| # taz.de -- Demokratieprojekte | |
| Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Prien schießt sich auf Demokratieproje… | |
| Die Bundesbildungsministerin legt neue Schwerpunkte für Demokratieförderung | |
| vor – die betroffenen Verbände sehen sich unter Generalverdacht. | |
| Lobbyeinfluss auf Bundesregierung: Fragen zur Burger-Nähe der Union | |
| In der Opposition stellte die Union der Ampel-Regierung Fragen zur | |
| Staatsfinanzierung von NGOs. Nun nimmt die Linke die Wirtschaftsnähe der | |
| Konservativen unter die Lupe. | |
| Spardebatte in Berlin: Demokratie leider zu teuer | |
| Die Jugendbildungsstätten würden gern alle Schüler*innen erreichen. Im | |
| vergangenen Jahr hatten sie aufgestockt, jetzt müssen sie nun wieder | |
| kürzen. | |
| Bildungsministerin will NGOs prüfen: Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in… | |
| Die Bundesbildungsministerin will „Demokratie leben“ überprüfen. | |
| SPD-Abgeordnete sprechen von einem „frontalen Angriff“ auf die | |
| Zivilgesellschaft. | |
| Förderung von NS-Gedenkstätten: Zu kurz bedacht | |
| Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt | |
| Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein | |
| Baustopp. | |
| Zivilgesellschaftliche Förderung bedroht: Die gekürzte Demokratie | |
| Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind | |
| bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz. | |
| Kürzungen im Haushaltsentwurf: Sachsen will ausgerechnet bei Demokratieprojekt… | |
| Rechte Gewalt in Sachsen nimmt zu. Trotzdem sieht der aktuelle | |
| Haushaltsentwurf Kürzungen bei Demokratieprojekten vor. Diese warnen vor | |
| teuren Folgen. | |
| Angriff der Union auf Zivilgesellschaft: „Das schüchtert ein“ | |
| Nach Bekanntwerden einer Kleinen Anfrage der CDU/CSU mit 551 Fragen zu NGOs | |
| kommt Kritik von den anderen Parteien. Und aus den eigenen Reihen. | |
| Kleine Anfrage der CDU/CSU: Wie politisch darf ein Sportverein sein? | |
| Die Modernisierung der Gemeinnützigkeit ist in der vergangenen Wahlperiode | |
| genauso versandet wie das Demokratiefördergesetz. Das rächt sich nun. | |
| Nach den Wahlen in Ostdeutschland: Zivilgesellschaft, was nun? | |
| Diese Menschen haben engagiert für die Demokratie gekämpft, doch die | |
| Wahlerfolge der AfD konnten sie nicht verhindern. Wie geht es weiter? | |
| Thüringer NachwuchsautorInnen in der taz: Bratwurstland ist abgebrannt! | |
| In einer Sonderbeilage schreiben junge Autor:innen nicht über, sondern | |
| aus Thüringen. Ihre Texte werden in diesem Schwerpunkt gesammelt. | |
| Streit um Neutralitätsgebot: Legal, illegal, nicht neutral | |
| In Sachsen fürchten zivilgesellschaftliche Projekte mit politischer Haltung | |
| um ihre Förderung. Ein Gutachten sagt nun: Sie müssen nicht neutral sein. | |
| Der Hausbesuch: Sie sucht nach den richtigen Fragen | |
| Christiane Schulz organisiert als Pfarrerin und Aktivistin Demos für | |
| Demokratie in Neuruppin mit. Sie will Verständigung, über Gräben hinweg. | |
| Kinder- und Jugendparlament in Berlin: Wahlfach Mitbestimmung | |
| In Berlins vermeintlichem Problembezirk Neukölln versuchen Kinder und | |
| Jugendliche ein eigenes Parlament einzurichten – eine Lehrstunde in | |
| Demokratie. | |
| Demonstration gegen AfD: Neues Netzwerk gegen rechts | |
| Endlich wächst der Widerstand gegen die AfD. Das noch junge Netzwerk „Hand | |
| in Hand“ möchte langfristig ein Bündnis gegen rechts bilden. | |
| Bürger*innenrat in Freiburg: Klappt die Mitbestimmung? | |
| Vor einem Jahr gab ein Klimabürger:innenrat um Freiburg Empfehlungen | |
| ab. Ein Ortsbesuch ein Jahr später zeigt, was er erreicht hat. | |
| Historiker zu Antisemitismus in Schulen: „Stärker über Ideologie sprechen“ | |
| Eine neue Website informiert Jugendliche über Antisemitismus. Projektleiter | |
| Malte Holler über Leerstellen im Unterricht und Fehlannahmen der Politik. | |
| Geflüchtete in Deutschland: FDP will Asylleistungen kürzen | |
| Der kleine Ampel-Koalitionspartner FDP wärmt flüchtlingsfeindliche | |
| Vorschläge auf – und sperrt sich offenbar weiter gegen das | |
| Demokratiefördergesetz. | |
| CDU-Vorschlag zu Demokratiefördergesetz: Staatsgeld nur mit Israel-Bekenntnis | |
| Der Abgeordnete Christoph de Vries fordert neue Regeln bei staatlich | |
| geförderten Demokratieprojekten. Sie sollen sich gegen Antisemitismus | |
| aussprechen. | |
| Demokratiearbeit in Sachsen: Am eckigen Tisch | |
| In Plauen beendet die CDU mit Stimmen von AfD und „Der III. Weg“ die Arbeit | |
| eines Demokratiebündnisses. Das Bündnis macht nun ohne die CDU weiter. | |
| Bürgerräte in Irland: Ein Gremium für heikle Themen | |
| Irlands Bürgerrat stimmte für die gleichgeschlechtliche Ehe und die | |
| Aufhebung des Abtreibungsverbots. Das macht ihn aber auch zum Prellbock. | |
| Bürgerräte in Deutschland: Retten sie die Demokratie? | |
| 160 ausgeloste Bürger:innen diskutieren über Deutschlands Rolle in der | |
| Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen. | |
| Bürgerräte in Frankreich: Fortschrittlicher als die Regierung | |
| Der Bürgerrat hat in Frankreich kürzlich Vorschläge für eine effizientere | |
| Klimapolitik gemacht. So manches geht Emmanuel Macron aber zu weit. | |
| Auftakt des Bürgerrats: Mini-Deutschland diskutiert | |
| Der zweite bundesweite Bürgerrat hat seine Arbeit aufgenommen. Die erste | |
| Diskussion war angeregt, bei der Übertragungstechnik haperte es etwas. | |
| Mittel für Demokratieprojekte: Demokratie statt Militär-Tickets | |
| Das Timing für die Entscheidung über die Demokratieprojekte erscheint | |
| zynisch. Selten war antisemitismus- und rassismuskritische Arbeit | |
| wichtiger. | |
| Experte über „Demokratie leben“: „Die Probleme sind gewachsen“ | |
| Der Bund plant erneut 115,5 Millionen Euro für demokratiefördernde | |
| Projekte. Das ist zu wenig, sagt Josef Blank von der Gesellschaft für | |
| Demokratiepädagogik. | |
| Demokratieförderung des Bundes: Geld allein macht nicht glücklich | |
| Der Staat investiert viel Geld in Großprogramme zur Demokratieförderung. | |
| Was können diese überhaupt leisten? | |
| Kürzungen bei Demokratieprojekten: Politische Kurzsichtigkeit | |
| Kürzungen wie beim Bundesprogramm „Demokratie leben“ sind extrem | |
| kontraproduktiv. Keiner kennt die rechte Szene besser als deren | |
| Mitarbeiter. | |
| Demokratieförderung des Bundes: Gegen die Verrohung | |
| Familienministerin Giffey betont in Leipzig die Wichtigkeit | |
| zivilgesellschaftlicher Projekte gegen Rechts. Doch um deren Finanzierung | |
| gibt es Streit. | |
| Jugendliche simulieren EU-Parlament: So geht das mit der Demokratie | |
| Bei der 20. Ausgabe der Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) schlüpfen | |
| Schüler in die Rolle von Abgeordneten. | |
| So überprüft die Regierung NGOs: Das ist die Haber-Methode | |
| Mindestens 51 Demokratieprojekte wurden seit 2004 vom Verfassungsschutz | |
| kontrolliert. Die Überprüfung kann per Email angefordert werden. |