| # taz.de -- Mietenwahnsinn in Berlin: Konkurrenzkampf um Sozialwohnungen | |
| > Die Erweiterung des WBS-Berechtigtenkreises durch den Senat hat die | |
| > Wohnungsknappheit für Betroffene weiter angeheizt, kritisiert der | |
| > Mieterverein. | |
| Bild: Zuhause in Berlin – muss man sich auch erst mal leisten können: Bausen… | |
| Berlin taz | Ein Drittel der Berliner Haushalte zahlt Mieten, die sie sich | |
| überhaupt nicht leisten können. Im Schnitt blättern sie satte 45 Prozent | |
| ihres Einkommens für die Bruttokaltmiete hin. Das geht aus einer am | |
| Dienstag vorgestellten Studie des Berliner Mietervereins und der | |
| Stadtforschungsgesellschaft Asum hervor. | |
| Besonders betroffen sind demnach Ein-Personen-Haushalte und große Haushalte | |
| mit vier und mehr Personen. Viel zu häufig geht bei ihnen angesichts | |
| niedriger Einkommen auf dem gegenwärtigen Wohnungsmarkt nichts ohne | |
| staatliche Hilfen. | |
| Für Mieterverein-Geschäftsführerin Ulrike Hamann-Onnertz belegen die neuen | |
| Daten, „dass die derzeit genutzten wohnungspolitischen Instrumente der | |
| Landesregierung wesentliche Teile der Berliner Bevölkerung nicht | |
| berücksichtigen“. | |
| Dass die schwarz-rote Koalition den [1][Anspruch auf einen | |
| Wohnberechtigungsschein (WBS) im vergangenen Jahr auf Menschen mit | |
| mittleren Einkommen ausgeweitet] hat, sei aufgrund der explodierenden | |
| Mietpreise auf dem freien Markt zwar „durchaus zu begrüßen“, sagt | |
| Hamann-Onnertz. Zugleich habe sich durch diesen Schritt aber auch die | |
| Wohnungsknappheit für WBS-berechtigte Haushalte insgesamt verschärft. | |
| Denn seither gibt es zwar 25 Prozent mehr Berliner:innen mit Anspruch | |
| auf einen WBS. Das schlägt sich, so die Kritik, aber nicht in einer | |
| Erhöhung der entsprechenden Vermietungsquoten der landeseigenen | |
| Wohnungsunternehmen nieder. Unterm Strich habe die WBS-Entscheidung des | |
| Senats „die Konkurrenz um die soziale Ressource Wohnung“ daher nur noch | |
| angeheizt. | |
| ## Senat setzt weiter auf Allheilmittel Neubau | |
| Katrin Schmidberger sieht das genauso. „Die WBS-Haushalte werden | |
| gegeneinander ausgespielt“, sagt die Sprecherin für Mieten und Wohnen der | |
| Grünen-Fraktion zur taz. Dass die Mieten für ein Drittel aller | |
| Berliner:innen generell kaum noch zu stemmen sind, sei dabei | |
| „erschreckend, für Expert:innen aber leider auch nicht wirklich | |
| überraschend, da sich genau diese Entwicklung schon lange abzeichnet“, so | |
| Schmidberger. | |
| Umso mehr frage sie sich, ob und wann das im schwarz-roten | |
| Koalitionsvertrag versprochene „Berliner Wohnraum-Sicherungsgesetz“ kommt. | |
| Damit könnten private Vermieter:innen gesetzlich etwa verpflichtet | |
| werden, bestehende Belegungs- und Mietpreisbindungen zu verlängern und | |
| neue im Bestand zu vergeben. Und so ähnlich findet sich das sogar schon | |
| [2][in einem Beschluss eines SPD-Parteitages von 2021]. Passiert ist | |
| seither nichts. | |
| Der Senat setzt stattdessen weiter auf den Neubau als Allheilmittel. Bei | |
| der Präsentation der aktuellen Wohnungsbauzahlen verwies Bausenator | |
| Christian Gaebler (SPD) Ende vergangener Woche dann auch nicht ohne Stolz | |
| darauf, dass Berlin mit 4.340 neuen geförderten Wohnungen im Jahr 2023 „zu | |
| den bundesweiten Spitzenreitern im sozialen Wohnungsbau gehört“ hat. | |
| Schwarz-Rot sei mit der Wohnraumförderung „auf dem richtigen Weg“, denn: | |
| „Die Förderung ist attraktiv und wirkt.“ | |
| Tatsächlich hatte sich die Koalition aber erstens eigentlich auf 5.000 neue | |
| Sozialwohnungen pro Jahr verpflichtet. Weil deutlich mehr Wohnungen in | |
| Berlin aus der Sozialbindung fallen, als neu hinzukommen, hinkt der | |
| geförderte Wohnungsbau dem Bedarf zweitens auch noch immer stärker | |
| hinterher. | |
| Nichts wirkt da, heißt es deshalb sinngemäß vom Mieterverein. Der Neubau | |
| von geförderten Wohnungen sei natürlich sinnvoll. Aber wenn [3][im oberen | |
| Fördersegment inzwischen 11,50 Euro Nettokaltmiete je Quadratmeter] | |
| verlangt und dann noch alle zwei Jahre jeweils 30 Cent draufgeschlagen | |
| werden können, sei das für viele Haushalte alles andere als leistbar, so | |
| der Mieterverein. Auf der Strecke bleiben zwangsläufig die Berliner:innen, | |
| die ohnehin jeden Cent umdrehen müssen. | |
| 28 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefoerderte-Wohnungen-in-Berlin/!5939511 | |
| [2] https://parteitag.spd.berlin/app/uploads/pdf/I_2021//Antrag_16I2021_Berline… | |
| [3] /Foerderprogramm-fuer-sozialen-Wohnungsbau/!5942656 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| Sozialwohnungen | |
| Mieten | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Mieterverein | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnungswirtschaft | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Longread | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Berliner Wohnraumgesetz: Höhere Bußen für Zweckentfremdung | |
| Der Senat will Vermieter stärker abschrecken, die Förderung für | |
| Sozialwohnungen kassieren, aber zu unsozialen Preisen anbieten. | |
| Wohnungskrise in Berlin: Rettungsprogramm für den sozialen Wohnungsbau | |
| Jährlich fallen tausende Wohnungen in Berlin aus der Mietpreisbindung. Die | |
| Linke stellt nun ein Maßnahmenpaket gegen den Schwund vor. | |
| Neuer Wohnraum wegen Homeoffice: Vom Büro zum Wohnzimmer | |
| Die Umwandlung nicht mehr benötigter Büros könnte 60.000 neue Wohnungen | |
| schaffen. Laut einer Studie wäre die Umstrukturierung aber teuer. | |
| Regulation des Wohnungsmarktes: Sozialquote für Eigentümer | |
| Eine Studie der Linken zeigt: Berlin könnte private Vermieter stärker in | |
| die Pflicht nehmen. Denkbar sind feste Quoten für WBS-Berechtigte. | |
| Berlin-Xhain verliert Sozialwohnungen: Aus günstig wird teuer | |
| Der Berliner Szenestadtteil Friedrichshain-Kreuzberg verliert etwa die | |
| Hälfte seiner Sozialwohnungen. Vielen Mietern droht die sofortige | |
| Kündigung. | |
| Spekulationsobjekt Mietwohnung: Angst vor dem Rausschmiss | |
| Wenn das Betongold an Wert verliert: Das Wohnungsunternehmen Heimstaden | |
| steckt in der Krise. Was heißt das für die Mieter*innen? | |
| Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften: Der Senat lässt die Mieten steigen | |
| Die neue Kooperationsvereinbarung mit den Wohnungsbaugesellschaften | |
| verzichtet auf viele Sozialvorgaben. Mieten dürfen um 2,9 Prozent steigen. | |
| Förderprogramm für sozialen Wohnungsbau: Umverteilung im großen Stil | |
| Mit 1,5 Milliarden Förderung will der schwarz-rote Senat private Investoren | |
| zum Bau von sozialen Wohnraum bringen. Das ist der falsche Weg. Man sollte | |
| mehr Wien wagen. | |
| Geförderte Wohnungen in Berlin: Keine Sozialwohnungen für alle | |
| Der Senat will Sozialwohnungen auch für den Mittelstand bauen lassen. Doch | |
| das ist keine Lösung – und es verschärft das Problem bei den Armen. |