| # taz.de -- Bürgerbeteiligung | |
| Physiker über die Endlagersuche: „Wir erleben eine riesige Hängepartie“ | |
| Bei der Suche nach einem Atommüllendlager ist das Nationale Begleitgremium | |
| inzwischen anerkannt, sagt Armin Grunwald. Trotzdem sei noch Luft nach | |
| oben. | |
| „Bau-Turbo“-Gesetz tritt in Kraft: Wohnraum um jeden Preis | |
| Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut | |
| werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bürger:innen und Umwelt. | |
| Die Wahrheit: Wohnraum für mehr als 1.000 Jahre | |
| Weltweit exemplarische Planungspolitik: Was passiert, wenn die AfD das | |
| Berliner Tempelhofer Feld randbebaut. | |
| Zukunftsdenker über Abpflastern: „Den klimatischen Veränderungen irgendwas … | |
| Eine Hamburger Initiative hilft Menschen, betonierte und gepflasterte | |
| Bereiche wieder grün zu machen. Wer die größte Fläche entsiegelt, gewinnt. | |
| Erneuerbare Energien in Berlin: Windrad-Pläne für den Grunewald nicht vom Tis… | |
| Trotz massiver Kritik von CDU-Regierungschef Wegner hält | |
| SPD-Stadtentwicklungssenator Gaebler an den Flächen für künftige | |
| Windkraftanlagen fest. | |
| Stadtentwicklung in Hannover: Tech-Szene kriegt Premium-Platz | |
| Auf dem Klinik-Gelände in Hannover-Nordstadt soll ein Start-up-Campus | |
| entstehen. Die Nachbarn fühlen sich übergangen und fürchten steigende | |
| Mieten. | |
| Hamburger Reeperbahn: Bürgerbeteiligung in die Tonne getreten | |
| Die Pläne für ein neues Quartier an der Hamburger Reeperbahn landen zum | |
| größten Teil im Papierkorb. Subkultur wird hier doch keinen Platz bekommen. | |
| Verkehrswende in Paris: 500 Straßen autofrei und begrünt – ja oder nein? | |
| Noch bis 19 Uhr können alle Pariser*innen heute für einen weiteren | |
| Schritt Richtung Klimaneutralität stimmen. Doch die Befragung hat ihre | |
| Tücken. | |
| Bundestagswahlen: M für Mitbestimmung und Mitgestaltung | |
| Warum schwenkt alles nach rechts aus, wenn der überwiegende Teil der | |
| Bevölkerung andere Themen für wichtiger hält? Zum Beispiel auch den | |
| Klimaschutz. | |
| Scheindemokratische Farce: Ignoriertes Bürger*innenvotum | |
| Auch die zweite Dialogwerkstatt zur Randbebauung des Tempelhofer Felds | |
| lehnt das Vorhaben des Senats deutlich ab. Das wird aber auch nicht nützen. | |
| Dialogwerkstatt zum Tempelhofer Feld: Mehrheit gegen Randbebauung | |
| Das Votum der Dialogwerkstatt ist eindeutig: Die Mehrheit ist gegen die | |
| Randbebauung des Tempelhofer Felds. Die Koalition bleibt bei ihren Plänen. | |
| Zukunft des Tempelhofer Felds: Unverbindlich über Häuser reden | |
| Beim Start der Dialogwerkstätten über die Zukunft des Tempelhofer Felds | |
| zweifeln selbst Teilnehmende am Sinn und Zweck der Veranstaltung. | |
| Klimafreundlicher Verkehr: „Man braucht eine Vision“ | |
| Bürger:innenbeteiligung kann die Akzeptanz für die Verkehrswende | |
| erhöhen, sagt Expertin Lisanne Pucher. Drei Beispiele zeigen, wie das | |
| gelingt. | |
| Bürgerräte in Deutschland: „Der emotionale Klamauk fällt weg“ | |
| Gisela Erler war Staatsrätin für Bürgerbeteiligung. Sie sieht in | |
| Bürgerräten einen Weg, die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. | |
| Hamburgs neues Verfahren für Bürgerräte: Mehr Demokratie durch Zufall | |
| Die rot-grüne Koalition in Hamburg will, dass zufällig gewählte Bürger bei | |
| Entscheidungen mitreden können. Der Verein Mehr Demokratie findet das gut. | |
| Klimaneutrales Schleswig-Holstein: „Jeder will beim Gewinnerteam sein“ | |
| Schleswig-Holstein will bis 2040 und damit früher als der Bund klimaneutral | |
| werden. Wie das gehen soll wurde bei einer Klimakonferenz diskutiert. | |
| 10 Jahre Volksentscheid Tempelhofer Feld: Simulierte Beteiligung | |
| Vor zehn Jahren wurde per Volksentscheid entschieden, dass das Tempelhofer | |
| Feld nicht angetastet werden darf. CDU und SPD wollen das nicht hinnehmen. | |
| Hürden der Bürgerbeteiligung: Eine echte Herausforderung | |
| Es gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Partizipation ist das noch | |
| nicht. Vor allem aber irritiert unsere Kolumnistin der Tonfall, der oft | |
| herrscht. | |
| Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld: „Das gebietet der Respekt“ | |
| Oliver Wiedmann vom Verein Mehr Demokratie kritisiert Senatspläne zum | |
| Bürgerdialog in Sachen Tempelhofer Feld – und die SPD-Idee einer | |
| Volksbefragung. | |
| Senatstour in Friedrichshain-Kreuzberg: Auf Safari im Görlitzer Park | |
| Der Senat tourt am Dienstag durch Friedrichshain-Kreuzberg und besucht den | |
| Görli. Und Bizim Kiez protestiert gegen den geplanten Zaun um den Park. | |
| Bürgerbeteiligung in Berlin: Per Mausklick den Verkehr ändern | |
| Unsere Autorin hat bei der Berliner Senatsverwaltung eine Ampel und einen | |
| Zebrastreifen beantragt. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt der Gefühle. | |
| Bürgerbeteiligung in der Klimakrise: „Emotionen müssen gefühlt werden“ | |
| Ist echte Bürgerbeteiligung in der Klimakrise nicht zu langsam? Jascha Rohr | |
| und Claudine Nierth erklären, warum sie glauben, dass es nur mit ihr geht. | |
| Hamburgs Klimaschutzgesetz: Beteiligung für die Tonne | |
| Anfang 2023 konnten Hamburger*innen Vorschläge für das | |
| Klimaschutzgesetz machen. Fast alle wurden ignoriert, sagt die Organisation | |
| German Zero. | |
| Bürgerrat für Ernährungsfragen: Sag mir, was du isst | |
| Was erwarten Bürger*innen von der Ernährungspolitik? Der Bundestag hat | |
| erstmals einen Bürgerrat eingesetzt. Der soll das dem Parlament erklären. | |
| Bürgerbeteiligung in Bremerhaven: Wischen für die Stadtentwicklung | |
| Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der | |
| Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es | |
| nicht. | |
| Berliner Doppelhaushalt: Gaebler rasiert Bürgerbeteiligung | |
| Kürzungen allerorten: Auch den Anlaufstellen in den Bezirken für die | |
| Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten sollen die Gelder zusammengestrichen | |
| werden. | |
| Demokratie und Bürgerbeteiligung: Die Welt mitverändern | |
| Immer weniger Bürger engagieren sich für das Gemeinwohl. Für die Demokratie | |
| ist das ebenso Gift wie das Übermaß an oft fälschlichen Informationen. | |
| Bürger:innenräte in der Klimakrise: Das Los als Lösung? | |
| Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge | |
| für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus. | |
| Berliner Klimabürger:innenrat: Viele Fragen und eine „Provokation“ | |
| Bald muss der Berliner Klimabürger:innenrat Empfehlungen an die | |
| Politik aussprechen. Vorher hat er deren Vertreter:innen erst einmal | |
| befragt. | |
| Bürgerrat Forschung legt Ergebnisse vor: Begrenzte Transparenz | |
| Der Bürgerrat sollte erarbeiten, wie die Öffentlichkeit an | |
| Forschungsentscheidungen beteiligt werden kann. Nur die Kommunikation | |
| klappt nicht. | |
| „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond? | |
| Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000 | |
| Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse. | |
| Start des Klimabürger:innenrats: Wahnsinnig total gespannt | |
| Der Klimabürger:innenrat hat sich zum ersten Mal getroffen und alle | |
| waren wie elektrisiert. Mal sehen, was dabei herauskommt. | |
| Senatorin Jarasch über grünen Stadtumbau: „Es ist die Aufgabe meines Lebens… | |
| Im taz-Interview erklärt Mobilitäts- und Klimaschutzsenatorin Bettina | |
| Jarasch (Grüne), wie sie die Stadt verändern will – und zwar möglichst | |
| schnell. | |
| Beteiligung in der Berliner Politik: Mehr fürs Mitmachen werben | |
| Während die Volksgesetzgebung so richtig in Fahrt kommt, kümmern offizielle | |
| Beteiligungsformate vor sich hin. Ein Wochenkommentar. | |
| Gespräch mit der Zivilgesellschaft: „Wir sind Antreiber, ganz klar“ | |
| Verkehr, Klima, Umwelt – hier hat Rot-Grün-Rot einiges vor. Aber reicht | |
| das? Nein, meinen VertreterInnen von Gruppen, die dem Senat Druck machen. | |
| Konflikt um Spreeradweg: Asphaltband macht Ärger | |
| Zum Baubeginn eines Abschnitts des Spreeradwegs in Mitte üben | |
| Anwohner*innen scharfe Kritik: Flächen würden versiegelt, | |
| FußgängerInnen gefährdet. | |
| Reform der Europäischen Union: EU-Bürgerpanel für mehr Klimaschutz | |
| Das von der EU organisierte Forum verlangt, treibhausgasintensive Importe | |
| zu beschränken. Kohlekraftwerke sollen CO2-Filter bekommen. | |
| Wirtschaftsbehörde startet Bürgerdialog: Wie weiter mit dem Hamburger Hafen? | |
| Die Hamburger Senat befragt die Bürger, wie sich der Hamburger Hafen | |
| entwickeln sollte. Umschlagswachstum allein scheint keine Lösung mehr zu | |
| sein. | |
| Globales Beteiligungsprojekt: Klima-Bürger:innenrat startet | |
| Zufällig ausgewählte Menschen aus aller Welt erstreiten seit Dienstag | |
| klimapolitische Einigungen. Sie sollen der Weltklimakonferenz Druck machen. | |
| Bürgerbeteiligung bei der Endlagerfrage: Keine Zeit für zu viel Streit | |
| Die Suche nach einer dauerhaften radioaktiven Müllkippe geht weiter. Ohne | |
| viel Verzögerung sollen mögliche Betroffene eingebunden werden. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Die Änderungen im Klimaschutzgesetz sind beschlossen. CDU/CSU haben ein | |
| Wahlprogramm. Und der Bürgerrat veröffentlicht Empfehlungen zur | |
| Klimapolitik. | |
| Beratung zu deutscher Außenpolitik: Positives Fazit zu Bürger:innenrat | |
| Im Januar kam ein Bürger:innenrat zusammen, um über Deutschlands | |
| Außenpolitik zu debattieren. Expert:innen empfehlen, das Konzept | |
| auszuweiten. | |
| Fotoprojekt über „Kreuzberger Mischung“: Remixing Kreuzberg | |
| Auf dem Dragonerareal wird die Berliner Mischung neu erfunden. | |
| Ann-Christine Janssons Fotos zeigen Hoffnungen und Ängste, die damit | |
| verbunden sind. | |
| Dänische Probe aufs Exempel: Der Klimabürgerrat hat geliefert | |
| In Dänemark hat der Zusammenschluss von 99 zufällig ausgewählten | |
| Bürgerinnen und Bürgern die ersten Ergebnisse vorgestellt. | |
| Beteiligung in Deutschland: Bürgerrat fürs Klima beginnt | |
| 160 zufällig ausgewählte Deutsche erarbeiten bald Empfehlungen für eine | |
| gute Klimapolitik. Schirmherr wird ein früherer Bundespräsident. | |
| Bremer Aktivist über die Verkehrswende: „Von Sicherheit profitieren alle“ | |
| Damit die Verkehrswende schnell geht und akzeptiert wird, brauche es gute | |
| Kommunikation, sagt der Gründer der Bremer Initiative „Einfach Einsteigen“. | |
| Bürger:innenrat zu Außenpolitik: Gutachten wird übergeben | |
| Der Bürger:innenrat übergibt Bundestagspräsident Schäuble seine | |
| Empfehlungen zur Außenpolitik. Das Beteiligungsverfahren könnte fest | |
| verankert werden. | |
| Bürgerdialog-Konferenz der EU: Zukunft mit Verspätung | |
| Die EU hat eine Konferenz zur Zukunft Europas auf den Weg gebracht. Über | |
| die Frage, wer sie leiten solle, gab es monatelangen Streit. | |
| Endlagersuche in Nordbrandenburg: Helle und der Atommüll | |
| Ein Salzstock macht ihr Dorf zum möglichen Ort für ein Atommüllendlager. | |
| Bei der ersten bundesweiten Bürgerbeteiligungskonferenz zur Standortsuche | |
| möchten die Leute aus Helle mitbestimmen. | |
| Mitbestimmung bei der Klimapolitik: Was Bürger*innen raten | |
| Der Petitionsausschuss des Bundestags hat sich mit der Idee eines | |
| Klima-Bürger*innenrats befasst. 70.000 Menschen hatten dafür | |
| unterschrieben. |