| # taz.de -- Solarpflicht auf öffentlichen Dächern: Hamburg macht Ernst | |
| > Hamburgs SPD und Grüne beschließen die Novelle des Klimaschutzgesetzes. | |
| > Für Überraschung sorgte ein Zusatzantrag zur Solaranlagen-Pflicht. | |
| Bild: Solardächer auf öffentlichen Gebäuden: Mancherorts gibt es das in Hamb… | |
| Hamburg taz | Auf den letzten Metern haben SPD und Grüne das Hamburger | |
| Klimaschutzgesetz nochmals nachgeschärft – unmittelbar bevor das Gesetz am | |
| Mittwoch durch die Bürgerschaft gehen sollte. Ein Zusatzantrag der beiden | |
| Fraktionen sieht unter anderem eine Solardachpflicht für öffentliche | |
| Gebäude vor. Eine solche Verpflichtung hatte es bislang nur für private | |
| Neubauten gegeben. „Mit dem Zusatzantrag kommt der Senat nun endlich seiner | |
| Vorbildrolle nach“, sagte SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf, bevor am | |
| späten Mittwochnachmittag [1][die rot-grüne Mehrheit der Bürgerschaft für | |
| das Klimagesetz] und den Zusatzantrag stimmte. | |
| Dem Zusatzantrag zufolge soll bereits ab dem 1. Januar des kommenden Jahres | |
| der Bau von Solaranlagen auf städtischen Gebäuden und bei Dachsanierungen | |
| verpflichtend werden. „Auf allen öffentlichen Dächern – egal ob neu oder | |
| alt – sollen künftig Solarmodule günstigen, grünen Solarstrom produzieren�… | |
| sagt Dominik Lorenzen, Co-Fraktionschef der Grünen. | |
| Neben der Solarpflicht für den öffentlichen Gebäudebestand umfasst der | |
| Zusatzantrag noch weitere Forderungen, darunter die Beschaffung | |
| CO2-neutraler Fahrzeuge für den öffentlichen Fuhrpark, regulatorische | |
| Anpassungen an das Gebäudeenergiegesetz des Bundes – und eine | |
| Klima-Roadshow als Kommunikationsmöglichkeit. | |
| Mit dem Zusatzantrag reagiert Rot-Grün darauf, dass Hamburg Schlusslicht in | |
| einem bundesweiten Vergleich ist: Erhebungen der Bundesnetzagentur hatten | |
| gezeigt, dass kein anderes Bundesland sich beim Ausbau der erneuerbaren | |
| Energien so schwertut wie Hamburg. | |
| ## Solaranlagen auf nur drei Prozent der Dächer | |
| Vor allem der Solarausbau auf öffentlichen Gebäuden kam in Hamburg in den | |
| vergangenen Jahren nur schleppend voran, wie erst vor wenigen Wochen aus | |
| einer Anfrage der CDU-Fraktion an den Senat hervorging. Bis Ende 2022 waren | |
| demnach gerade einmal 31 von 1.142 Gebäuden mit Solaranlagen bebaut, das | |
| entspricht knapp drei Prozent der städtischen Gebäudedächer. | |
| Im gesamten Jahr 2022 sei keine einzige Solaranlage auf einem öffentlichen | |
| Gebäude installiert worden, räumte der Senat ein. Dem Antrag zufolge werden | |
| „sämtliche Behörden verpflichtet, den Bau von Photovoltaikanlagen | |
| voranzutreiben“. Bis 2026 will der Senat einen Bericht vorgelegt haben, auf | |
| welchen Dächern dieses Ziel umsetzbar ist – und wo das technisch nicht | |
| möglich sein wird. | |
| Nicht nur durch den Zusatzantrag, auch durch [2][die Novelle des nun | |
| verabschiedeten Klimaschutzgesetzes] soll der Ausbau der Solarenergie in | |
| Hamburg beschleunigt werden. Rund 2,5 Millionen Euro werde man für | |
| Photovoltaik-Projekte etwa auf Schuldächern und der städtischen Sprinkenhof | |
| GmbH bereitstellen, ergänzte der klimapolitische Sprecher der SPD-Fraktion, | |
| Alexander Mohrenberg. | |
| Zudem werde man die vielen privaten und öffentlichen Photovoltaik-Projekte | |
| in einer gemeinsamen Solarstrategie bündeln. Auf diese Weise könne man | |
| Verzögerungen, die bislang wegen mangelnder Fachkräfte, rechtlicher | |
| Unsicherheiten und Lieferengpässen aufgetreten waren, vermeiden. | |
| ## Anhaltende Kritik am Klimaschutzgesetz | |
| Mit dem beschlossenen Klimaschutzgesetz verpflichtet sich die Stadt, den | |
| CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 70 Prozent gegenüber 1990 zu verringern | |
| und bis 2045 klimaneutral zu werden. | |
| Weniger am Zusatzantrag, vor allem aber am Klimaschutzgesetz kommt Kritik | |
| von der CDU-Fraktion: Das Gesetz würde für die Bevölkerung ohnehin schon | |
| hohe Sanierungskosten nach sich ziehen, so der energiepolitische Sprecher | |
| Stephan Gamm im Hinblick auf die Solaranlagenpflicht auf Privatdächern. | |
| Zudem verlange der Senat mit der Solarpflicht von den Unternehmen Ziele, | |
| die die Stadt mit ihren Bestandsgebäuden selbst verfehle. Während der | |
| Solarausbau auf öffentlichen Gebäuden bislang nicht gesetzlich geregelt | |
| war, müssen auf privaten Neubauten bereits seit diesem Jahr auf mindestens | |
| 30 Prozent der Dachflächen Solaranlagen installiert werden. | |
| Auch kritisiert Gamm, dass über die Novelle zu spät abgestimmt wurde: „Ein | |
| Gesetz fünfeinhalb Wochen vor Inkrafttreten zu beschließen, ist politisch | |
| verantwortungslos.“ Die CDU fordert deshalb eine Übergangsfrist bis Juli | |
| 2024, ehe die im Gesetz angekündigten Maßnahmen wirksam werden. | |
| Aber auch aus Sicht von Umweltgruppen gibt es Kritik – und vor allem | |
| Zweifel daran, [3][dass die anvisierten Maßnahmen zum Erreichen der Pariser | |
| Klimaziele überhaupt genügen.] Zwar sei es zu begrüßen, dass Hamburg nun | |
| einige Ziele nachgeschärft hat, heißt es etwa von Fridays for Future. | |
| Jedoch sei das neue Klimaschutzgesetz unzureichend, weil ein verbindlicher | |
| Rahmen und konkrete Jahrespläne fehlen. „Denn Ziele sind nichts wert, wenn | |
| die erforderlichen Maßnahmen, um diese zu erreichen, nicht umgesetzt | |
| werden“, sagt Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg. | |
| 22 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburgs-neues-Klimaschutzgesetz/!5964821 | |
| [2] /Fridays-for-Future-plant-Volksinitiative/!5968426 | |
| [3] /Hamburgs-Klimaschutzgesetz/!5967078 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Graeber | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| CDU Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Klima | |
| Volksentscheid | |
| Wohnungswirtschaft | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Hamburg | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterschriftensammeln fürs Klima: Im rauen Wind der Straße | |
| Wer vor dem Bahnhof in Hamburg-Altona Unterschriften für den Klimaschutz | |
| sammelt, lernt Demut. Ein Erfahrungsbericht. | |
| Probleme bei der Energiewende: Schatten über Solardach-Pflicht | |
| Hamburg zieht bei der Solarpflicht auf Dächern an. Doch es gibt Kritik an | |
| der Verordnung: Immobilienunternehmen ermögliche sie massenhaft Ausnahmen. | |
| Fridays for Future plant Volksinitiative: Hamburgs Klimagesetz Beine machen | |
| Die Hamburger Ortsgruppe von Fridays for Future will die Stadt zum | |
| schärferen Klimaschutz zwingen. Dafür soll ab Januar eine Volksinitiative | |
| starten. | |
| Hamburgs Klimaschutzgesetz: Beteiligung für die Tonne | |
| Anfang 2023 konnten Hamburger*innen Vorschläge für das | |
| Klimaschutzgesetz machen. Fast alle wurden ignoriert, sagt die Organisation | |
| German Zero. | |
| Hamburgs neues Klimaschutzgesetz: 1,5-Grad-Ziel adé | |
| Der rot-grüne Senat will den neuen Klimaplan überarbeiten, um das Pariser | |
| Klimaziel zu erreichen. Nun ergab eine Anhörung: Das wird nicht ausreichen. |