| # taz.de -- Wohnungswirtschaft | |
| Klimaneutralität bis 2040: Wohnungswirtschaft schießt gegen Schleswig-Holstei… | |
| Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen kritisiert das geltende | |
| Klimaschutzziel des Landes. Dabei hat er immer Verlässlichkeit | |
| eingefordert. | |
| Weniger Sozialwohnungen: Kaum Raum für Arme | |
| Die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin sinkt auf 80.000. Dem Senat fehle | |
| die Idee, wie besonders Bedürftige versorgt werden können, kritisiert die | |
| Linke. | |
| Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle | |
| Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr | |
| teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was? | |
| Teures Wohnen: Linke will Mieten erst stoppen, dann senken | |
| Die Linkspartei stellt ihr Konzept eines bundesweiten Mietendeckels zur | |
| Diskussion. Von den Zuhörer*innen gibt es Lob, dennoch fehlt ihnen | |
| etwas. | |
| Wohnraumkrise in Deutschland: Enger wohnen | |
| In den Großstädten sind viele Wohnungen überbelegt. Auch die Familie von | |
| Jenny und Dustin Wrembel lebt auf wenig Raum. Doch sie weiß sich zu helfen. | |
| Ausverkauf in Dresden: Sozial ist, was Wohnungen schafft | |
| Um die Schulden zu tilgen, verkaufte Dresden im Jahr 2006 für 982 Millionen | |
| Euro ihren Wohnungsbestand. Das beeinflusst die Landeshauptstadt bis heute. | |
| Neue Studie zum Wohnen: Mieten steigen erneut deutlich | |
| Berlin steht mal wieder an der Spitze der Mietsteigerungen. Auch werden | |
| bundesweit immer noch nicht genug Neubauten fertiggestellt. | |
| Wohnungsneubau in Berlin: Bauen, bauen, weniger bauen | |
| Der Senat verfehlt seine eigene Wohnungsneubauziele – mal wieder. Grüne | |
| wollen mehr Mietpreisbindungen bei Neubauten, Linke eine kommunale | |
| Bauhütte. | |
| Weniger Gerichtsstandorte: Aufstand gegen Justizreform in Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holsteins Justizministerin von der Decken (CDU) will Standorte | |
| zusammenlegen. Verbände kritisieren „Einschnitt für den Rechtsschutz“. | |
| Neuer Wohnraum wegen Homeoffice: Vom Büro zum Wohnzimmer | |
| Die Umwandlung nicht mehr benötigter Büros könnte 60.000 neue Wohnungen | |
| schaffen. Laut einer Studie wäre die Umstrukturierung aber teuer. | |
| Spekulationsobjekt Mietwohnung: Angst vor dem Rausschmiss | |
| Wenn das Betongold an Wert verliert: Das Wohnungsunternehmen Heimstaden | |
| steckt in der Krise. Was heißt das für die Mieter*innen? | |
| Heizkostennachzahlung bei der Gewobag: Teuer heizen bei der Landeseigenen | |
| Mieter der Gewobag im Zentrum Kreuzberg zahlen einen extrem hohen Gaspreis. | |
| Der Kauf einer eigenen Heizanlage sei nicht wirtschaftlich, heißt es. | |
| Prekäre Wohnverhältnisse: Wo das böse E-Wort kursiert | |
| Im Sahlkamp in Hannover gibt es schon lange Probleme mit | |
| Vonovia-Wohnblöcken. Doch die Politik schaut weiter zu. | |
| Schneller-Bauen-Gesetz nimmt eine Hürde: Beton schlägt Grün | |
| Das Schneller-Bauen-Gesetz soll vor allem Verwaltungsabläufe straffen. | |
| Kritiker fürchten, dass der Neubau über den Naturschutz gestellt wird. | |
| Probleme bei der Energiewende: Schatten über Solardach-Pflicht | |
| Hamburg zieht bei der Solarpflicht auf Dächern an. Doch es gibt Kritik an | |
| der Verordnung: Immobilienunternehmen ermögliche sie massenhaft Ausnahmen. | |
| Fehlerhafte Mieterhöhungen: Wohnungskonzern schludert | |
| Mietervereine bemängeln die jüngsten Mieterhöhungen der Firma Heimstaden. | |
| Mieter*innen sollten sich unbedingt rechtlich beraten lassen. | |
| Wohnungen in Deutschland: Zu wenig, dafür unsozial | |
| In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare. | |
| Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise. | |
| Neues Enteignen-Volksbegehren in Berlin: Alles muss man selber machen | |
| Die Berliner:innen stimmten 2021 für die Enteignung großer | |
| Wohnkonzerne. Der Senat setzt das nicht um. Nun planen Aktivist:innen | |
| einen Gesetzentscheid. | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Raus aus der Energieschockstarre | |
| Besser sofort statt mit einem verfehlten „Sofortprogramm“: Mit zielgenauen | |
| Maßnahmen lässt sich Deutschlands Wachstumsschwäche angehen. | |
| Streit um Hausprojekt in Neukölln: Keine Büros statt Wohnraum | |
| In der Hermannstraße 48 sorgen Aktivisten mit einer Besetzung für Protest | |
| gegen Entmietung. Angekündigt wird, „kein ruhiger Hinterhof für Büros“ zu | |
| sein. | |
| Immobilien in Deutschland: Mehr Geld für Wohnungsbau gefordert | |
| Die Gewerkschaft IG Bau warnt vor einem Einbruch beim Neubau, der Bedarf | |
| sei riesig. Bauunternehmen fordern weniger Vorschriften. | |
| taz Salon in Hamburg: „Von Enteignungen profitieren alle“ | |
| Mehr als 18.000 Unterschriften hat die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ | |
| gesammelt. Doch ist das Vorhaben sinnvoll? | |
| Vergesellschaftung von Wohnraum: Enteignungsini schafft Zugzwang | |
| Eine Hamburger Volksinitiative sammelt reichlich Unterschriften zur | |
| Enteignung großer Wohnungsunternehmen. Jetzt liegt der Ball bei der | |
| Bürgerschaft. | |
| Korruptionsverdacht bei Vonovia: Razzien bei Immobilienkonzern | |
| Gegen mehrere Mitarbeiter werde wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und | |
| des Betruges ermittelt. Sie sollen Firmen bei der Auftragsvergabe | |
| bevorteilt haben. | |
| Wohnungsmangel in Deutschland: Vonovia stoppt Neubauten | |
| Inflation und Zinsen sind dem Wohnungsbaukonzern zu hoch. Deswegen wird | |
| 2023 nicht mehr neu gebaut. Betroffen seien vor allem Berlin und Dresden. | |
| Neubau ist kein Allheilmittel: Enteignen, enteignen, enteignen | |
| Franziska Giffeys Wohnungspolitik ist nach nur einem halben Jahr | |
| gescheitert. Vielleicht sollte die Regierende Bürgermeisterin ihr Konzept | |
| ändern? | |
| Lage von Mieter:innen in Deutschland: Wohnen als Lebensmittel | |
| Die Wohnungskrise verschärft die Kluft zwischen Mietern und Vermietern. Und | |
| die Politik? Liefert zu wenige Lösungen. | |
| Immobilienkrise in China: Baustopps und leerstehende Häuser | |
| In China weitet sich die Immobilienkrise auf weitere Konzerne aus. Das | |
| gefährdet auch den gesellschaftlichen Frieden. | |
| Hamburg legt Steuereform vor: Sozialere Grundsteuer | |
| Der Hamburger Senat weicht mit seinem Grundsteuer-Modell von der | |
| Bundesregelung ab und kritisiert damit SPD-Bundesfinanzminister Olaf | |
| Scholz. | |
| Streitgespräch über Mieteninitiative: „Die Stadt müsste sich bewegen“ | |
| Andreas Breitner, Vertreter der Wohnungswirtschaft, und Initiativensprecher | |
| Bernd Vetter streiten darüber, wie die Mieten in Hamburg zu bremsen wären. | |
| Asbest in Wohnungen: Überall giftige Fasern | |
| Nach Berechnungen von Andreas Otto (Grüne) könnte eine halbe Million | |
| Berliner Wohnungen mit Asbest belastet sein. Der Senat weiß darüber wenig. | |
| Urteil: Höhere Miete nach Sanierungen: Vonovia darf nicht mauern | |
| Das Landgericht Bremen verpflichtet den Wohnungskonzern zu mehr Transparenz | |
| bei Mieterhöhungen – nun drohen ihm Rückzahlungen in Millionenhöhe. | |
| Wohnungsmarkt in Hamburg: Verdrängung extrem | |
| Für Hamburgs Osten wäre eine soziale Erhaltungsverordnung dringend geboten. | |
| Die Politik tut, als ließe sich nichts tun gegen Mieter*innen-Verdrängung. | |
| Eigentümer-Demo gegen den Mietendeckel: Die Claqueure der Immo-Lobby | |
| Es war geradezu grotesk, wie sich Vermieter und Bauwirtschaft als Freunde | |
| der kleinen Leute und Gegner einer Gentrifizierung inszenierten. | |
| Mietpreisentwicklung in Hamburg: Wohnen doch nicht teuer | |
| Eine Studie der Wohnungswirtschaft attestiert Hamburg einen weitgehend | |
| entspannten Wohnungsmarkt. Linke und MieterInnenverein reiben sich die | |
| Augen. |