel. | |
| Sie hingegen weigert sich, das zu liefern, was er von ihr verlangt. | |
| Am Rande: Maryam Mirzakhani, die als erste und bisher einzige Frau und als | |
| erster Mensch aus dem Iran die Fields-Medaille, in der [2][Mathematik] das | |
| Äquivalent zum Nobelpreis, erhalten hat, gab es übrigens wirklich. Sie | |
| starb 2017 mit 40 Jahren an Krebs. | |
| Samira Weiss, die Hauptfigur von Dietmar Dath Roman „Du bist mir gleich“, | |
| stößt mit ihrer Art zu denken – und zu handeln – nicht allein ihren Chef, | |
| sondern auch ihren Freund Sascha mehr und mehr vor den Kopf. Ihren | |
| Überlegungen kann er immer weniger folgen. Bei einem Gespräch mit ihm hält | |
| sie auf einmal ein Messer in der Hand und weigert sich, es wegzulegen, was | |
| Sascha verstört. Die Sache eskaliert, Samira geht für ein paar Tage aus der | |
| gemeinsamen Wohnung. Sascha ist besorgt. | |
| ## Die Faszination des Mathematikerromans | |
| Dietmar Dath hat mit „Du bist mir gleich“ eine Art Mathematikerroman | |
| vorgelegt. Ein Thema, das sich durch sein Werk zieht: So präsentierte er | |
| 2003 in seinem Buch „Höhenrausch“ in literarisch unterschiedlichen | |
| Annäherungen 20 Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Einer darunter der | |
| Physiker Paul Dirac, dieser ist zugleich Titelfigur des Romans „Dirac“ | |
| (2006). | |
| Sein Buch „Du bist mir gleich“ hat Dath jetzt sowohl Maryam Mirzakhani als | |
| auch ihrem Kollegen Wladimir Wojewodski gewidmet. Letzterer ist nicht bloß | |
| ebenfalls Fields-Medaillenträger, er starb auch im selben Jahr wie | |
| Mirzakhani. | |
| Das Buch schildert an der Oberfläche Dinge wie den Alltag in einer | |
| Zeitungsredaktion, die Arbeit einer Verlegerin, bei der Samira ein Buch | |
| plant, und das komplizierte Liebesleben von Geistesmenschen – Samiras | |
| Freund Sascha ist Schriftsteller. Alles Dinge, die der Buchautor und | |
| [3][FAZ-Feuilletonredakteur Dath] aus eigener Anschauung kennen dürfte. | |
| Vor allem geht es jedoch um die Leidenschaft des abstrakten Denkens, das | |
| der Roman als wilde und anarchische Tätigkeit vorführt. Wohlgemerkt nicht | |
| als etwas Anarchistisches, denn Gesetze gibt es in der Mathematik sehr | |
| wohl, sie sind lediglich von sehr eigener Art. | |
| ## Zerebrales mitunter auch für Laien | |
| Vieles von dem, was Dath dabei anreißt, rauscht über die Köpfe mathematisch | |
| weniger bewanderter Leser hinweg. Das sind dann Stichwörter wie | |
| „Teichmüller-Raum“, „Homotopietypentheorie“ oder „Univalenz“. Wenn… | |
| sich mit einem fachkundigen Gesprächspartner austauscht, in der Regel ein | |
| älterer Psychiatriepatient, wählen die beiden mitunter Beispiele, denen | |
| Laien annäherungsweise folgen können, selbst wenn es darin um Einhörner | |
| geht. An anderer Stelle, was nicht selten ist, verzichten sie auf | |
| Handreichungen für Nichtexperten. | |
| Das kann frustrierend sein, hat aber, wenn man sich auf diesen Strom des | |
| Zerebralen einlässt, selbst für Zaungäste seinen Reiz. Literarisch | |
| beschränkt sich Dath dabei keinesfalls auf Theorieverästelungsprosa, | |
| wissenschaftspolitische Ansätze inklusive, sondern zeichnet bei seinen | |
| Figuren mit knappen Strichen auch deren psychologisches Profil nach, ohne | |
| allzu viel auszuerzählen. | |
| Selbst das Fantastische kommt nicht zu kurz, wobei sich Dath diesmal an die | |
| Fantasie eines naturwissenschaftlichen Realismus hält, bei dem Dinge aus | |
| der Geometrie schon mal an Messern demonstriert werden, deren Klingen aus | |
| unerfindlichen Gründen sich ineinander verschränkt schneiden. Oder ein | |
| Eichhörnchen wird beim Baumklettern schwer verwirrt. Solche „Tricks“, wie | |
| das bei Samira heißt, gehören bei Dath halt dazu. | |
| 17 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Maryam-Mirzakhani/!5426940 | |
| [2] /Mathematikerin-Karen-Uhlenbeck/!5579396 | |
| [3] /Die-FAZ-wird-70-Jahre-alt/!5637678 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Dietmar Dath | |
| FAZ | |
| Mathematik | |
| Wissenschaft | |
| Roman | |
| Reportage | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor Franzobel über „Einsteins Hirn“: „Faszinierend und erschütternd“ | |
| In seinem Roman „Einsteins Hirn“ beschäftigt sich der österreichische Aut… | |
| Franzobel mit einem besessenen Pathologen und dem Unbegreiflichen. | |
| Reportagen von Martha Gellhorn: Zwischen Krieg und Glamour | |
| Martha Gellhorn ist eine der größten Reporterinnen des 20. Jahrhunderts. | |
| Nun sind Texte von ihr erschienen, die bis in die Gegenwart nachhallen. | |
| Generationskomödie „Alles was du willst“: Wann endete der Zweite Weltkrieg? | |
| In der Komödie „Alles was du willst“ trifft die Jugend Italiens auf einen | |
| Senioren. Das ist auf zärtliche Weise komisch und unaufdringlich klug. | |
| Filme zur Reformation: Das fröhliche Gesicht der Wahrheit | |
| Zweierlei Reformation zeigen der Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“ | |
| über Joseph Ratzinger und das Biopic „Zwingli“. |