| # taz.de -- Erinnerungspolitik | |
| Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum beko… | |
| Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer | |
| Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern. | |
| Politische Stadtführung in Berlin: Spaziergang in die Vergangenheit | |
| Berlinski Tour macht die deutsch-polnische Geschichte im Berliner | |
| Stadtgebiet begehbar: in Gruppen oder auch allein mit dem Smartphone in der | |
| Hand. | |
| Polnisch-deutsche Freundschaft: Ein Brief mit fatalen Folgen | |
| Nach dem Beschwerdebrief einer Historikerin entlässt Polen seinen | |
| Deutschland-Beauftragten Ruchniewicz. Schuld ist aber auch Stimmungsmache | |
| in rechten Medien. | |
| Bildungsreferentin über Kolonialismus: „Viele junge Menschen erleben kolonia… | |
| Viktoria Zvolski findet Wege, um Jugendliche für Erinnerungskultur zu | |
| begeistern. Denn im Schulunterricht kommt das zu kurz. | |
| Gedenken an polnische NS-Opfer: Wir brauchen bessere Gedenkarbeit | |
| Das Gedenken an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges schreitet im | |
| Deutschlandtempo voran. Ein provisorisches Denkmal kann nur ein Anfang | |
| sein. | |
| Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
| Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
| dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
| Gedenken an das Dersim-Massaker: Ein weitgereister Stein | |
| Die Dersim-Gemeinde erinnert ab Sonntag mit einem neuen Mahnmal an ein | |
| Massaker, das der türkische Staat 1937 verübte – und bis heute | |
| verschleiert. | |
| Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un… | |
| Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur | |
| NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende | |
| Entwicklung. | |
| Anthropologin über deutsche Muslime: „Die Erinnerung an den Holocaust gehör… | |
| Muslimische Menschen stünden unter Generalverdacht, antisemitisch zu sein. | |
| Das verschleiere den Antisemitismus weißer Deutscher, sagt Esra Özyürek. | |
| Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus r… | |
| Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht | |
| das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden. | |
| Diskussion um eine neue Oper in Hamburg: Opernprojekt auf kolonialem Grund | |
| Statt einer Oper fordern Wissenschaftler:innen am Baakenhöft ein | |
| Dokumentationszentrum. Der Ort spielte für einen Genozid eine | |
| Schlüsselrolle. | |
| Tagung im Haus der Wannsee-Konferenz: Der Judenhass im Trend | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz wird über die Aufarbeitung der Schoah | |
| diskutiert. Klaus Lederer fürchtet die Ausbreitung von Antisemitismus bei | |
| Linken. | |
| Schriftstellerin Verena Boos: „Das sind unsere blinden Flecken“ | |
| Im Roman „Die Taucherin“ beschäftigt sich Verena Boos mit | |
| deutsch-spanischer Erinnerungpolitik. Sie interessiert, wer die Hoheit über | |
| Geschichte hat. | |
| Frank-Walter Steinmeier in Griechenland: „Ich empfinde Entsetzen und Scham“ | |
| Frank-Walter Steinmeier besucht als erstes deutsches Staatsoberhaupt Kreta | |
| und wird mit Kriegsverbrechen und Entschädigungsforderungen konfrontiert. | |
| Gedenken an Opfer der „Rassenkunde“: Der lange Weg zur Erinnerung | |
| Wo heute Politikwissenschaftler forschen, wirkten unter den Nazis die | |
| „Rassenkundler“ wie Josef Mengele. Jetzt gibt es einen Gedenkort. | |
| Lyrik trifft Theater: Es gibt nichts gutzumachen | |
| Im Maxim Gorki Theater in Berlin inszeniert Daniel Arkadij Gerzenberg sein | |
| Langgedicht „Wiedergutmachungsjude“. Es ist ein berührendes Kammerspiel. | |
| Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue nervt | |
| Kein anderes Mahnmal trägt das Thema sexuelle Gewalt in Kriegen so stark in | |
| die Öffentlichkeit wie die Statue in Mitte. Das darf nur der Anfang sein. | |
| Gedenkstätten-Leiterin über Claudia Roth: „Man muss behutsam vorgehen“ | |
| Elke Gryglewski, Leiterin einer KZ-Gedenkstätte, kritisiert Claudia Roths | |
| Ideen zur Erinnerungspolitik. Deren Paradigmenwechsel sei kontraproduktiv. | |
| Künstlerin über Erinnerungsort: „Spuren sind kaum noch sichtbar“ | |
| Gut 70.000 Menschen wurden in Bremen 1939-45 als Zwangsarbeiter | |
| versklavt. Eine Intervention von Michaela Melián ruft sie in Erinnerung. | |
| Sozialrassistisch Verfolgte in NS-Zeit: Ein Leben lang herabgesetzt | |
| Ein Buch versammelt erstmals Biografien von Menschen, die die Nazis als | |
| „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ verfolgten. In Hamburg wird es | |
| vorgestellt. | |
| Nazi-Porträts auf Oldenburger Wandbild: Zu viel der Ehre | |
| Ein Wandgemälde soll seit dem Herbst bedeutende Oldenburgerinnen würdigen. | |
| Aber mindestens zwei der Frauen waren Nazis. | |
| Totalitarismus-Mahnmal in Brüssel: Das Echo der Opfer | |
| Architekt Tszwai So hat seinen Entwurf für das „Mahnmal für die Opfer des | |
| Totalitarismus“ vorgestellt. Es soll nächstes Jahr in Brüssel entstehen. | |
| Historiker zu Antisemitismus in Schulen: „Stärker über Ideologie sprechen“ | |
| Eine neue Website informiert Jugendliche über Antisemitismus. Projektleiter | |
| Malte Holler über Leerstellen im Unterricht und Fehlannahmen der Politik. | |
| Erinnerungspolitik im fränkischen Land: Schönes Dorf, dunkle Kapitel | |
| Unser Autor kehrt in seine Heimat in Franken zurück: schön, gesittet, kaum | |
| Stimmen für die AfD. Auch die Opfer der Shoah scheinen längst vergessen. | |
| Jüdische Stimmen zum Fall Aiwanger: „Ein Alarmsignal“ | |
| Bayerns Ministerpräsident Söder solle sich von seinem Vize Aiwanger | |
| trennen, fordert Hanna Veiler von der Jüdischen Studierendenunion. Auch | |
| andere üben Kritik. | |
| Colonia Dignidad in Chile: Gemeinsame Verantwortung | |
| Im deutschen Sektendorf Colonia Dignidad wurden Menschen gequält und | |
| ermordet. Nun ist eine Gedenkstätte geplant – aber viele Fragen bleiben | |
| offen. | |
| Neue Schilder am C. Kemal-Altun-Platz: Schritt für Schritt zum Gedenken | |
| In Hamburg-Ottensen erinnert ein Platz an Cemal Kemal Altun, der zum Opfer | |
| der deutschen Asylpolitik wurde. Offiziell umbenannt wurde der Platz nie. | |
| Erinnerungspolitik in Hannover: Koloniales Unrecht anerkennen | |
| SPD und Grüne in Hannover wollen die koloniale Geschichte der Stadt | |
| mithilfe eines Beirats aufarbeiten. Hamburgs Pendant wird kritisiert. | |
| Lernort zur NS-Geschichte in Osnabrück: Streit um Nazi-Beamten geht weiter | |
| Am Dienstag sollte der Streit um die Umbennung der Villa Schlikker in | |
| Osnabrück beseitigt werden. Doch dann schossen Teile der örtlichen CDU | |
| quer. | |
| Thüringen bekommt NSU-Mahnmal: „Es beschämt uns bis heute“ | |
| Thüringen bekommt ein NSU-Denkmal: Eine Säulenskulptur soll an die | |
| rechtsextreme Terrorserie erinnern. Auch andererorts sind Gedenken geplant. | |
| Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Ruf nach Konsequenzen | |
| Am Jahrestag der Angriffe in Rostock-Lichtenhagen von 1992 fordern Politik | |
| und Zivilgesellschaft mehr Einsatz gegen Rassismus – und für Geflüchtete. | |
| Ehemalige Gestapozentrale in Hamburg: Ein bisschen Gedenken | |
| Im Stadthaus in der Hamburger City wird heute geshoppt – und die Erinnerung | |
| an die dort begangenen Verbrechen auf engsten Raum gesperrt. | |
| Diskussion über Erinnerungspolitik: Der absolute Genozid | |
| In welchem Verhältnis stehen Shoah und koloniale Verbrechen zueinander? | |
| Eine Tagung an der TU Berlin versuchte sich an Antworten. | |
| Umgang mit Erinnerungskultur: Eine Utopie der Erinnerung | |
| Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es | |
| sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein. | |
| Debatte um albanisches Baudenkmal: Auf die Geschichte klettern | |
| In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst | |
| sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein | |
| beliebter Treffpunkt. | |
| Debatte um „Polen-Denkmal“ in Berlin: Namenlose Verbrechen | |
| Im Vernichtungskrieg der Nazis wurde die slawische Bevölkerung des Ostens | |
| terrorisiert. Mit dem Erinnern daran hapert es. | |
| Ehrung von Nazi-Jurist in Osnabrück: „Held“ auf dem Rückzug | |
| In Osnabrück entsteht ein „Friedenslabor“ als Lernort. Benennt die Stadt es | |
| nach dem NS-Juristen Hans-Georg Calmeyer? | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Hurra, wir haben gewonnen! | |
| In Deutschland gilt der 8. Mai heute als „Tag der Befreiung“. Doch der | |
| Begriff birgt Tücken. Dabei geht es um mehr als nur um Wortklauberei. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Wo die Nazis kapitulierten | |
| Was mit der Machtübernahme der Nazis 1933 begann, fand hier vor 75 Jahren | |
| sein Ende. Zu Besuch in der Pionierschule in Berlin-Karlshorst. | |
| NS-Anhänger als Namensgeber: Was tun mit Sauerbruch und Ford? | |
| Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt | |
| als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität. | |
| Bismarck und die Rechten: Der Posterboy der AfD | |
| In Deutschland soll es rund 700 Bismarck-Denkmäler geben. Vor allem die | |
| Rechten verehren den „Eisernen Kanzler“. Wie ist damit umzugehen? | |
| KZ-Überlebende kritisieren Kultursenator: Antifaschist*innen wollen reden | |
| Rechtsradikale Worte gewählt? KZ-Überlebende kritisieren Hamburgs | |
| Kultursenator Carsten Brosda (SPD) für eine Rede. | |
| Völkermord an den Armenier*innen: Eine Familie, die ihre Identität verlor | |
| Lamia Zengin ist eine von 200.000 Armenier*innen, die in der Türkei | |
| zwangsislamisiert wurden. Ihre Großmutter verlor beim Genozid Familie und | |
| Religion. | |
| Völkermord an den Armenier*innen: Die Erinnerung leben | |
| Spuren des Genozids an den Armeniern reichen bis nach Berlin. Dort kämpft | |
| Nihat Kentel für dessen Anerkennung – auch bei Türkeistämmigen. | |
| Kommentar NS-Kriegsopfer: Vergessen, verdrängt, verachtet | |
| Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches | |
| Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache | |
| machen. | |
| Holocaust-Gedenktag: „Erinnern allein reicht nicht“ | |
| Wer als Kind im Ghetto arbeitete, bekommt dafür heute keine Rente, sagt | |
| Kamil Majchrzak. Seine Initiative fordert deshalb eine Gesetzesänderung. | |
| Erinnerung an Pogromnacht: AfDler provoziert bei Gedenken | |
| Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue | |
| Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis. | |
| Nachruf auf Rudolf Gelbard: Ein unermüdlicher Kämpfer | |
| Er war radikal im Kampf gegen Rechtsextremismus und ließ sich seinen Humor | |
| nicht nehmen. Jetzt ist der KZ-Überlebende mit 87 Jahren verstorben. | |
| Die Zukunft des Checkpoint Charlie: Ein umkämpfter Ort | |
| Früher stand der Checkpoint Charlie symbolisch für die | |
| Ost-West-Konfrontation. Heute wird wieder gestritten – über die Bebauung. | |
| Geiseldrama-Gedenken in Bremen: Das Gedenkding von Huckelriede | |
| Bremen will baulich ans Gladbecker Geiseldrama erinnern. Der Senat habe es | |
| damit sogar erstaunlich eilig, teilt er zum 30. Jahrestag der Tat mit. | |
| Einen Plan hat er aber nicht. |