| # taz.de -- Gesunde Ernährung: Besser die pflanzliche Alternative | |
| > Eine neue Langzeitstudie untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von | |
| > Lebensmitteln. Sie bringt etwas Sachlichkeit in eine emotionale Debatte. | |
| Bild: Die Qual der Wahl? | |
| Wie man isst, isst man verkehrt. Gerade wer sich [1][vegan oder vegetarisch | |
| ernährt], wird über die Feiertage von Verwandten und Freund*innen | |
| wahrscheinlich häufiger gefragt, ob diese ganzen hochverarbeiteten | |
| Ersatzprodukte denn überhaupt gesund sind. Bevor Sie zur Gegenwehr | |
| beginnen, die rätselhaften Inhaltsstoffe der traditionellen | |
| Bockwurst-mit-Kartoffelsalat-Weihnachtskombi vorzulesen, hilft die | |
| Forschung als neutrale Schiedsrichterin. Denn die veröffentlichte gerade | |
| die Ergebnisse [2][einer großangelegten Vergleichsstudie] zwischen | |
| verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln und ihren Gesundheitseffekten. | |
| Durchschnittlich elf Jahre verfolgten die 35 Autor*innen die Daten von | |
| 266.666 Menschen aus sieben europäischen Ländern. Zu Beginn der Erhebung, | |
| Ende der 1990er Jahre, litt von diesen Versuchspersonen noch keine an | |
| Diabetes Typ 2, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Forschenden | |
| befragten alle Proband*innen nach ihren Essgewohnheiten, gewichteten die | |
| Lebensmittel nach Verarbeitungsgrad und ergänzten die Daten um mögliche | |
| Einflussfaktoren wie Bewegung, Bildungsgrad oder Hormonwerte. | |
| Bis zum Ende der Studie, etwa ein Jahrzehnt später, entwickelten 4.461 | |
| Versuchspersonen eine Multimorbidität – das heißt ein gebündeltes Auftreten | |
| chronischer Erkrankungen. Das Risiko, zu dieser Gruppe zu gehören, stieg, | |
| wenn Menschen besonders viele hochverarbeitete Nahrungsmittel verzehrten. | |
| Dazu zählen Erfrischungsgetränke, verpackte süße oder salzige Snacks, | |
| verarbeitetes Fleisch und vorgefertigte Tiefkühl- oder Regalgerichte, aber | |
| auch etwa Brot, wenn es viele Zusatzstoffe hat. Einen Unterschied nach | |
| Geschlecht gab es dabei nicht. Dafür einen bei den Untergruppen der | |
| hochverarbeiteten Lebensmittel. | |
| Besonders stark war der Zusammenhang zwischen Konsum und Erkrankungen bei | |
| Fleischprodukten und Limonaden. Andeutungsweise auch für Saucen und | |
| Aufstrich. Dafür aber – und das ist die schöne Nachricht – gab es kein | |
| erhöhtes Risiko bei salzigen Snacks, Tiefkühlgerichten, [3][pflanzlichen | |
| Ersatzprodukten] und Desserts. Brot und Müsli hatten sogar einen leicht | |
| positiven Effekt auf die Gesundheit. Kartoffelsalat war leider nicht | |
| angegeben. | |
| Wenn’s ums Essen geht, werden Diskussionen schnell emotional. Ob | |
| [4][Umwelt, Tierleid, Kalorien] oder die richtige Ernährung mittelgroßer | |
| Kleinkinder – fast jedes dieser Themen ist moralisch aufgeladen. Umso | |
| defensiver verteidigen wir oft unsere Lieblingssnacks – und sei es, in dem | |
| wir die der anderen auseinandernehmen. Gut, wenn die Forschung etwas | |
| Sachlichkeit ins Spiel bringt. Damit sagt sie nicht, dass jedes | |
| Ersatzprodukt gesund wäre – und nicht mal jedes Dessert. Die Bandbreite ist | |
| groß und seit der Datenerhebung weitergewachsen. Aber der Gesamtüberblick | |
| hilft, um reflexhafte Widersprüche zu überwinden oder selbst vor dem | |
| Kühlregal abzuwägen. | |
| 30 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vegane-Ernaehrung/!5887536 | |
| [2] https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(23)00190-4/… | |
| [3] /Markt-fuer-Fleischersatz-gewachsen/!5933793 | |
| [4] /Neue-Proteinquellen/!5823710 | |
| ## AUTOREN | |
| Franca Parianen | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Veganismus | |
| Vegetarismus | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Veganismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüne Woche | |
| Übergewicht | |
| Südkorea | |
| Ernährung | |
| FAO | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plötzlich Veganer: Ist der Wahl-O-Mat kaputt? | |
| Unser Autor wundert sich über sein Wahl-O-Mat-Ergebnis. Aber vielleicht hat | |
| es mit seinen Zweifeln in Rüstungsfragen zu tun. Dem BVB sind diese fremd. | |
| Fleischalternativen steigen: Mehr Erbsen-Burger und vegane Wurst | |
| Noch ist es eine Nische im Lebensmittelhandel – doch die Nachfrage nach | |
| Fleischersatz kurbelt die Produktion an. | |
| Neue Empfehlungen für Fleisch: Ein Schnitzel, fünf Scheiben Wurst | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung reduziert ihre Empfehlungen zum | |
| Konsum tierischer Produkte. Jede:r Zehnte isst bereits kein Fleisch mehr. | |
| Statt Veganismus: Neuer Vertrag von Mensch und Tier | |
| Bei der Grünen Woche in Berlin geht es auch ums Tierwohl. Doch die Debatte | |
| kommt nicht voran. Ein neuer Vorschlag. | |
| Gesundheit und Gewicht: Immer mehr Dicke | |
| Laut der Krankenkasse KKH ist jede neunte Person in Deutschland adipös. | |
| Seit 2012 stieg die Zahl der Betroffenen um etwa 30 Prozent. | |
| Südkorea verbietet Hundefleischhandel: Hunde sind Freunde, kein Futter | |
| Der Verzehr von Hundefleisch ist in dem asiatischen Land eine | |
| jahrhundertealte Tradition. Damit soll nun Schluss sein. Doch das Gesetz | |
| ist umstritten. | |
| Bürgerrat Ernährung: Vier Personen, neun Euro, kein Käse | |
| Das Beratungsgremium mit ausgelosten Teilnehmenden soll ein Gutachten über | |
| Ernährungspolitik erstellen. Ergebnisse soll es schon bald geben. | |
| Neue Studie von UN-Organisation: Versteckte Kosten der Ernährung | |
| 300 Milliarden Dollar: Soviel kosten laut einer Studie Übergewicht, | |
| Überdüngung, Klimagase und andere Folgen unserer Ernährung Deutschland pro | |
| Jahr. | |
| Bürgerrat für Ernährungsfragen: Sag mir, was du isst | |
| Was erwarten Bürger*innen von der Ernährungspolitik? Der Bundestag hat | |
| erstmals einen Bürgerrat eingesetzt. Der soll das dem Parlament erklären. |