| # taz.de -- Neue Empfehlungen für Fleisch: Ein Schnitzel, fünf Scheiben Wurst | |
| > Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung reduziert ihre Empfehlungen zum | |
| > Konsum tierischer Produkte. Jede:r Zehnte isst bereits kein Fleisch | |
| > mehr. | |
| Bild: Weniger is(s)t mehr: Fleisch sollte man nur in Maßen zu sich nehmen | |
| Berlin taz | Deutschlands wichtigste Ernährungsberater:innen haben | |
| ihre [1][Empfehlungen zum Konsum von Fleisch] korrigiert: Während der | |
| Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bisher 300 bis 600 Gramm | |
| wöchentlich angemessen erschienen, empfiehlt sie von nun an maximal 300 | |
| Gramm. Das entspricht etwa einem Schnitzel und fünf Scheiben Wurst. Auch | |
| bei anderen [2][tierischen Produkten] raten die Expert:innen höchstens | |
| zu moderatem Konsum, zum Beispiel zu einem Ei pro Woche. Pro Tag empfehlen | |
| sie höchstens 400 Gramm Milch oder Milchprodukte, etwa ein Drittel weniger | |
| als bisher. | |
| Damit nimmt der tierische Teil der Gesamternährung in der Empfehlung etwas | |
| ab. Die vorgeschlagene Menge Fisch bleibt mit knapp 200 Gramm wöchentlich | |
| unverändert. Das gilt auch für Obst und Gemüse mit 550 Gramm täglich. Die | |
| Bedeutung von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen, Linsen sowie Nüsse hebt | |
| die DGE stärker hervor. „Eine gesundheitsfördernde und ökologisch | |
| nachhaltigere Ernährung besteht zu mehr als drei Vierteln aus pflanzlichen | |
| Lebensmitteln und zu knapp einem Viertel aus tierischen Lebensmitteln“, | |
| heißt es. | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist eine wissenschaftliche | |
| Institution, die als Verein organisiert ist und teils aus Bundesmitteln | |
| finanziert wird. [3][Ihre Empfehlungen zur Ernährung gelten als die | |
| bedeutsamsten in Deutschland.] [4][Es ist aber niemand gezwungen, sich | |
| daran zu halten.] | |
| Die Überarbeitung der Empfehlungen basiert auf einem neuen mathematischen | |
| Modell. Eingeflossen sind Daten zur Gesundheit, Nachhaltigkeit und den | |
| Verzehrgewohnheiten der Bundesbevölkerung. In gesundheitlicher Hinsicht | |
| dienen die Ratschläge unter anderem dazu, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu | |
| reduzieren und Dickdarmkrebs vorzubeugen. Hoher Fleischkonsum begünstigt | |
| solche Krankheiten. Andererseits betonen die Wissenschaftler:innen | |
| auch, dass in tierischen Produkten wichtige Nährstoffe enthalten sind, die | |
| der menschliche Körper braucht. Veganer:innen, die komplett darauf | |
| verzichten, müssen also darauf achten, dass es nicht zu Nährstoffdefiziten | |
| kommt. | |
| ## Landnutzung und Treibhausgase Teil der Berechnungen | |
| Die Umweltauswirkungen der Ernährung hat die DGE zwar auch bisher schon | |
| berücksichtigt, doch nun sind erstmals Daten zur [5][Landnutzung und zum | |
| Ausstoß von Treibhausgasen] in die Berechnungen eingeflossen. Intensive | |
| industrielle Landwirtschaft und Tierhaltung verursachen klimaschädliche | |
| Emissionen, die sich zum Teil vermeiden ließen. Wenn weniger Fleisch | |
| gegessen wird, kann das dazu beitragen, die Treibhausgase zu verringern. | |
| Die Empfehlungen würden auf „gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen“ | |
| beruhen, betont die DGE. „Wer sich überwiegend von Obst und Gemüse, | |
| Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und pflanzlichen Ölen ernährt, | |
| schützt nicht nur seine Gesundheit“, sagte Ernährungswissenschaftler und | |
| DGE-Präsident Bernhard Watzl. „Wenn wir uns gesund ernähren und | |
| gleichzeitig die Umwelt schonen wollen, müssen wir unsere Ernährung jetzt | |
| ändern.“ | |
| Die Ratschläge gelten für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, | |
| die sich mit einer Mischkost ernähren. Das sei noch die am weitesten | |
| verbreitete Ernährungsweise, erklären die Expert*innen ihre | |
| Herangehensweise. Es sei aber geplant, nach und nach auch Empfehlungen für | |
| weitere Ernährungsweisen zu erarbeiten, zum Beispiel vegetarisch oder | |
| vegan. Denkbar ist auch ein Fokus auf andere Bevölkerungsgruppen mit | |
| besonderen Bedürfnissen, etwa Kinder und Jugendliche oder Senior:innen. | |
| Viele Bürger:innen haben ihren Lebensstil bereits geändert und ihren | |
| Fleischkonsum reduziert. Während der Fleischverzehr 2018 hierzulande noch | |
| 61 Kilogramm pro Kopf und Jahr betrug, sank er bis 2022 auf 52 Kilogramm. | |
| Mehr als jede:r Zehnte isst gar kein Fleisch: Neun Prozent der Bevölkerung | |
| ernähren sich vegetarisch, drei Prozent vegan. Das ergibt sich aus einer | |
| [6][Forsa-Umfrage]. Fast die Hälfte, nämlich 41 Prozent, der Befragten | |
| bezeichneten sich demnach als Flexitarier. Das bedeutet, dass sie | |
| versuchen, nur gelegentlich Fleisch zu essen. | |
| 5 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dge.de/presse/meldungen/2024/gut-essen-und-trinken-dge-stellt-n… | |
| [2] /Buergerrat-fuer-Ernaehrungsfragen/!5959241 | |
| [3] /Ernaehrungsstrategie-der-Bundesregierung/!5983202 | |
| [4] /Irrefuehrender-BILD-Artikel-ueber-Fleisch/!5935525 | |
| [5] /Cem-Oezdemir-zum-Umbau-der-Landwirtschaft/!5908655 | |
| [6] https://www.bvlh.net/presse/bvlh-foodnews/meldung/raus-aus-der-nische | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lebensmittel | |
| Fleischkonsum | |
| Vegetarismus | |
| klimataz | |
| Geflügel | |
| Insekten | |
| Ernährung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ernährung | |
| Landwirtschaft | |
| Fleisch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsum von Geflügelfleisch: Der Chickenboom ist gefährlich für Mensch und Ti… | |
| Die Industrie bewirbt Geflügelfleisch als gesund und nachhaltig. Die | |
| Realität ist aber eine ganz andere. | |
| Rechter Kulturkampf ums Essen: Käfer im Kopf | |
| Rechtspopulisten sagen, Eliten wollten das Volk zum Essen von Insekten | |
| zwingen. Auch Bauern verbreiten die Verschwörungsmythen. Was steckt | |
| dahinter? | |
| Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Warnung vor veganer Ernährung fällt | |
| Ein pflanzlicher Speiseplan kann für gesunde Erwachsene gut sein, wenn er | |
| sorgfältig gestaltet ist. Das sagt die DGE in einem neuen Positionspapier. | |
| Neue Ernährungsempfehlungen der DGE: Aus Angst zu viel Fleisch | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hätte geringere Mengen des | |
| Klimakillers Fleisch empfehlen können. Aber sie steht unter Druck von | |
| Rechts. | |
| Gesunde Ernährung: Besser die pflanzliche Alternative | |
| Eine neue Langzeitstudie untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von | |
| Lebensmitteln. Sie bringt etwas Sachlichkeit in eine emotionale Debatte. | |
| Linken-Kandidatin über vegane Ernährung: Gegen die „Currywurst-Linke“ | |
| Die Linke brauche eine vegane Kandidatin fürs EU-Parlament, sagt Didem | |
| Aydurmuş – und empfiehlt sich selbst. Fleischesser seien nicht glaubwürdig. | |
| Irreführender BILD-Artikel über Fleisch: Wurst en masse bleibt erlaubt | |
| Laut Bild-Zeitung will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nur | |
| noch 10 Gramm Fleisch pro Tag empfehlen. Doch die DGE dementiert das. |