| # taz.de -- Neuer Wohnraum wegen Homeoffice: Vom Büro zum Wohnzimmer | |
| > Die Umwandlung nicht mehr benötigter Büros könnte 60.000 neue Wohnungen | |
| > schaffen. Laut einer Studie wäre die Umstrukturierung aber teuer. | |
| Bild: Kreative Nachnutzungskonzepte sind gefragt | |
| Berlin/München rtr/afp/dpa | Die Umwandlung der wegen [1][Homeoffice] nicht | |
| mehr benötigten Büroflächen kann einer Studie zufolge in den sieben größten | |
| deutschen Städten 60.000 neue Wohnungen für gut 100.000 Menschen schaffen. | |
| Dies zeigt eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Ifo-Instituts und | |
| des Immobilienberaters Colliers für Berlin, Hamburg, München, Köln, | |
| Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf. „Leerstehende Büros können den | |
| [2][Wohnungsmangel in den Großstädten] lindern“, sagte Ifo-Forscher Simon | |
| Krause. „Doch nur ein kleiner Teil der möglichen Umnutzungen ist auch | |
| wirtschaftlich realisierbar.“ | |
| Der Studie zufolge sind rund 30 Prozent der leerstehenden Büroflächen in | |
| technischer und baurechtlicher Hinsicht in Wohnraum umwandelbar. Bezogen | |
| auf den aktuellen Büroleerstand entspreche dies 2,3 Millionen | |
| Quadratmetern. Betrachte man den künftig sinkenden Büroflächenbedarf, kämen | |
| weitere 3,5 Millionen Quadratmeter hinzu. Durch die Umwandlung gehen etwa | |
| 20 Prozent an Fläche verloren. Berücksichtige man dies, lege eine | |
| Wohnungsgröße von 77 Quadratmetern und eine Haushaltsgröße von 1,7 Personen | |
| zugrunde, könnten rund 60.000 Wohnungen für 102.000 Menschen entstehen. | |
| Doch dass in den sieben Städten wirklich 60.000 Wohnungen aus Büros | |
| entstehen, ist mehr als unwahrscheinlich. Denn bei mehr als der Hälfte | |
| würde sich der Umbau schlicht nicht rechnen, sagt Ifo-Experte Simon Krause. | |
| Dahinter steckt einerseits, dass Flächen verloren gehen, zudem müsse viel | |
| umgebaut werden, neue Flure, neue Heizungstechnik, neue Wände, um einige | |
| Beispiele zu nennen. Im Endeffekt mache man aus dem Büro wieder einen | |
| Rohbau und baue ihn dann neu zu Wohnungen aus. | |
| ## Erwartungen an Umsetzung niedrig | |
| Diese Kosten sind auch der Grund, warum Krause und seine Co-Autoren | |
| erwarten, dass aus Büros keine günstigen Wohnungen entstehen werden. Damit | |
| sich die Umwandlung für Investoren rechne, müssten sie eher teurere | |
| Wohnungen anstreben. | |
| Doch Krause sieht auch Möglichkeiten, [3][mehr Wohnungen] aus Büros zu | |
| schaffen. Dafür müssten Städte und Politik das Thema aber früh angehen. | |
| Wenn Bebauungspläne und Baurecht geändert würden, könne dies dazu | |
| beitragen, dass mehr potenzielle Flächen zur Verfügung stünden. | |
| „Wegen der begrenzten Wirtschaftlichkeit von Umnutzungen zu Wohnungen sind | |
| kreative Nachnutzungskonzepte gefragt“, sagte Studien-Co-Autor Andreas | |
| Trumpp von Colliers. „Auch Teilumnutzungen und die Quartiersentwicklung | |
| sind erforderlich, um städtische Bedarfe wie Wohnen, Gewerbe oder Freizeit | |
| zu decken.“ | |
| ## Unternehmen reduzieren Büroflächen weiter | |
| Homeoffice war im Zuge der Corona-Pandemie verpflichtend geworden, wenn | |
| keine betrieblichen Gründe dagegen sprachen. Mittlerweile gibt es die | |
| Pflicht nicht mehr, viele Firmen hielten aber dauerhaft an der Möglichkeit | |
| fest und vereinbarten mit ihren Beschäftigten entsprechende Modelle. Laut | |
| Ifo liegt die Homeoffice-Quote in Deutschland seit knapp zwei Jahren stabil | |
| bei einem Viertel der Beschäftigten und mehr als zwei Dritteln der | |
| Unternehmen. Die Studie geht davon aus, dass dadurch bis 2030 die Nachfrage | |
| nach Büroflächen um etwa zwölf Prozent sinkt. | |
| Insbesondere große Dienstleister, die den größten Anteil an Büroflächen | |
| nutzen, verkleinern sich demnach und ziehen in moderne, zentral gelegene | |
| Standorte um. „Jedes vierte große Dienstleistungsunternehmen reduziert | |
| seine Büroflächen und 20 Prozent verlagern mindestens einen Bürostandort“, | |
| sagte Krause. „Durch Homeoffice wird der Leerstand und das Risiko von | |
| Bürogebäuden ohne Nachnutzung weiter steigen.“ | |
| 20 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonomin-zum-Gender-Pay-Gap/!5979821 | |
| [2] /Wohnungskrise-in-den-Staedten/!6023899 | |
| [3] /Experte-ueber-Wohnungspolitik/!5863156 | |
| ## TAGS | |
| Wohnungswirtschaft | |
| Wohnraummangel | |
| Wohnungen | |
| Wohnungsbau | |
| Wohnungspolitik | |
| Homeoffice | |
| Leerstand | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnraummangel | |
| Zensus | |
| Sozialwohnungen | |
| Kolumne Fernsicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungskrise in Berlin: Verwaiste Büros bleiben ungenutzt | |
| Nirgendwo stehen mehr Büros leer als in der Hauptstadt. Trotzdem sieht der | |
| Senat kaum Handlungsbedarf, zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| Fachkräftemangel trifft auf Wohnungsnot: Das Revival der Werkswohnungen | |
| Wegen Wohnungsmangels kümmern sich Firmen beim Ringen um Fachkräfte | |
| vermehrt um deren Unterkünfte. Drei Beispiele aus Berlin, Wolfsburg und | |
| Friesoythe. | |
| Wohnungsknappheit: Opa hat Platz | |
| Wohnraum gibt es genug. Er sei aber schlecht verteilt, sagt Forscherin Anja | |
| Bierwirth. Drei Initiativen zeigen, wie man ihn besser nutzen könnte. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Konkurrenzkampf um Sozialwohnungen | |
| Die Erweiterung des WBS-Berechtigtenkreises durch den Senat hat die | |
| Wohnungsknappheit für Betroffene weiter angeheizt, kritisiert der | |
| Mieterverein. | |
| Wohnungsknappheit in Europas Großstädten: Beten und den Friseur fragen | |
| Tausende von Mails schreiben, im Gemüseladen fragen, den Namen | |
| eindeutschen: Die Verzweiflung von Wohnungssuchenden ist groß, nicht nur in | |
| Berlin. |