| # taz.de -- Bundeskongress Politische Bildung: Gute Nachricht in schlimmen Zeit… | |
| > Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verspricht, die Bildungsarbeit weniger | |
| > stark zu kürzen. Die Haushaltsverhandlungen stehen aber noch bevor. | |
| Bild: Politische Bildung: Wer kennt das Denkmal zur Erinnerung an die Kindertra… | |
| Weimar taz | Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ist mit einer guten | |
| Nachricht im Gepäck nach Weimar gereist. Zum Auftakt des 15. | |
| Bundeskongresses Politische Bildung am Donnerstagabend verkündete sie, dass | |
| die geplanten Haushaltskürzungen bei der Bundeszentrale für politische | |
| Bildung (bpb) zurückgenommen würden. Für das Jahr 2024 stünden „trotz | |
| angespannter Haushaltslage“ wieder so viele Mittel bereit wie in diesem | |
| Jahr, sagte Faeser und erntete damit kräftigen Applaus. | |
| Möglich sei dies, weil das Bundesinnenministerium (BMI) noch vorhandenes | |
| Geld aus den Vorjahren nutzen könne, so Faeser. Zudem würden Mittel | |
| behördenintern umgeschichtet. Die Kürzungspläne der Ampel bei der | |
| politischen Bildung waren [1][auf breite Kritik gestoßen] – auch innerhalb | |
| der SPD. Im August hatte das BMI daraufhin Nachbesserungen angekündigt. | |
| Allerdings sind die Haushaltsverhandlungen noch nicht abgeschlossen. Mitte | |
| November wird eine Entscheidung erwartet. | |
| Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour von der Freien Universität | |
| Berlin begrüßt die Kehrtwende. Gegenüber der taz sagt sie, dass in den | |
| aktuellen Zeiten keine andere politische Reaktion glaubhaft sei als eine | |
| vollständige Rücknahme der Kürzungen. Achour fordert, dass Mittel künftig | |
| noch umfassender und verlässlicher bereitgestellt werden: „Wo zu wenig | |
| investiert wurde, sehen wir leider gerade deutlich.“ | |
| Seit dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober sind | |
| judenfeindliche Vorfälle in Deutschland sprunghaft angestiegen. Allein in | |
| der ersten Woche verzeichnete der Bundesverband der [2][Recherche- und | |
| Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) über 200 Vorfälle]. In Weimar | |
| betonte Faeser, dass Hass auf Jüdinnen und Juden in Deutschland keinen | |
| Platz habe. „Wir werden hier in Deutschland Antisemitismus nicht | |
| tolerieren“, sagte Faeser. Einen wichtigen Beitrag dazu leiste die | |
| politische Bildung. | |
| ## Diskurs als Kampagne | |
| Faeser dankte der Bundeszentrale für politische Bildung, dass sie zum | |
| Nahostkonflikt aktuell eine Vielzahl von digitalen Projekten anbiete. | |
| Gleichzeitig warnte die Ministerin vor den Gefahren für unsere Demokratie. | |
| Neben dem „alten und neuen Antisemitismus“ sorge sie die zunehmende | |
| Polarisierung der Gesellschaft durch Propaganda und | |
| Desinformationskampagnen aus dem Ausland sowie die wachsende politisch | |
| motivierte Gewalt von rechts. „Gerade hier in Weimar müssen wir uns daran | |
| erinnern, dass Demokratien auch scheitern können“. | |
| Ähnlich äußerte sich der Präsident der Bundeszentrale für politische | |
| Bildung, Thomas Krüger. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass die | |
| öffentlichen Diskursräume zunehmend einer Kampagnenlogik folgten und sich | |
| somit verengten. Das sei eine große Herausforderung für die politische | |
| Bildung. Neben der Pandemie und dem Ukrainekrieg verwies auch Krüger auf | |
| den neu entflammten Nahostkonflikt. | |
| „Wir sind gefordert, mit den Mitteln der politischen Bildung dazu | |
| beizutragen, dass diese innergesellschaftlichen Spannungen produktiv | |
| diskutiert werden“, so Krüger. Der Bundeskongress habe [3][sein Programm | |
| angepasst,] um auf die aktuellen Ereignisse in Israel und dem Gazastreifen | |
| einzugehen. | |
| Bis Samstagnachmittag finden in Weimar dutzende Veranstaltungen und über 70 | |
| Workshops zu Themen der politischen Bildung statt. Das Motto des 15. | |
| Bundeskongress Politische Bildung lautet „Gegegenwartsdeutungen – | |
| Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher | |
| Umbrüche“. | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampel-will-Kuerzung-zuruecknehmen/!5955340 | |
| [2] /Mehr-antisemitische-Vorfaelle/!5967649 | |
| [3] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Politische Bildung | |
| Haushalt | |
| Demokratie | |
| GNS | |
| Haushaltskrise | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Demokratie | |
| Politische Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Budgetstreit in der Regierung: Haushaltsmeister gesucht | |
| Die Ampelkoalition kann ihren Finanzplan für 2024 nicht wie geplant | |
| beschließen. Die Regierung muss Eingeständnisse machen, doch ist sie dazu | |
| bereit? | |
| Pädagogen über den Nahost-Konflikt: „Verbote bringen herzlich wenig“ | |
| Das jüdisch-palästinensische Duo Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun will an | |
| Schulen über die Gewalt in Nahost sprechen. Wie kann das gelingen? | |
| Haushaltsverhandlungen der Regierung: Sparen an der Demokratie | |
| Die AfD ist stark, und die Ampel will sparen – ausgerechnet dort, wo es um | |
| den Zusammenhalt in der Demokratie geht. Drei Beispiele. | |
| Politologin über Bildungskürzungen: „Ein gefährliches Zeichen“ | |
| Die Ampel will 20 Millionen Euro für politische Bildung streichen. | |
| Politologin Sabine Achour warnt davor, gerade jetzt sei das ein falsches | |
| Zeichen. |