| # taz.de -- Irreführender BILD-Artikel über Fleisch: Wurst en masse bleibt er… | |
| > Laut Bild-Zeitung will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nur | |
| > noch 10 Gramm Fleisch pro Tag empfehlen. Doch die DGE dementiert das. | |
| Bild: Currywurst darf man weiterhin auch in Kantinen anbieten. Die DGE hat ihre… | |
| Berlin taz | „Nur noch eine Wurst pro Monat für jeden!“, hat Bild.de am | |
| Pfingstsamstag getitelt – und ergänzte: „Wird Currywurst bald endgültig a… | |
| den Kantinen verbannt?“ Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) wolle | |
| „eine neue Höchstgrenze von gerade einmal zehn Gramm Fleisch pro Tag!“ | |
| Kantinen müssten sich daran halten, „wenn sie ihr DGE-Zertifikat behalten | |
| wollen.“ CDU- und CSU-Politiker sowie rechtsradikale Medien kritisierten | |
| daraufhin angebliche Verbote. | |
| Tatsächlich hat die DGE ihre Ernährungsempfehlungen noch gar nicht | |
| geändert. Denn Deutschlands wichtigste Vereinigung von | |
| ErnährungswissenschaftlerInnen diskutiert gerade erst, nach welcher Methode | |
| sie die Empfehlungen künftig berechnet. „Der Prozess, die Methode zu | |
| überarbeiten, ist noch nicht abgeschlossen“, schrieb DGE-Sprecherin Antje | |
| Gahl der taz. Deshalb lasse sich bisher auch nicht sagen, zu wieviel | |
| [1][Fleisch] die ExpertInnen künftig raten. Die neuen Empfehlungen sollten | |
| Anfang 2024 veröffentlicht werden. | |
| Die DGE will Gahl zufolge in Zukunft nicht nur Gesundheitsaspekte, sondern | |
| auch Umwelt- und Klimaeffekte wie Treibhausgasemissionen berücksichtigen. | |
| Aus diesem Grund zeichne sich bereits ab, dass sie noch mehr pflanzliche | |
| Lebensmittel empfehlen werde, so die Sprecherin. Denn für die Produktion | |
| von Fleisch und Milch fallen viel mehr Treibhausgase an als für pflanzliche | |
| Nahrungsmittel. „Lebensmittel tierischen Ursprungs werden weiterhin die | |
| Auswahl ergänzen“, erklärte Gahl. | |
| ## Nur wenige Kantinen mit DGE-Zertifikat | |
| Bisher rät die DGE Erwachsenen je nach Kalorienbedarf zu [2][300 bis 600 | |
| Gramm] Fleisch pro Woche, also rund 43 bis 86 Gramm pro Tag. Man könne auch | |
| ganz auf Fleisch verzichten, wenn man die Lebensmittel so auswählt, dass | |
| der Körper genug von allen Nährstoffen erhält. | |
| Zwar müssten Kantinen mit DGE-Zertifikat wohl tatsächlich bald weniger | |
| Fleisch anbieten. Aber nur ein kleiner Teil der Kantinen ist überhaupt | |
| zertifiziert. Und: Wer in der Kantine weniger Fleisch angeboten bekommt, | |
| darf natürlich zu Hause oder im Restaurant so viel Tier essen, wie er/sie | |
| will. | |
| 2 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fleisch/!t5016412 | |
| [2] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/dge-ernae… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Fleisch | |
| Ernährung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bild-Zeitung | |
| Tierschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Fleischersatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Empfehlungen für Fleisch: Ein Schnitzel, fünf Scheiben Wurst | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung reduziert ihre Empfehlungen zum | |
| Konsum tierischer Produkte. Jede:r Zehnte isst bereits kein Fleisch mehr. | |
| In der Kühlkammer: Von brunftelnden Rotwildbullen | |
| Spontan bestellt unser Autor 200 Kilogramm Hirschfleisch und die | |
| kulinarische Herausforderung beginnt. | |
| EU-Nitratrichtlinie: Deutschland entgeht Strafe | |
| Die EU will Deutschland nicht mehr wegen zu viel Nitrats aus Düngern im | |
| Wasser bestrafen. Damit falle ein Druckmittel zu früh weg, so | |
| Umweltschützer. | |
| Neue Herkunftskennzeichnung für Fleisch: Interessiert doch jede Sau | |
| Die Bundesregierung will die Herkunftskennzeichnung zunächst auf loses | |
| Schweine- und Geflügelfleisch ausweiten. Weitere Lebensmittel sollen | |
| folgen. | |
| Markt für Fleischersatz gewachsen: Mehr Tofu, weniger Fleisch | |
| 2022 wurde in Deutschland 6,5 Prozent mehr Fleischersatz als im Vorjahr | |
| produziert. Regulierung dürfe diesen Trend nicht behindern, so Greenpeace. |