| # taz.de -- Bürgerbeteiligung in der Klimakrise: „Emotionen müssen gefühlt… | |
| > Ist echte Bürgerbeteiligung in der Klimakrise nicht zu langsam? Jascha | |
| > Rohr und Claudine Nierth erklären, warum sie glauben, dass es nur mit ihr | |
| > geht. | |
| Bild: Sind demokratische Prozesse wirklich zu langsam um wichtige Veränderunge… | |
| wochentaz: Frau Nierth, Herr Rohr, Sie kommen beide aus der | |
| Bürgerbeteiligung. Ihre Organisationen sind vom Bundestag damit beauftragt | |
| worden, einen [1][Bürgerrat zum Thema „Ernährung im Wandel“] durchzuführ… | |
| Solche Prozesse kosten viel Zeit, erst nach Monaten liegen Ergebnisse vor. | |
| Haben wir diese Zeit noch in der eskalierenden Klimakrise? | |
| Claudine Nierth: [2][Schon seit 40 Jahren wissen wir von der Klimakrise], | |
| und das wenige Positive, das passiert, ist oft auf Bürgerdruck | |
| zurückzuführen. Beteiligungsformate sind viel schneller als etwa die | |
| Gesetzgebung im Bundestag. | |
| Haben Sie dafür Belege? | |
| Nierth: Für unseren Bürgerbegehrensbericht haben wir Auswertungen über | |
| viele Jahre gemacht. Demnach haben direktdemokratische Verfahren in den | |
| letzten 10 Jahren mehrheitlich zur Beschleunigung von Klimaschutz geführt. | |
| Besonders Bürgerbegehren und Bürgerräte. | |
| Bundesweit gab es seit 2019 sieben Bürgerräte zu unterschiedlichen Themen. | |
| 2021 auch zum Thema Klima. Wie funktionieren sie? | |
| Nierth: Man muss sie sich vorstellen wie Mini-Republiken. Sie stellen einen | |
| Querschnitt der Bevölkerung dar, weil die Beteiligten nach Alter, | |
| Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad repräsentativ ausgelost wurden. Beim | |
| Bürgerrat Ernährung kam noch das Kriterium Ernährungsweise hinzu: vegan, | |
| vegetarisch oder fleischessend. Bürgerräte müssen keine Rücksicht auf | |
| Fraktionszwänge nehmen. Die Menschen reden miteinander und nicht | |
| gegeneinander, weil sie anders als die Parteien nicht in Konkurrenz | |
| zueinander stehen. Das macht den Fokus auf Lösungen viel einfacher. [3][Das | |
| gilt übrigens auch im Kommunalen]. Wir haben im Rahmen eines Projektes auch | |
| 10 Kommunen mit Bürgerräten und Bürgerbeteiligung begleitet. | |
| Jascha Rohr: Gerade beim Thema Klima wird Bürgerbeteiligung mit Sicherheit | |
| noch exponentiell zunehmen. | |
| Wie kommen Sie darauf? | |
| Rohr: Weil Klimawandel gar nicht ohne Beteiligung geht. Wir brauchen | |
| positive gesellschaftliche Kipppunkte, an denen sich Veränderung | |
| beschleunigt. Diese Entwicklung nenne ich „Große Kokreation“. | |
| So heißt auch Ihr Buch. Was ist das? | |
| Rohr: Eine Phase, in der wir aktiv miteinander die ökosoziale | |
| Transformation gestalten. Wir diskutieren dann nicht mehr über das Ob, | |
| Warum oder Wann, sondern das Wie. | |
| Klingt schön, aber weit weg. | |
| Wir haben schon begonnen: Positive Kipppunkte erleben wir gerade zum | |
| Beispiel schon bei der Elektromobilität. Die wurde lange blockiert und | |
| verlacht, jetzt wird es erfolgversprechender, im neuen System mitzuspielen | |
| als im alten. Das führt zu einer exponentiellen Annahme des Neuen. | |
| Letztlich muss dieses Neue eine Gesellschaft und Wirtschaft innerhalb | |
| planetarer Grenzen sein. | |
| Leider sind wir aktuell noch nicht in der Großen Kokreation, sondern eher | |
| im großen Chaos. Claudine Nierth, Ihr Buch heißt „Die zerrissene | |
| Gesellschaft“. Was ist hier zerrissen? | |
| Nierth: Unser Gemeinschaftsgefüge ist zerrissen, weil wir gerne andere zu | |
| Anderen machen und sie abwerten. Frauen werden als weniger wert definiert, | |
| Menschen mit anderer Religion, queere Menschen und so weiter. Dieses | |
| Othering zerreißt Verbindungen zwischen Menschen. Sogar so weit, dass wir | |
| auch die Demokratie mit ihnen nicht mehr teilen wollen. Laut Umfragen hat | |
| nur noch jeder Zweite in Deutschland Vertrauen in die Demokratie. Das ist | |
| ein Misstrauensvotum an die anderen. Dazu kommen Effekte wie der | |
| Bestätigungsfehler. | |
| … Die Psychologie beschreibt als Bestätigungsfehler, wenn wir aus | |
| Informationen vor allem das herauslesen, was die eigene politische | |
| Überzeugung und die eigene Gruppe bestätigt. | |
| Nierth: Ja, je intelligenter die Menschen sind, desto mehr neigen sie sogar | |
| dazu. Für eine US-Studie wurden einer Gruppe zwei gleiche Rechenaufgaben | |
| vorgelegt. Bei der ersten ging es um eine Hautcreme, bei der zweiten um | |
| Waffenbesitz, also ein hochemotionales politisches Thema. Je besser die | |
| Teilnehmenden in Mathe waren, desto mehr verrechneten sie sich bei der | |
| zweiten Aufgabe zugunsten ihrer eigenen politischen Überzeugung. | |
| Überzeugungen schlagen Fakten und Vernunft k. o. Und wir merken es nicht | |
| mal. | |
| Was hat das mit der Klimakrise zu tun? | |
| Nierth: Der Klimaaktivist Sven Hillenkamp sagt sinngemäß, dass die erste | |
| Grundannahme politischer Praxis lauten sollte: Jedes Lager liegt in | |
| wesentlichen Punkten falsch. Wir nehmen Nachrichten sehr selektiv wahr und | |
| sortieren sie nach unserer Grundüberzeugung. Und wir ändern unsere Meinung | |
| nur sehr ungern. Wir schaffen es nur, wenn uns ein Gegenüber überzeugt, von | |
| dem wir viel halten. Deswegen sind gerade in Diskussionen um die Klimakrise | |
| die Gespräche mit Menschen um uns herum so wichtig, zu denen wir ein | |
| Vertrauensverhältnis haben, die aber anders denken. | |
| Frau Nierth, Sie wünschen sich in Ihrem Buch eine „Demokratie der | |
| Zuneigung“. Welchen Platz haben Gefühle in der Politik? | |
| Nierth: Ich finde, wir brauchen eine mitfühlende Demokratie und eine | |
| mitfühlende Regierung. Die Krux ist doch, dass Emotionen mit sachlichen | |
| Argumenten bearbeitet werden. Das funktioniert aber nicht. Emotionen müssen | |
| gefühlt werden. Dann ist auch Platz für Argumente. Als Verein Mehr | |
| Demokratie sprechen wir ständig mit der Politik. Und hinter verschlossenen | |
| Türen hören wir von Verzweiflung und Überforderung. Aber das wird nie | |
| öffentlich gesagt. Umgekehrt habe ich gerade wochenlang auf | |
| schleswig-holsteinischen Straßen Unterschriften für eine Initiative | |
| gesammelt und die Verzweiflung und Überforderung der Menschen gehört. So | |
| kommt aber keine Seite zur anderen. | |
| Rohr: Ich stelle mir die Frage, wie wir unser gesellschaftliches | |
| Nervensystem regulieren können, damit mehr Sicherheit und Zuversicht | |
| entsteht. Derzeit scheinen Politik und Gesellschaft in einem Modus zu sein, | |
| in dem wir entweder komplett dichtmachen oder überreagieren und auf Angriff | |
| schalten. Für eine Demokratie ist das gefährlich. | |
| Frau Nierth, Sie sagen, die Grundlage der mitfühlenden Demokratie sei es, | |
| andere mit ihren Gefühlen zu respektieren. Bleiben Sie dabei, wenn Sie | |
| einem aggressiven AfD-Fan gegenüberstehen? | |
| Nierth: Moment, Kontakt heißt nicht Zustimmung! Sich voneinander abzuwenden | |
| ist keine Lösung. Demokratie der Zuneigung heißt vor allem: dableiben, wenn | |
| es eng und schwierig wird. Und ein Interesse dafür entwickeln, warum die | |
| Dinge so sind, wie sie sind. Der Erfolg von Rechtspopulisten basiert gerade | |
| auf Ängsten. Diese müssen bewusst miteinbezogen werden, wenn wir sie | |
| überwinden wollen. Nach unseren Erfahrungen tritt in gelosten Bürgerräten | |
| politische Herkunft in den Hintergrund. Die Menschen reden miteinander. Am | |
| Ende steht das gemeinsame Ergebnis. Diese Qualität wünsche ich mir auch im | |
| Bundestag. | |
| Was könnte das heißen? | |
| Nierth: Wie sähen Diskussionen ohne Fraktionszwang aus, in denen 736 | |
| Abgeordnete in Gruppen zusammenarbeiten und etwa Eckpunkte für Gesetze | |
| festlegen? Ich hätte Lust, das als Verfahren mal zu testen und zu | |
| evaluieren. | |
| Es gibt die These, [4][die deutsche Bevölkerung zeige vor lauter Krisen | |
| Überforderungssymptome ähnlich einer Posttraumatischen Belastungsstörung]. | |
| Millionen fühlen sich erschöpft. Was kann man dagegen tun? | |
| Nierth: Sichere Räume schaffen. Wir können davon ausgehen, dass die | |
| aktuellen Krisen auch vererbte Traumata unserer Eltern und Großeltern | |
| reaktivieren, das führt dann zu einer kollektiv gestressten und wenig | |
| belastbaren Gesellschaft. | |
| Brauchen wir also eine Gruppentherapie? | |
| Nierth: In gewissem Sinne ja. Wir haben 2022 einen Forschungsprozess zu | |
| Trauma und Demokratie mit 350 Menschen durchgeführt. Wir wollten | |
| herausbekommen, was es bewirkt, wenn Menschen kollektive Traumata mit einer | |
| großen Gruppe thematisieren. Die Teilnehmenden haben ihre Geschichten | |
| geteilt, die anderen zugehört. Solche Prozesse stärken das Gefühl, | |
| zusammenzugehören, und wirken der Polarisierung entgegen. Innerlich stabil | |
| zu sein ist keine private Aufgabe, sondern eine politische. | |
| Rohr: Es gibt viele internationale Ansätze, mit gesellschaftlichen Traumata | |
| zu arbeiten. So gab es nach dem Attentat des Rechtsradikalen Breivik in | |
| Norwegen einen großen gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozess. In Guatemala | |
| wurde 20 Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs ein umfassendes | |
| Versöhnungsprogramm durchgeführt. Ich sehe unsere Aufgabe jetzt darin, | |
| solche Arbeit an Spaltungen mit Zukunftsaufgaben zusammenzubringen. | |
| Laut Ihrem Buch, Frau Nierth, gab es um 1900 in Skandinavien die | |
| Möglichkeit, für drei bis sechs Monate eine Auszeit in einem Retreat-Center | |
| zu nehmen. | |
| Nierth: Ja, das ist eine unglaubliche, wenig bekannte Geschichte. In | |
| Schweden, Norwegen und Dänemark herrschte damals eine autoritäre bäuerliche | |
| Struktur. Bis zu 10 Prozent der Menschen nutzten dieses Angebot, bildeten | |
| sich gemeinsam über humanistische Klassiker wie Goethe und Humboldt weiter. | |
| Sie fanden neue Orientierung. Die Demokratie etablierte sich. Das war | |
| vielleicht entscheidend, dass diese Länder heute zu den glücklichsten der | |
| Welt gehören. Diese Institutionen existieren immer noch, wurden aber nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg zu einfachen Volkshochschulen eingedampft. | |
| Aus den geballten Krisen der Gegenwart hinaus: Blicken Sie optimistisch | |
| oder pessimistisch in die Zukunft? | |
| Nierth: Ich bin optimistisch. Krisen entstehen dann, wenn ein nächster | |
| Entwicklungsschritt ansteht, er aber nicht vollzogen wird. | |
| Das klingt, als würden Sie Krisen gutheißen. | |
| Nierth: Nein, Krisen künden nur etwas an. Aber je mehr man an etwas Altem | |
| festhalten will, desto stärker drückt die Evolution, also die nötige | |
| Veränderung, dagegen. Das merken wir jetzt an der Klimakrise. Aber das | |
| kennen wir auch aus dem eigenen Leben. | |
| Rohr: Ich bin kurzfristig pessimistisch und langfristig optimistisch. Ich | |
| glaube, dass nach dieser Phase multipler Krisen eine neue Phase der | |
| globalen Zusammenarbeit in ganz neuer Form kommt. Partizipative Formate | |
| sind eine Vorbereitung darauf. Ich glaube sogar, dass wir uns auf diese | |
| Zeit freuen dürfen. | |
| 20 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerrat-fuer-Ernaehrungsfragen/!5959241 | |
| [2] /CO2-und-fossile-Energien/!5927256 | |
| [3] /Berliner-Klimabuergerinnenrat/!5864882 | |
| [4] /Forscher-ueber-Zustand-der-Gesellschaft/!5951963 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Scheub | |
| ## TAGS | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Demokratie | |
| Klima | |
| Deutsche Politik | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Partizipation | |
| Krise | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs neues Verfahren für Bürgerräte: Mehr Demokratie durch Zufall | |
| Die rot-grüne Koalition in Hamburg will, dass zufällig gewählte Bürger bei | |
| Entscheidungen mitreden können. Der Verein Mehr Demokratie findet das gut. | |
| Bürgerräte: Demokratie erneuern | |
| Bürgerräte haben Potenzial zur Konfliktvermeidung. Dafür müssen | |
| Entscheidungsträger*innen sie ernst nehmen! | |
| Was 2024 passieren muss: Machen statt Meckern | |
| 2023 war kein gutes Jahr. Politik und Gesellschaft stecken in einer | |
| Sackgasse. Wie kommen wir da wieder raus? Ein Plädoyer. | |
| Bürgerrat für Ernährungsfragen: Sag mir, was du isst | |
| Was erwarten Bürger*innen von der Ernährungspolitik? Der Bundestag hat | |
| erstmals einen Bürgerrat eingesetzt. Der soll das dem Parlament erklären. | |
| Bürger:innenräte in der Klimakrise: Das Los als Lösung? | |
| Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge | |
| für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus. | |
| Klima-Volksbegehren in Dänemark: 50.000 Stimmen für das Klimagesetz | |
| Ein Volksbegehren will das dänische Parlament zur Verantwortung zwingen. | |
| Gelingt das, wird ein Klimarat der Politik auf die Finger schauen. |