| # taz.de -- Bürger*innenrat in Freiburg: Klappt die Mitbestimmung? | |
| > Vor einem Jahr gab ein Klimabürger:innenrat um Freiburg | |
| > Empfehlungen ab. Ein Ortsbesuch ein Jahr später zeigt, was er erreicht | |
| > hat. | |
| Bild: Windräder im Schwarzwald: Der Klimarat empfahl, ausgewiesene Flächen im… | |
| Freiburg taz | Dank dem Zufall hat Heiko Quappe jetzt einen neuen | |
| Kühlschrank. Quappe gehörte zu den 91 Bürger:innen, die in der Region | |
| Freiburg im vergangenen Jahr ausgelost wurden, um [1][in einem | |
| Klimabürger:innenrat Empfehlungen an die Lokalpolitik zu erarbeiten]. | |
| Als er sich dort mit der Energiewende beschäftigte, fand er nebenbei | |
| heraus, dass die Stadt Freiburg einkommensschwache Haushalte beim | |
| Stromsparen unterstützt. | |
| „Neulich ist jemand vorbeigekommen und hat gemessen, wie viel Strom meine | |
| Geräte verbrauchen“, sagt Quappe. Sein alter Kühlschrank sei durch einen | |
| neuen ausgetauscht worden, der nur ein Drittel des Stroms verbrauche. | |
| Bezahlt durch ein Programm der Stadt Freiburg. | |
| Ein Jahr ist es her, dass Heiko Quappe und die anderen Mitglieder des | |
| Klimabürger:innenrats [2][ihre Vorschläge vorgestellt haben]. Es war | |
| ein Experiment. Zum ersten Mal in Deutschland schlossen sich 16 Städte und | |
| Gemeinden der Gegend zu einem interkommunalen Rat zusammen. | |
| Die Aufgabe: Wie kann die Region möglichst schnell zu 100 Prozent mit | |
| erneuerbaren Energien versorgt werden? [3][Drei Mitglieder des Klimarates | |
| hatte die taz 2022 begleitet]. Die Schülerin Tabea Trost, den | |
| Systemadministrator Stefan Falk und eben Heiko Quappe. Sie sichteten | |
| Dokumente und hörten Vorträge über Photovoltaik und Stromtrassen. | |
| Anschließend diskutierten sie in Gruppen, was jetzt zu tun sei. Sie | |
| entwickelten 48 Empfehlungen. | |
| ## Geld in der Schublade | |
| Was ist ein Jahr später daraus geworden? Die taz hat nochmals nachgefragt. | |
| Die Abschlussdokumente aus Bürgerräten sind nicht bindend. Verschwinden sie | |
| einfach in der Schublade? „Das wäre eine Katastrophe für die Demokratie“, | |
| sagte Mitinitiatorin Gabriele Michel vor einem Jahr. | |
| Zum Thema Windkraft empfahl der Rat, „dass alle ausgewiesenen Flächen im | |
| Windatlas sofort genutzt werden.“ Das heißt, an allen geeigneten Stadtorten | |
| soll gebaut werden. Außerdem sollten alle bisherigen Standorte repowered | |
| werden, also ältere Windräder durch leistungsfähigere ersetzt werden. | |
| Wenn die 16 Städte und Gemeinden das umsetzen würden, müssten nun Dutzende | |
| Windräder im Entstehen sein. Das ist nicht passiert. Pläne für einzelne | |
| Windräder existieren zwar, aber der große Windkraft-Boom hat die Region | |
| Freiburg nicht erfasst. Das klingt erstmal ernüchternd. | |
| „Man muss schon genau hinschauen, um die Fortschritte zu sehen“, sagt | |
| Stefan Falk. Der Systemadministrator war Teil der Windkraftgruppe im | |
| Klimabürger:innenrat. Da sei zum Beispiel dieses eine Projekt, das nun | |
| endlich verwirklicht werde. | |
| ## Mit neuer Brille sehen | |
| Fünf Windräder sollen nahe einer Burg gebaut werden, jahrelang hatte die | |
| Betreiberfirma mit dem Denkmalamt, einer Bürgerinitiative und dem | |
| Regierungspräsidium darum gestritten. Nun gab es grünes Licht. Für Falk | |
| zeigt der Fall, dass die Behörden nicht mehr anders könnten, als die | |
| Projekte zu genehmigen. Auch Dank des gesellschaftlichen Druckes, der durch | |
| den Klimabürger:innenrat verstärkt wurde. | |
| Auch Christian Ante, Mit-Initiator und Bürgermeister der Gemeinde | |
| Merzhausen, beobachtet das. Die Ergebnisse des Klimabürger:innenrats | |
| hätten dazu beigetragen, dass viel klarer sei, was sich die Bewohnerinnen | |
| und Bewohner der Region in Bezug auf den Klimaschutz vorstellten, sagte er | |
| der Badischen Zeitung. Im Klartext: Windräder. | |
| Die Kommunalpolitiker:innen seiner Gemeinde fällten daraufhin einen | |
| Grundsatzentscheid: Fortan werde man alle Windkraftprojekte in dem | |
| Verwaltungsbereich unterstützen. In einem Streitfall, aus dem sich die | |
| Gemeinde früher herausgehalten hätte, wirbt sie gerade für den Bau eines | |
| Windrades. | |
| Stefan Falk läuft seit vergangenem Jahr mit einer neuen Brille durch die | |
| Welt. „Ich sehe meine Gegend seitdem mit anderen Augen.“ Er sieht | |
| Potenziale: Hier könnte man ein Windrad bauen, dort nach Erdwärme bohren. | |
| Falk ist jetzt so etwas wie ein ehrenamtlicher Botschafter der Energiewende | |
| geworden. | |
| Ständig spreche er Menschen aus seinem Umfeld an. Zwei Bekannte hätten sich | |
| daraufhin ein Elektroauto gekauft, in seinem Elternhaus werde eine | |
| Wärmepumpe installiert. Außerdem will Falk ein Solarprojekt anstoßen, bei | |
| dem sich Menschen zusammentun, um günstiger an eine Photovoltaik-Anlage zu | |
| kommen. Ähnlich wie der Windkraftausbau brauche das aber noch Zeit. | |
| ## Klimaschutz konkret | |
| Die Abiturientin Tabea Trost hat zuletzt im Sommer auf einer Veranstaltung | |
| von ihren Erfahrungen im Bürger:innenrat erzählt. Was genau aus den | |
| einzelnen Vorschlägen geworden ist, verfolgt sie nicht. | |
| Ging es nicht genau darum: um konkrete Schritte? Kann man schon von einem | |
| Erfolg sprechen, [4][wenn die Teilnehmenden selbst positiv zurückblicken?] | |
| Für sie persönlich sei das Problem Klimaschutz konkreter und lösbarer | |
| geworden, sagt Trost. „Ich weiß nun, was wir bei uns in der Region tun | |
| können.“ Vor allem sei ihr klar geworden, dass es gar nicht so schwer sei, | |
| etwas zu verändern. „Das hat mir Hoffnung gegeben“, sagt die Schülerin. | |
| 16 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.buergerrat-regionfreiburg.de/ | |
| [2] https://www.buergerrat-regionfreiburg.de/wp-content/uploads/2023/02/Gutacht… | |
| [3] /Buergerinnenraete-in-der-Klimakrise/!5890208 | |
| [4] /Mitbestimmung-in-der-Klimakrise/!5881650 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannik Jürgens | |
| ## TAGS | |
| Demokratieprojekte | |
| Klima | |
| Mitbestimmung | |
| wochentaz | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakonferenz in Dubai: Good COP, bad COP? | |
| Die 28. Klimakonferenz beginnt – und endet voraussichtlich wieder mit | |
| genervten Delegationen und minimalen Ergebnissen. Dabei gäbe es | |
| Alternativen. | |
| Bürgerrat für Ernährungsfragen: Sag mir, was du isst | |
| Was erwarten Bürger*innen von der Ernährungspolitik? Der Bundestag hat | |
| erstmals einen Bürgerrat eingesetzt. Der soll das dem Parlament erklären. | |
| Bürger:innenräte in der Klimakrise: Das Los als Lösung? | |
| Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge | |
| für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus. |