| # taz.de -- Historiker zu Antisemitismus in Schulen: „Stärker über Ideologi… | |
| > Eine neue Website informiert Jugendliche über Antisemitismus. | |
| > Projektleiter Malte Holler über Leerstellen im Unterricht und | |
| > Fehlannahmen der Politik. | |
| Bild: Scherben überall: Am Tag nach der Reichspogromnacht in Berlin | |
| taz: Herr Holler, am Donnerstag jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. | |
| Mal. Wie verbreitet der Hass auf Jüdinnen und Juden in Deutschland auch | |
| heute ist, hat der [1][Angriff der Hamas auf Israel] sichtbar gemacht. Wird | |
| die deutsche Gesellschaft ihrer besonderen Verantwortung gerecht? | |
| Malte Holler: Diese Frage lässt sich nicht mit einem klaren Ja oder Nein | |
| beantworten. Zunächst müssen wir feststellen, dass antisemitische | |
| Einstellungen in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet sind. Die | |
| politische Elite des Landes bekundet immer wieder, dass sie sich der | |
| historischen Verantwortung bewusst sei. Nun kommt es aber darauf an, daraus | |
| auch die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Denn neben dem Erinnern an die | |
| Schrecken der NS-Zeit und dem Schutz von jüdischem Leben braucht es auch | |
| eine nachhaltige Demokratieförderung. Davon sind wir momentan weit | |
| entfernt. | |
| Aktuell klingt es bei Politiker:innen so, als trügen auch die Schulen | |
| Schuld an den antisemitischen Vorfällen. Familienministerin Lisa Paus | |
| (Grüne) etwa kritisierte, das Thema Antisemitismus werde im Unterricht | |
| nicht genügend behandelt. Stimmen Sie zu? | |
| Ich stimme zu, dass die Institution Schule momentan nicht in die Lage | |
| versetzt wird, dem Thema Antisemitismus den Raum zu widmen, den er | |
| einnehmen müsste. Dafür sind die Curricula zu eng und die Personalnot zu | |
| groß. In der Praxis sehen wir doch, dass es an vielen Schulen oft nur zu | |
| einem Projekttag mit einem externen Bildungsträger kommt und das war’s. Im | |
| regulären Unterricht kommen Themen wie Antisemitismus oder Rassismus dann | |
| häufig zu kurz. Dazu kommt, dass nicht alle Lehrkräfte den Anforderungen, | |
| wie man beispielsweise jetzt gut über den Nahostkonflikt reden sollte, | |
| gerecht werden. | |
| Woran liegt das? | |
| Über die fehlenden Ressourcen haben wir schon gesprochen. An manchen | |
| Schulen stimmen die Bedingungen, an anderen nicht. Aber es gibt noch andere | |
| Gründe. Viele Pädagog:innen denken, dass die Beschäftigung mit der Shoah | |
| den Antisemitismus beseitigen könnte. Meiner Erfahrung nach gehört das zu | |
| den am weitesten verbreiteten Missverständnissen. Tatsächlich wird | |
| Judenhass dann oft auf seine Folgen verkürzt. Es ist aber wichtig, dass im | |
| Unterricht auch stärker über die Grundstrukturen antisemitischer Ideologie | |
| gesprochen wird. Dadurch bietet sich viel eher der Raum, die eigenen | |
| Vorurteile kritisch zu hinterfragen. Zum Glück gibt es aber auch einzelne | |
| Lehrkräfte und Schulleitungen, die hier sehr gute Arbeit leisten. | |
| Sie haben vor drei Jahren rund 400 Schüler:innen zu Antisemitismus | |
| befragt. Viele hatten Probleme, subtilere Formen von Judenhass zu erkennen. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass den meisten Menschen in Deutschland | |
| jüdisches Leben im Alltag nicht begegnet. Dazu kommt, dass Antisemitismus | |
| an Schulen meist nur historisch betrachtet wird, im Zusammenhang mit der | |
| Judenverfolgung in der NS-Zeit. Für junge Menschen bleibt Antisemitismus | |
| deshalb sehr abstrakt. Uns ist beispielsweise aufgefallen, dass Jugendliche | |
| antisemitische Aussagen verteidigen, wenn sie glauben, das sei ja nicht | |
| wirklich so gemeint. | |
| Die [2][aktuelle Memo-Jugendstudie] zeigt, dass 16- bis 25-Jährige heute | |
| sensibler für Diskriminierung sind als ihre Eltern und sich auch mehr für | |
| die NS-Zeit interessieren. Wie passt das zu Ihren Befunden? | |
| Es gibt eine subtile Konkurrenz zwischen den verschiedenen | |
| Ausgrenzungsdynamiken. Ich habe viele Jahre Antisemitismus-Projekte an | |
| Berliner Schulen begleitet. Dabei habe ich oft gehört: „Warum reden wir | |
| heute über Antisemitismus? Warum reden wir nicht über unsere Probleme?“ Das | |
| liegt natürlich an den eigenen Ausgrenzungs- oder Rassismuserfahrungen | |
| heutiger Schüler:innen. Interessanterweise findet sich diese persönliche | |
| Beobachtung auch in unserer breit angelegten Umfrage. So bezeichneten | |
| Schüler:innen Rassismus deutlich häufiger als Problem in unserer | |
| Gesellschaft als Antisemitismus. Zu welchen Konflikten diese Konkurrenz | |
| führen kann, sieht man heute. | |
| Projekte wie [3][„meet2respect“] oder „Meet a Jew“ setzen auf Begegnung… | |
| Jüdinnen und Juden. Ist das der Schlüssel? | |
| Eine persönliche Begegnung kann eine wichtige Erfahrung sein. Wichtig ist | |
| aber immer, dass solche Besuche gut vor- und nachbereitet werden. | |
| Besonders, wenn es sich um einmalige Veranstaltungen handelt. Da müssen wir | |
| die vielen engagierten Lehrkräfte, die es schließlich auch gibt, | |
| unterstützen. Das Anliegen, die Perspektive von Jüdinnen und Juden sichtbar | |
| zu machen, ist jedenfalls sehr wichtig. Auf unserer neuen Website zum Thema | |
| Antisemitismus haben wir deshalb auch Videos integriert, in denen junge | |
| Jüdinnen und Juden von ihrem Glauben, ihrem Alltag oder auch ihren | |
| Diskriminierungserfahrungen erzählen. | |
| Die Website [4][www.an-allem-schuld.de] ist seit Montag freigeschaltet. Sie | |
| soll Jugendliche ab 14 Jahren einladen, sich mit Antisemitismus zu | |
| beschäftigen. Was finden sie dort? | |
| Wir stellen auf der Seite verschiedene Facetten von Judenhass dar, als | |
| Faktenwissen, aber auch analytisch. Wir geben Antworten auf die Fragen „Was | |
| ist Antisemitismus? Wie äußert er sich? Wie verbreitet er sich?“ Wir geben | |
| auch Anregungen, was man dagegen tun kann. Auf der Website gibt es kleine | |
| Spiele, kurze Erklärfilme, Experteninterviews. Das Angebot richtet sich an | |
| Jugendliche, soll aber auch für junge Erwachsene und Pädagog:innen | |
| interessant sein. | |
| Warum braucht es diese neue Website? Gibt es im Netz nicht bereits genügend | |
| Informationen zum Thema? | |
| Ja, die gibt es. Aber nicht unbedingt für diese Zielgruppe und häufig weit | |
| verstreut. Wir haben versucht, die verschiedenen Aspekte von Antisemitismus | |
| und jüdischem Leben in Deutschland zu bündeln und altersgerecht | |
| zusammenzufassen. Sie werden sehen, die Website sieht auch deutlich bunter | |
| und moderner aus als andere Angebote. | |
| Sie sind mit dem Angebot auch auf Tiktok, Instagram und Youtube. Glauben | |
| Sie, dass Sie dort viel Beachtung finden? | |
| Bildungsarbeit über soziale Medien ist ein Experimentierfeld. Wenn man dort | |
| erfolgreich Bildungsarbeit machen will, muss man permanent aktiv sein und | |
| Content produzieren. Vor allem auf Tiktok. Das können wir nicht leisten – | |
| da fehlen uns schlicht die Ressourcen. Im Projekt entstandene Videos | |
| stellen wir auf Youtube und Tiktok. Auf Instagram posten wir kontinuierlich | |
| und werben für unsere Seite. Aber auch das kostet Zeit, die dann für andere | |
| Arbeiten fehlt. Ein weiteres Problem liegt in der zeitlichen Befristung | |
| unseres Projekts. Es ist völlig offen, wer nach Projektende Website und | |
| Social-Media-Accounts betreut. | |
| Wie lange werden Sie noch gefördert? | |
| Bis Ende 2024. Ob und wie es weitergeht, ist nach wie vor unklar. Als | |
| Träger der politischen Bildung müssen wir uns ständig damit befassen, neue | |
| Projekte für die Zeit danach an Land zu ziehen. Das ist ein großer Nachteil | |
| der aktuellen Förderstruktur. In ganz regelmäßigen Abständen stehen die | |
| Träger vor existentiellen Nöten. | |
| Auf dem Bundeskongress Politische Bildung hat Innenministerin Nancy Faeser | |
| (SPD) [5][soeben versprochen], die geplanten Kürzungen bei der | |
| Bundeszentrale für politische Bildung zurückzunehmen. Sind Sie vom Hin und | |
| Her betroffen? | |
| Leider ja. Unser Projekt wird auch zum Teil von der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung finanziert. Und die hat uns nach Bekanntgabe der | |
| Sparpläne im Sommer mitgeteilt, dass die Förderung bei uns eingestellt | |
| wird. Wir mussten Arbeitsstunden, Sachmittel und auch Ziele streichen. Ob | |
| wir jetzt vielleicht doch wieder gefördert werden, wissen wir nicht. Es ist | |
| schwer auszuhalten, dass viele wichtige Demokratieprojekte regelmäßig vor | |
| dem Aus stehen. Die Politik muss endlich umdenken und die Strukturen | |
| nachhaltiger gestalten. | |
| Wenn Sie an die [6][Ergebnisse der Mitte-Studie] oder die Wahlerfolge der | |
| AfD in Bayern und Hessen denken: Wie positiv blicken Sie in die Zukunft? | |
| Mich stimmt positiv, dass die Politik heute deutlich mehr für | |
| Demokratiebildung ausgibt als vor 10, 15 Jahren. Doch Bildung ist immer | |
| wieder eine der ersten Optionen für Einsparungen. Diese Sparlogik im Bund | |
| und in Ländern für höchst problematisch. Wenn man die Demokratiebildung nur | |
| schätzt, wenn es gerade knallt, und in ruhigeren Zeiten die Mittel | |
| streicht, hat das eine schlimme Signalwirkung. | |
| 8 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/handlungsfelder-cluster/bilden… | |
| [3] /Antisemitismus-in-der-Schule/!5512396 | |
| [4] http://www.an-allem-schuld.de/ | |
| [5] /Bundeskongress-Politische-Bildung/!5970726 | |
| [6] /Mitte-Studie-der-Ebert-Stiftung/!5961642 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schule | |
| Erinnerungspolitik | |
| Demokratieprojekte | |
| NS-Gedenken | |
| Podcast-Guide | |
| Jugend | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| NS-Gedenken | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichts-Podcast „Was bisher geschah“: Nazis, Täufer, Dschingis Khan | |
| „Was bisher geschah“ zählt zum Glück keine Jahreszahlen auf, sondern | |
| erzählt lebendig. Und so wird Geschichte spannend, ekelhaft und gruselig. | |
| Umfrage unter Jugendlichen: Rechtsruck bei junger Generation | |
| Die jüngsten Krisen trüben die Stimmung bei Jugendlichen und jungen | |
| Erwachsenen ein. Eine Umfrage zeigt zudem: Sie wenden sich verstärkt der | |
| AfD zu. | |
| Muslimisch-jüdische Unterrichtsbesuche: „Immer geht es auch um den Respekt“ | |
| Wie umgehen mit dem Nahost-Konflikt im Unterricht? Ein Rabbi und ein Imam | |
| werben in Berliner Klassenzimmern für mehr Verständnis füreinander. | |
| Pädagogen über den Nahost-Konflikt: „Verbote bringen herzlich wenig“ | |
| Das jüdisch-palästinensische Duo Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun will an | |
| Schulen über die Gewalt in Nahost sprechen. Wie kann das gelingen? | |
| Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen: „Eine coole Idee“ | |
| Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie | |
| sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen. | |
| Antisemitismus in der Schule: Ausgrenzung macht das Herz krank | |
| An Berliner Schulen kommt es oft zu antisemitischen Vorfällen. Um das zu | |
| ändern, gehen Imame und Rabbiner gemeinsam in den Unterricht. |