| # taz.de -- Bürgerrat für Ernährungsfragen: Sag mir, was du isst | |
| > Was erwarten Bürger*innen von der Ernährungspolitik? Der Bundestag hat | |
| > erstmals einen Bürgerrat eingesetzt. Der soll das dem Parlament erklären. | |
| Bild: Zucchini sind oft teurer als Fleisch. Kann die Bundespolitik das ändern? | |
| Muntere Diskussionen verspricht der Bürgerrat zum Thema Ernährung. „Es | |
| sollte mehr Gesetze und auch Preisregulierungen geben, damit sich alle | |
| Bürgerinnen und Bürger gute Lebensmittel leisten können“, sagt Nina Küppe… | |
| eine der ausgelosten Teilnehmenden. „Einerseits soll man sich gesund | |
| ernähren“, fügt sie hinzu, „andererseits sind Zucchini oft teurer als | |
| Fleisch“. | |
| Die selbstständige Unternehmensberaterin aus Herdecke in | |
| Nordrhein-Westfalen ist eine von 160 Personen, die während des Sommers | |
| zufällig aus den Melderegistern in ganz Deutschland ausgewählt wurden. | |
| [1][Erstmals ist ein solches Gremium offiziell vom Bundestag eingesetzt | |
| worden.] Es beginnt seine Arbeit am 29. September. Sein Thema: „Ernährung | |
| im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben.“ | |
| Bürgerräte sind eine Innovation des Systems der parlamentarischen | |
| Demokratie. [2][Die Mehrheit der gewählten Abgeordneten möchte sich von | |
| Bürger:innen auf neue Art beraten lassen.] Im Hintergrund steht die | |
| Erkenntnis, dass der Abstand zwischen professioneller Politik und den | |
| Bedürfnissen der Bevölkerung oft zu groß ist. Die Zufallsauswahl per Los | |
| soll zudem ermöglichen, dass sich nicht immer dieselben Lautsprecher Gehör | |
| verschaffen. | |
| ## Union und AfD waren dagegen | |
| „Der Mehrwert des Bürgerrates für den Deutschen Bundestag besteht darin, | |
| ein genaues Bild davon zu bekommen, welche Maßnahmen die Bürgerinnen und | |
| Bürger für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung wünschen, oder | |
| welchen Beitrag sie selbst dafür bereit sind zu leisten“, heißt es im | |
| Beschluss zur Einsetzung. Dafür stimmten im vergangenen Mai die | |
| Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP, außerdem die Linke. | |
| Viele Abgeordnete von CDU und CSU waren nicht überzeugt von dem Anliegen. | |
| „Wir vertrauen auf das bewährte, krisenfeste repräsentative System der | |
| parlamentarischen Demokratie“, sagt Steffen Bilger, ein | |
| Vize-Fraktionsvorsitzender der Union. „Der beste Bürgerrat sind die | |
| Menschen im Wahlkreis, mit denen die Politiker unmittelbaren Kontakt | |
| pflegen.“ Die AfD lehnt die Erweiterung des Parlaments ebenfalls ab, sie | |
| propagiert stattdessen bundesweite Volksentscheide. | |
| ## Vegetarisch oder vegan? | |
| Holger Dehnhardt, ein weiterer ausgeloster Teilnehmer, sieht es so: „Den | |
| Bürgerrat halte ich für ein Verfahren, das mehr demokratische Mitbestimmung | |
| ermöglicht, ohne dass Lobbyinteressen etwa der Lebensmittel-Industrie im | |
| Mittelpunkt stehen.“ Zu den bevorstehenden Debatten sagt der Musiker und | |
| Programmierer aus Berlin: „Die Diskussion über vegetarische und vegane | |
| Lebensmittel wird von beiden Seiten oft hart geführt, wobei man diese Art | |
| der Ernährung auch entspannt betrachten könnte – schließlich handelt es | |
| sich um eine zusätzliche Variante, die mehr Entscheidungsmöglichkeiten | |
| eröffnet.“ | |
| Dehnhardt weiß, wovon er spricht. Seine Tochter ernährt sich seit Jahren | |
| vegan. Sie verzichtet nicht nur auf Fleisch, Kuhmilch und Käse, sondern | |
| beispielsweise auch auf Bienenhonig. Kleidung aus Wolle und Leder ist | |
| ebenfalls tabu. Der Vater erlegt sich dagegen weniger Einschränkungen auf. | |
| Nina Küpper wiederum lebt mit ihren drei Kindern, ihren Eltern und der | |
| Familie ihrer Schwester in einem Mehrgenerationenhaus. Insgesamt werde dort | |
| wenig Fleisch gegessen, aber grundsätzlich handhabten das alle, wie sie | |
| wollten. | |
| ## Bratwurst und Schnitzel | |
| Solche privaten und gesellschaftlichen Haltungen werden im Bürgerrat sicher | |
| eine Rolle spielen. Freund:innen und Familien, Nachbar:innen und | |
| Politiker:innen streiten seit Jahren über gesunde und ungesunde | |
| Lebensmittel, über den Anteil von Fett, Zucker und Salz, über Tier- und | |
| Klimaschutz. Nicht selten werden die Auseinandersetzungen ideologisch: | |
| Bratwurst und Schnitzel gelten dann manchen gar als Teil der deutschen | |
| Identität. | |
| Da sind viele Abgeordnete des Bundestages etwas ratlos. Sie wollen wissen: | |
| „Was erwarten die Bürgerinnen und Bürger in der Ernährungspolitik vom | |
| Staat?“ Als konkrete Themen für den Bürgerrat nennen sie im | |
| Einsetzungsbeschluss unter anderem die Kennzeichnung von Lebensmitteln im | |
| Hinblick auf Erzeugung, Qualität und ökologische Auswirkungen, Steuern und | |
| Preise sowie Lebensmittelverschwendung. Das sind aber nur Vorschläge. Der | |
| Bürgerrat kann seine Diskussionspunkte selbst bestimmen. | |
| Seine Sitzungen in Präsenz und online werden bis Februar 2024 dauern. Ein | |
| wissenschaftlicher Beirat, Expert:innen und Politiker:innen werden | |
| die Teilnehmenden unterstützen und informieren. Ende Februar soll dann das | |
| Gutachten mit Empfehlungen des Rates fertig sein. Darüber wird der | |
| Bundestag im Plenum und in Ausschüssen beraten. Möglich erscheint, dass | |
| einige der Vorschläge des Bürgerrats in Gesetze münden. Sicher ist das | |
| jedoch nicht, denn grundsätzlich hat das Gremium eine ausschließlich | |
| beratende Funktion. | |
| 23 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-buergerrat-945440 | |
| [2] /Erster-Buergerrat-fuer-Ernaehrung/!5930398 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Ernährung | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Ernährung | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Demokratieprojekte | |
| Utopie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Frühstück | |
| Bärbel Bas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorschläge des Bürgerrats Ernährung: Bundestag streitet über Schulessen | |
| Die Empfehlungen des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ sorgen für | |
| Diskussionen im Parlament. Ob die Vorschläge verwirklicht werden, ist | |
| unklar. | |
| Gesunde Ernährung: Besser die pflanzliche Alternative | |
| Eine neue Langzeitstudie untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von | |
| Lebensmitteln. Sie bringt etwas Sachlichkeit in eine emotionale Debatte. | |
| Bürgerrat Ernährung: Vier Personen, neun Euro, kein Käse | |
| Das Beratungsgremium mit ausgelosten Teilnehmenden soll ein Gutachten über | |
| Ernährungspolitik erstellen. Ergebnisse soll es schon bald geben. | |
| Bürgerbeteiligung in der Klimakrise: „Emotionen müssen gefühlt werden“ | |
| Ist echte Bürgerbeteiligung in der Klimakrise nicht zu langsam? Jascha Rohr | |
| und Claudine Nierth erklären, warum sie glauben, dass es nur mit ihr geht. | |
| Bürger*innenrat in Freiburg: Klappt die Mitbestimmung? | |
| Vor einem Jahr gab ein Klimabürger:innenrat um Freiburg Empfehlungen | |
| ab. Ein Ortsbesuch ein Jahr später zeigt, was er erreicht hat. | |
| Quartierskantine in Hamburg-Ottensen: Im Wohnzimmer des Stadtteils | |
| Die Hamburger Stadtteilküche „La Cantina“ bietet Mittagessen für Alle an. | |
| Die meisten Menschen kommen nicht nur wegen der günstigen Preise. | |
| Geldstrafe für Letzte Generation: 400 Euro für die Christbaumspitze | |
| Eine Klimaaktivistin der Letzten Generation hat im Dezember den | |
| Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor abgesägt. Dafür wurde sie nun | |
| verurteilt. | |
| Edeka verbannt Kellogg's-Produkte: Es ist nicht alles supergeil | |
| Der Discounter Edeka will aus Preisgründen keine Kellogg’s-Produkte mehr | |
| verkaufen. Zum Robin Hood für Kunden macht das den Einzelhandelsriesen aber | |
| nicht. | |
| Politische Partizipation in Deutschland: Nur Tamtam um die Bürgerräte? | |
| Ob die Empfehlungen der Bürger:innen tatsächlich umgesetzt wurden, | |
| wollte die Linke von der Regierung wissen. Deren Antwort bleibt luftig. | |
| Erster Bürgerrat für Ernährung: Was gibt es zu essen? | |
| Demnächst soll der erste offizielle Bürgerrat den Bundestag beraten. Es | |
| geht um die Frage, wie weit der Staat in die Ernährung eingreifen darf. | |
| Bürger:innenräte in der Klimakrise: Das Los als Lösung? | |
| Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge | |
| für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus. |