| # taz.de -- Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Hehre Ziele, unklarer Weg | |
| > Die Ampelkoalition will Lebensmittel ohne Fleisch und Milch fördern sowie | |
| > Bauern entlasten. Aber wie? Das lässt die Regierung immer noch offen. | |
| Bild: Cem Özdemir stellt Ernährungsstrategie vor: Bundesregierung setzt auf w… | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung bekennt sich so deutlich wie nie dazu, | |
| pflanzliche Lebensmittel zu fördern. „Mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte… | |
| pflanzenbetonte Ernährung stärken“, lautet ein Ziel der | |
| [1][Ernährungsstrategie], die das Kabinett am Mittwoch auf Vorschlag von | |
| Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) beschlossen hat. Wie genau die | |
| Ampelkoalition den WissenschaftlerInnen zufolge im Schnitt zu hohen Konsum | |
| von Fleisch- und Milchprodukten senken will, bleibe weitgehend offen, so | |
| Umwelt- und Verbraucherverbände. | |
| Ebenso vage bleiben SPD, Grüne und FDP auch in Sachen [2][Landwirtschaft]: | |
| Als Reaktion auf die Bauernproteste legten sie dem Bundestag einen | |
| Entschließungsantrag vor, der lediglich Fragen an die Regierung enthält, | |
| etwa: „Wie kann eine verlässliche Finanzierung für die tierwohlgerechte | |
| Tierhaltung sichergestellt werden?“ Antworten gibt das Papier nicht. | |
| Dabei sind die Probleme akut. Einerseits haben Tausende Bauern | |
| demonstriert, unter anderem weil die Zahl der Höfe in Deutschland von 2020 | |
| bis 2023 laut Statistischem Bundesamt um rund 3 Prozent auf 255.000 | |
| Betriebe gesunken ist. Die Landwirtschaft trägt maßgeblich dazu bei, dass | |
| immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben sowie das Grundwasser | |
| verschmutzt wird. 14 Prozent der deutschen Treibhausgase kommen laut | |
| Umweltbundesamt aus der Branche, besonders aus der Tierhaltung. Viele | |
| Nutztiere werden unter ethisch nicht vertretbaren Bedingungen gehalten. | |
| Andererseits ist Fehlernährung eine Ursache dafür, dass in Deutschland nach | |
| Angaben des [3][Robert-Koch-Instituts] 47 Prozent der Frauen und 61 Prozent | |
| der Männer übergewichtig sind. | |
| Aus diesen Gründen setzt sich die Bundesregierung das Ziel, dass etwa in | |
| Kantinen und Kitas künftig die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für | |
| Ernährung verbindlich sein sollen, die beispielsweise geringere | |
| Fleischmengen vorsehen, als derzeit konsumiert werden. In der | |
| Gemeinschaftsverpflegung sollen auch mehr Bio-Lebensmittel verwendet | |
| werden. Schulküchen, Trinkwasserspender und Ernährungsbildung sollen | |
| gefördert werden. Außerdem soll es verbindliche Ziele entlang der | |
| Lebensmittelkette geben, um Verschwendung zu reduzieren. Ziel ist außerdem, | |
| die an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- | |
| oder Salzgehalt einzuschränken. | |
| Doch egal, ob AOK-Bundesverband, Foodwatch oder der WWF: Alle kritisierten | |
| die Strategie scharf. „Für dieses wohlklingende, aber weitgehend folgenlose | |
| Papier hat die Ampel-Koalition also die Hälfte ihrer Legislaturperiode | |
| gebraucht?“, ätzte Foodwatch. „Völlig unklar ist, wie zentrale Vorhaben d… | |
| Strategie wie zum Beispiel im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung | |
| finanziert und rechtlich umgesetzt werden sollen“, teilte der WWF mit. | |
| „Kurzfristig könnte die Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf gesunde | |
| Erzeugnisse wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte streichen.“ Doch diese | |
| Option fehle in der Strategie. | |
| Trotzdem gehen dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen | |
| Ernährungsindustrie, Christoph Minhoff, die Pläne schon zu weit. Er warf | |
| Özdemir eine Politik der „ideologisch unterfütterten Bevormundung“ vor. D… | |
| Regierung versuche der Industrie „detaillierte Vorschriften in ihrem | |
| Kerngeschäft zu machen“. | |
| Noch mehr Ärger von der Umweltseite könnte sich die Regierung einhandeln, | |
| weil sie erwägt, Diesel aus Pflanzen als Alternative zum fossilem Diesel | |
| für Traktoren zu fördern. Mit Blick auf die aus Getreide gewonnenen | |
| Kraftstoffe sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am Dienstagabend | |
| dem ARD-Hauptstadtstudio: „Wenn wir die für die Landwirtschaft reservieren | |
| und dort einsetzen können, dann halte ich das auch als Umweltministerin für | |
| eine sinnvolle Lösung.“ Damit rückt Lemke teilweise von ihrer Haltung ab, | |
| die Herstellung von Biosprit bis 2030 beenden zu wollen. Die Deutsche | |
| Umwelthilfe hatte Biodiesel bereits abgelehnt, weil für ihn Lebensmittel | |
| und Flächen verschwendet sowie mehr Treibhausgase als für fossilen | |
| Kraftstoff freigesetzt würden. (mit dpa) | |
| 18 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/ernaehrungsstrategi… | |
| [2] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adi… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Ernährung | |
| Fleisch | |
| Landwirtschaftsministerium | |
| Grüne Woche | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Friedrich Merz | |
| Landwirtschaft | |
| Bauernprotest | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anbau von Hülsenfrüchten kommt voran: Mehr Schnitzel direkt vom Acker | |
| Niedersachsen hat den Anbau von Hülsenfrüchten in zehn Jahren vervierfacht. | |
| Die Feldfrüchte sind eine Alternative zum Soja-Import aus Übersee. | |
| Statt Veganismus: Neuer Vertrag von Mensch und Tier | |
| Bei der Grünen Woche in Berlin geht es auch ums Tierwohl. Doch die Debatte | |
| kommt nicht voran. Ein neuer Vorschlag. | |
| Agrarunternehmer über Bauerndemos: „Protest in die falsche Richtung“ | |
| Sein Biohof beteilige sich nicht an den Bauerndemos, sagt Agrarunternehmer | |
| Bernhard Weßling. Denn diese würden sich gegen nötigen Umweltschutz | |
| richten. | |
| Proteste ab kommender Woche: Bauern kündigen „Nadelstiche“ an | |
| Der Bauernverband will kommende Woche wieder demonstrieren. Der | |
| Haushaltsausschuss des Bundestags hat zugestimmt, die Agrardieselsubvention | |
| zu streichen. | |
| Streit über Subvention für Agrardiesel: Ab Montag droht neuer Bauernprotest | |
| Der Bauernverband will nun „Nadelstiche“ setzen, wenn die Ampel beim | |
| Agrardiesel kürzt. Bis dahin lehnt die Lobby Gespräche über einen | |
| Tierwohl-Cent ab. | |
| Kraftstoffe in der Landwirtschaft: Lemke ist offen für Biodiesel | |
| Die Umweltministerin wollte die Herstellung von Biosprit eigentlich bis | |
| 2030 beenden. Angesichts der Bauernproteste rückt sie von dieser Haltung | |
| ab. | |
| Regierung spricht mit Landwirten: Lindner macht Bauern den Hof | |
| Bei der Bauerndemo in Berlin wird Finanzminister Lindner gnadenlos | |
| ausgebuht. Auch ein Gespräch mit den Ampelfraktionen bringt keine Einigung. | |
| Konsequenzen aus den Bauernprotesten: Süßes Gift Subvention | |
| Die Bauern müssen sich öffnen für mehr Umweltschutz. Sonst werden sie viel | |
| mehr Subventionen verlieren als die für Agrardiesel, die kaum Höfe retten. |