| # taz.de -- Hamburgs Klimaschutzgesetz: Beteiligung für die Tonne | |
| > Anfang 2023 konnten Hamburger*innen Vorschläge für das | |
| > Klimaschutzgesetz machen. Fast alle wurden ignoriert, sagt die | |
| > Organisation German Zero. | |
| Bild: Mehr Rad, weniger Autos: Viele der Vorschläge der Bürger*innen beziehen… | |
| Hamburg taz | Mit dem Hamburger Klimaschutzgesetz verpflichtet sich die | |
| Hansestadt, ihren CO2-Ausstoß bis 2030 um 70 Prozent gegenüber 1990 zu | |
| verringern und bis 2045 weitgehend CO2-neutral zu werden. Ende August wurde | |
| [1][der Gesetzentwurf vom Kabinett beschlossen]. Vergangene Woche stellte | |
| sich der Senat im Plenarsaal des Hamburger Rathauses erneut den Fragen und | |
| der Kritik der Bürgerschaft. | |
| Was im Fragenhagel der Abgeordneten fast unterging: Wolfgang Michael | |
| Pollmann, Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, räumte | |
| zum wiederholten Mal ein, dass der Senat sich nicht länger mit dem | |
| Erreichen des 1,5-Grad-Ziels befasse, sondern sich [2][nur noch an einer | |
| 1,75-Grad-Grenze orientiere]. „Gelinde gesagt eine Katastrophe“, findet | |
| Mark Roach, Sprecher der [3][Klimaschutzorganisation „German Zero“] in | |
| Hamburg. Sich ohne Not von diesem eigentlich festgesetzten Ziel mit großer | |
| Signalwirkung zu lösen, sei für ihn nicht nachvollziehbar. | |
| Der Senat beschwichtigt. Man sei in vielen Bereichen des Klimaschutzes auf | |
| einem guten Weg, häufig sogar besser und ambitionierter als der | |
| Bundesdurchschnitt. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) betonte [4][die | |
| Vorreiterrolle, die Hamburg beim Klimaschutz einnehme]. | |
| Tatsächlich sei der Gesetzentwurf des Hamburger Senats grundsätzlich ein | |
| Schritt in die richtige Richtung, pflichtete Roach dem Senator bei. | |
| Dennoch: Mit etwas mehr politischem Willen ließe sich auch das | |
| 1,5-Grad-Ziel noch ohne Weiteres erreichen. | |
| Im Zentrum der Kritik von German Zero steht allerdings nicht nur der Inhalt | |
| des Gesetzentwurfs, sondern auch dessen Zustandekommen. Mark Roach | |
| kritisiert vor allem die aus seiner Sicht völlig unzureichende | |
| Berücksichtigung der Bürger*innen. Im Rahmen einer Online-Beteiligung | |
| konnten diese zu Beginn des Jahres Vorschläge für den Klimaplan des Senats | |
| formulieren – über 2.500 Beiträge waren dabei zusammengekommen. | |
| German Zero hat die eingereichten Beiträge ausgewertet und mit den im | |
| Gesetzesentwurf aufgeführten Maßnahmen verglichen. Das Ergebnis fällt mehr | |
| als ernüchternd aus: Von den insgesamt 2.580 Vorschlägen finden sich nur | |
| einige wenige im Papier des Senats wieder – und auch die nur in Ansätzen. | |
| Die überwältigende Mehrheit der Beiträge wurde aber erst gar nicht | |
| berücksichtigt. Und das, obwohl viele Vorschläge nach Ansicht von German | |
| Zero nicht nur sehr wirksam für den Klimaschutz sein können, sondern auch | |
| eine transparente und niedrigschwellige Kommunikation der klimapolitischen | |
| Zukunft der Hansestadt ermöglichen würden. Bepflanzte Dächer auf allen | |
| öffentlichen Gebäuden und Neubauten, das Abschalten von Werbebeleuchtung | |
| oder auch die Gründung eines Bürgerrates – an Ideenreichtum mangelt es bei | |
| den Hamburger*innen nicht. | |
| Die Umweltbehörde hat auf Fragen der taz bis zum Redaktionsschluss nicht | |
| geantwortet. | |
| Das Thema Klimaschutz wird gerade in Metropolregionen immer dringlicher. | |
| Die Bürger*innen scheinen das erkannt zu haben. Und allmählich drängt | |
| die Zeit. „Es muss jetzt gehandelt werden!“, bekräftigt Mark Roach. Auch um | |
| zu zeigen, dass die Stadt die Anliegen ihrer Bewohner*innen ernst | |
| nimmt. | |
| 6 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburger-Klimaschutz-Gesetz/!5953226 | |
| [2] /Hamburgs-neues-Klimaschutzgesetz/!5964821 | |
| [3] https://germanzero-hamburg.de/ | |
| [4] /Umweltverbaende-kritisieren-Klimagesetz/!5920461 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Graeber | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Gesetz | |
| Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarpflicht auf öffentlichen Dächern: Hamburg macht Ernst | |
| Hamburgs SPD und Grüne beschließen die Novelle des Klimaschutzgesetzes. Für | |
| Überraschung sorgte ein Zusatzantrag zur Solaranlagen-Pflicht. | |
| Fridays for Future plant Volksinitiative: Hamburgs Klimagesetz Beine machen | |
| Die Hamburger Ortsgruppe von Fridays for Future will die Stadt zum | |
| schärferen Klimaschutz zwingen. Dafür soll ab Januar eine Volksinitiative | |
| starten. | |
| Hamburgs neues Klimaschutzgesetz: 1,5-Grad-Ziel adé | |
| Der rot-grüne Senat will den neuen Klimaplan überarbeiten, um das Pariser | |
| Klimaziel zu erreichen. Nun ergab eine Anhörung: Das wird nicht ausreichen. | |
| Hamburger Klimaschutz-Gesetz: Hamburg trippelt gen Klimaschutz | |
| Hamburg setzt sich neue ambitionierte Klimaziele. Dass die dafür | |
| vorgesehenen Maßnahmen ausreichen, halten Umweltverbände für utopisch. | |
| Umweltverbände kritisieren Klimagesetz: Hamburg wäre gern Klimaschutz-Stadt | |
| Umweltverbände üben Kritik am neuen Entwurf zum Hamburger | |
| Klimaschutzgesetz. Sie fordern mehr Verbindlichkeit und bessere | |
| Kontrollmöglichkeiten. |