| # taz.de -- Wohnungsmarkt in Hamburg: Verdrängung extrem | |
| > Für Hamburgs Osten wäre eine soziale Erhaltungsverordnung dringend | |
| > geboten. Die Politik tut, als ließe sich nichts tun gegen | |
| > Mieter*innen-Verdrängung. | |
| Bild: Abreißen und neu bauen löst die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nicht | |
| Hamburg taz | Es ist ein besonders krasser Fall von [1][Verdrängung] im | |
| Hamburger Osten: Zwischen Mittelkanal und Eiffestraße, im Stadtteil Hamm, | |
| soll ein Mietshaus abgerissen werden. Stattdessen sollen dort dann teure | |
| Eigentumswohnungen entstehen. Wo bisher die Miete rund acht Euro pro | |
| Quadratmeter betragen hat, dürfte der Kaufpreis für die neuen Wohnungen | |
| dann bei um die 5.000 Euro pro Quadratmeter liegen. | |
| Doch solange es für dieses Stadtgebiet keine soziale Erhaltungsverordnung | |
| gibt, sieht sich selbst die Politik machtlos: Sie wartet darauf, zu welchem | |
| Ergebnis die Bezirksverwaltung in dieser Frage kommt. Das dauert und dürfte | |
| dann wohl zu spät sein. | |
| In dem Haus in der Eiffestraße stehen bereits zehn von zwölf Wohnungen | |
| leer. Die letzten beiden Mietparteien sollen in diesem Jahr das Haus | |
| verlassen: Tanja und Victor Harvey, die seit knapp 30 Jahren dort wohnen, | |
| sollen im Juni ausziehen. „Wir haben hier bereits eine Menge Kummer erlebt, | |
| aber wir sind noch da“, sagt Tanja Harvey. Beide versuchen noch immer, sich | |
| gegen den Rauswurf zu wehren. | |
| Der Eigentümer plant hingegen den Abriss des alten Hauses und den Neubau | |
| von 26 Wohnungen. Das sind gerade so wenig Wohnungen, dass er damit nicht | |
| zur Einhaltung des sogenannten Drittelmixes verpflichtet ist: Die | |
| hamburgweite Vorgabe, jeweils ein Drittel als Eigentum, zur freien Miete | |
| und als Sozialwohnung anzubieten, gilt erst ab 30 neeen Wohnungen. | |
| ## Kritik am Abriss | |
| Der [2][Hamburger Mieterverein] hat bereits argumentiert, dass der Abriss | |
| gegen die Zweckentfremdungssatzung verstoße und daher untersagt werden | |
| müsse. Doch ob dies Erfolg verspricht, ist fraglich. Sorina Weiland, | |
| Sprecherin des Bezirksamts Mitte, erklärt, dass diese Satzung nicht zum | |
| Tragen kommt, wenn alter Wohnraum abgerissen und dann wieder neuer | |
| entsteht: „Das Wohnraumschutzgesetz unterscheidet nicht zwischen | |
| Mietwohnung und Eigentumswohnung“, sagt Weiland. Bisher sind Abriss und | |
| Neubau von der Bezirksverwaltung noch nicht genehmigt. Dies dürfte aber nur | |
| eine Frage der Zeit sein. | |
| Ein anderer Ansatz wird, wenn überhaupt, für den aktuellen Fall in Hamm | |
| wohl zu spät kommen. Gäbe es in Hamburgs Osten schon eine soziale | |
| Erhaltungsverordnung, hätte der Bezirk Mitte dort großen | |
| Entscheidungsspielraum. Bereits im Jahr 2015 hatte die Bezirksverwaltung | |
| damit begonnen, die Notwendigkeit einer Erhaltungsverordnung zu prüfen. | |
| Ergebnis nach zwei Jahren: Noch gibt es keine signifikante Preissteigerung | |
| oder Verdrängung, die eine solche soziale Erhaltungsverordnung | |
| rechtfertigen würde. Nun hat die Bezirksversammlung sich erneut für eine | |
| Prüfung entschieden. Doch dies dauert eben seine Zeit. | |
| „Das Problem an der Verordnung ist vor allem, dass sie eigentlich immer | |
| erst dann eingeführt werden kann, wenn es eigentlich schon zu spät ist“, | |
| sagt [3][Yannik Regh]. Er ist SPD-Abgeordneter in der Bezirksversammlung | |
| und hatte bereits mehrfach versucht, zwischen dem Eigentümer und den | |
| verbliebenen Mieter*inen in der Eiffestraße zu vermitteln. | |
| Gebiete, in denen die soziale Erhaltungsverordnung gilt, sind bisher vor | |
| allem in Hamburgs Westen zu finden. Doch der Osten zieht langsam nach: | |
| Barmbek Nord und Barmbek Süd sowie Eilbek sollen folgen. | |
| ## Mieten steigen kontinuierlich | |
| Dabei sei eine größere Entscheidungsmacht für Bezirkspolitik und | |
| -verwaltung aus Sicht der BezirkspolitikerInnen zwingend nötig. „Die | |
| vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Hamm immer mehr im Fokus der | |
| Wohnungswirtschaft steht“, sagt Regh. Verständlich: Auch wenn der Hamburger | |
| Osten in der Wahrnehmung vieler eher am Rande auftaucht, handelt es sich um | |
| ein innenstadtnahes Viertel. Noch liegt der Mietenspiegel in Hamm im | |
| Hamburger Durchschnitt, doch er steigt kontinuierlich. | |
| Andererseits muss die Politik auch nicht zwingend auf eine Prüfung der | |
| Bezirksverwaltung warten: Eine Lösung des Problems zeigt gerade München. | |
| Zum 1. Januar hat die Stadt ihre Zweckentfremdungssatzung verschärft. Dort | |
| gilt jetzt: Wer Mietshäuser abreißt, muss neue bauen. | |
| Künftig soll der Abbruch von Wohnraum nur dann genehmigt werden, wenn | |
| bestehende Mietwohnungen auch durch neue ersetzt werden, die zur | |
| ortsüblichen Vergleichsmiete vermietet werden. „Das würden wir uns auch für | |
| Hamburg wünschen“, sagt Tanja Harvey. | |
| 4 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gentrifizierung/!t5008845 | |
| [2] https://www.mieterverein-hamburg.de/de/ | |
| [3] https://www.spdfraktion-hamburg-mitte.de/die-fraktion/yannick-regh/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Mietendeckel | |
| Wohnungswirtschaft | |
| Mieten | |
| Mietspiegel | |
| Neubau | |
| Mieten | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Volksinitiative | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in Hamburg: Deich bedroht Wohnprojekt | |
| Hamburg will alle seine 103 Kilometer Deich erhöhen. In Wilhelmsburg steht | |
| dem Plan ein Hausprojekt im Weg. Die Stadt will das Gebäude abreißen. | |
| Mieten im Hamburger Wahlkampf: Aufbau West | |
| In Hamburg steigen die Mieten – aber weniger als anderswo. Denn es wird so | |
| viel gebaut wie sonst nirgends in der Republik. Ist alles prima? | |
| Volksinitiative für Wohnen in Hamburg: Mietervereine werfen Fehdehandschuh | |
| Was andere Städte schon haben, bekommt Hamburg jetzt doppelt: Die | |
| Mietervereine präsentieren zwei Volksinitiativen. | |
| Wohnen in Schrebergärten: Grün, bezahlbar, illegal | |
| In Großstädten fehlt Wohnraum. Einige Pächter*innen leben deshalb | |
| mittlerweile in ihrer Kleingartenlaube – trotz Verbot. Sollte man sie | |
| lassen? | |
| Gentrifizierung in Hamburg: Rot-Grün droht mit Vorkaufsrecht | |
| Im Streit um einen Gewerbehof in Ottensen will Rot-Grün in der | |
| Bezirksversammlung die Keule „Vorkaufsrecht“ ziehen. Die Opposition findet | |
| das unnötig. |