| # taz.de -- Klima-Volksbegehren in Dänemark: 50.000 Stimmen für das Klimagese… | |
| > Ein Volksbegehren will das dänische Parlament zur Verantwortung zwingen. | |
| > Gelingt das, wird ein Klimarat der Politik auf die Finger schauen. | |
| Bild: Grönland ist autonomer Teil von Dänemark – und von der Klimaerwärmun… | |
| STOCKHOLM dpa | Vor acht Jahren hatte Dänemark noch ehrgeizige Klimaziele. | |
| In einem 78-Punkte-Programm wollte die damalige linke Regierungskoalition | |
| unter sozialdemokratischer Führung den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent | |
| reduzieren. 2013 wurde ein Klimagesetz verabschiedet mit dem Ziel, das Land | |
| bis 2050 „klimaneutral“ zu machen. | |
| Doch die seit 2015 regierenden rechts-liberalen Minderheitsregierungen | |
| hatten die Bremse gezogen, um „die Wirtschaft nicht zu sehr zu belasten“. | |
| Das Reduktionsziel für 2020 ist somit leider illusorisch geworden; beim | |
| gegenwärtigen Tempo wird „Klimaneutralität“ nicht in 30, sondern erst in … | |
| Jahren erreicht werden. | |
| Ein Netzwerk von elf Umwelt- und Dritte-Welt-Gruppen will das nicht | |
| hinnehmen. Über eine Art Volksbegehren, den „borgerforslag“ | |
| (Bürgervorschlag), soll das dänische Parlament nun zur Behandlung einer | |
| Revision und Konkretisierung des Klimagesetzes gezwungen werden. Das | |
| Instrument des „borgerforslag“ gibt es erst seit einem Jahr: Kommen 50.000 | |
| Unterschriften zusammen, muss das Parlament entsprechende Vorschläge | |
| behandeln. | |
| In einem politischen Klima, in dem das Thema Umwelt auch über die | |
| SchülerInnen- und StudentInnenstreiks, die sich in Dänemark immer weiter | |
| ausgebreitet haben, wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit | |
| gerückt ist, wurden in zwei Wochen für die Initiative „Dansk klimalov nu!“ | |
| [1][über 60.000 Unterschriften] gesammelt. | |
| ## Gesetze wirken sich auf Klimaziele aus | |
| Damit ehrgeizige Ziele zwar irgendwann verabschiedet werden, ihre | |
| Verwirklichung aber auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben wird, soll das | |
| Gesetz der Politik für Fünfjahresetappen verpflichtende Teilziele für | |
| Einzelsektoren wie Landwirtschaft, Transport, Energieversorgung setzen. | |
| Erarbeiten soll dies jeweils ein von der Regierung unabhängiger „Klimarat“. | |
| Darüber hinaus soll für alle neuen Gesetzesvorhaben nicht nur wie bislang | |
| analysiert werden, welche Konsequenzen sie beispielsweise für die | |
| Staatskasse und die Wirtschaft haben, sondern auch für das Erreichen der | |
| Klimaziele. „Wir wollen die Politik zwingen, Schritt für Schritt das zu | |
| verwirklichen, wozu Dänemark sich ja im Pariser Klimaabkommen verpflichtet | |
| hat“, sagt Lasse Jesper Pedersen, klimapolitischer Experte der dänischen | |
| Naturschutzvereinigung. | |
| Die Chancen dieser Initiative stehen nicht schlecht. Zwar wurde sie von den | |
| rechten Regierungsparteien und der Dänischen Volkspartei als | |
| „Symbolpolitik“ und „zu teuer“ abgelehnt. Aber Linksliberale, | |
| Sozialdemokraten, Linke und Linksgrüne wollen sie unterstützen. Zudem muss | |
| bis spätestens Juni das Parlament neu gewählt werden – und Klima verspricht | |
| ein wichtiges Thema zu werden. | |
| 4 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.borgerforslag.dk/se-og-stoet-forslag/?Id=FT-02233 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dänemark | |
| Klima | |
| Volksbegehren | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Dänemark | |
| Koalition | |
| DUH | |
| Kattowitz | |
| Kattowitz | |
| Greenpeace-Studie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerbeteiligung in der Klimakrise: „Emotionen müssen gefühlt werden“ | |
| Ist echte Bürgerbeteiligung in der Klimakrise nicht zu langsam? Jascha Rohr | |
| und Claudine Nierth erklären, warum sie glauben, dass es nur mit ihr geht. | |
| Parlamentswahlen in Dänemark: Lars oder Mette | |
| Bei den Wahlen am Mittwoch scheint eine rot-grüne Mehrheit möglich. Dazu | |
| müssten die Sozialdemokraten jedoch ihre Ausländerpolitik liberalisieren. | |
| Streit um Gesetz von Umweltministerin: Klimakrise am Kabinettstisch | |
| Die Union ist wütend über den Entwurf des Klimagesetzes aus dem | |
| SPD-Umweltministerium. Der Vorwurf lautet: Planwirtschaft. | |
| Ausgleich für den CO2-Fußabdruck: Geschäft mit dem schlechten Gewissen | |
| Nach dem Hitzesommer wollen mehr Menschen, Firmen und Behörden ihren | |
| Beitrag zum Treibhauseffekt kompensieren. Was hilft das? | |
| Kommentar Umsetzung der Klimaziele: Die Verursacher müssen vorangehen | |
| Der Geist von Paris, wo 2015 ein gefeiertes Abkommen beschlossen wurde, hat | |
| sich in Kattowitz verzogen. Und: Niemand hat eine weiße Weste. | |
| Zwischenbilanz der Klimakonferenz: 3 Stunden, 2 Worte, 1,5 Grad | |
| In Kattowitz stehen sich zur Halbzeit verschiedene Interessen gegenüber. | |
| Ölländer und Skeptiker wehren sich gegen einen Bericht des Klimarats. | |
| Studie von Greenpeace: Klimaziel 2020 doch noch machbar | |
| Alle Kohlekraftwerke abschalten? Laut Greenpeace-Studie kein Problem. Dann | |
| könnte Deutschland auch sein Klimaziel 2020 erreichen. |