| # taz.de -- Rot-Grün Hamburg | |
| Klimaschutz in Hamburg jetzt ernsthaft: Wie die SPD die Zukunft vergeigte | |
| Wirtschaft, SPD und CDU in Hamburg jammern über das vom Volk beschlossene | |
| scharfe Klimaschutzgesetz. Dabei hätte es nicht so weit kommen müssen. | |
| Gutachten zu Hamburgs Klimazielen: Klimaneutral wird anstrengend | |
| Vor dem Zukunftsentscheid heizt ein Gutachten die Diskussion an. Senat und | |
| Ini sehen sich beide durch die Ergebnisse in ihren Positionen bestätigt. | |
| Ausweitung der Bezahlkarte geplant: Bezahlen mit der Stigma-Karte | |
| Hamburg prüft die Ausweitung der Bezahlkarte auf Bezieher anderer | |
| staatlicher Leistungen. Hätten die auch mit den gleichen Restriktionen zu | |
| kämpfen? | |
| Mobilitätswende gebremst: Parkplatz-Rettung verhindert Schulstraße | |
| In Hamburg gibt es ein Moratorium zum Abbau von Parkplätzen. Damit stoppt | |
| Rot-Grün auch laufende Projekte für eine menschenfreundlichere Stadt. | |
| Verkehrswende rückwärts: Rot-Grün kämpft um jeden Parkplatz in Hamburg | |
| Der Wegfall von Parkplätzen wird zunächst fast unmöglich. Eine Umverteilung | |
| des Straßenraums rückt damit in weite Ferne, die Verkehrswende-Ziele auch. | |
| NSU-Aufklärung ausgebremst: Hamburg gibt NSU-Akten für Forscher nur teilweise… | |
| Wissenschaftler sollen in Hamburg den NSU-Komplex durchleuchten. Ihr Zugang | |
| zu den Dokumenten ist aber eingeschränkter als vom Senat versprochen. | |
| Abstimmung über Koaltionsvertrag: Hamburgs Grüne machen weiter mit der SPD | |
| Die Grüne Jugend hatte zur Ablehnung des Vertrags mit der SPD aufgerufen, | |
| doch die Basis stimmte mit großer Mehrheit zu. Streit gab es über | |
| Migration. | |
| Hamburger Koalitionsvertrag: Rot-Grün macht weiter – so! | |
| Für ein reiches Bundesland wie Hamburg sind die Pläne von SPD und Grünen | |
| ziemlich unambitioniert. Aber beim Thema Abschieben packt sie der Ehrgeiz. | |
| Hamburgs rot-grüne Koalitionsgespräche: Es soll weiter Geld regnen | |
| Damit Hamburg die Milliarden der kommenden Jahre überhaupt ausgeben kann, | |
| wollen SPD und Grüne Umweltklagen gegen Großprojekte einschränken. | |
| Grüne nach Hamburger Bürgerschaftswahl: Der eine tritt vor, die andere zurück | |
| Die Grünen stehen vor Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Doch nun treten | |
| überraschend die Fraktionschefs zurück – in unterschiedliche Richtungen. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Schlappe für die Grünen | |
| Mit Spitzenkandidatin Katharina Fegebank sacken die Grünen bei der | |
| Hamburg-Wahl ordentlich ab. Sie überließen ein drängendes Thema den Linken. | |
| Ökonom über Hamburgs Wohnungspolitik: „Viele Menschen sind unglücklich all… | |
| Hamburg ist fixiert auf Neubau, obwohl das den Wohnungsmangel kaum | |
| bekämpft. Wirtschaftswissenschaftler Daniel Fuhrhop schlägt eine andere | |
| Lösung vor. | |
| Strengeres Klimaschutzgesetz für Hamburg: Klimainitiative springt weit über d… | |
| 106.000 Unterschriften hat die Hamburger Volksinitiative für den | |
| geforderten „Zukunftsentscheid“ gesammelt. Damit ist der Weg für eine | |
| Abstimmung frei. | |
| Neuer Hamburger Stadtteil Oberbillwerder: CDU und Linke gegen Wohnungsbau | |
| Im Hamburger Stadtteil Oberbillwerder wollen SPD und Grüne Wohnraum für | |
| 15.000 Menschen schaffen. Nun schießt sich die Opposition auf das Projekt | |
| ein. | |
| Vorwürfe gegen Hamburger Justiz: Amtlicher Rassismus hinter Gittern | |
| Ein Insasse der Hamburger Untersuchungshaftanstalt meldet die rassistische | |
| Behandlung eines Zellennachbarn. Der Senat scheint das zu ignorieren. | |
| Fußverkehrsstrategie für Hamburg: Alles eine Platzfrage | |
| Die rot-grüne Hamburger Koalition will den Fußgängerverkehr fördern. Das | |
| größte Konfliktpotenzial birgt die Konkurrenz um den knapp bemessenen Raum. | |
| Reeder-Einstieg in den Hamburger Hafen: In fünf Jahren droht die Kündigung | |
| Peter Tschentscher (SPD) wirbt um Zustimmung für den MSC-Deal. An der | |
| Beteuerung, die Beschäftigten hätten nichts zu befürchten, wachsen die | |
| Zweifel. | |
| Abriss der Hamburger Sternbrücke: Die Lichter sind aus | |
| Die Klage gegen den Abriss des historischen Bauwerks kommt spät. Chancenlos | |
| ist sie nicht. | |
| Elbtower-Mieter springt ab: Das Kartenhaus wankt | |
| Die Hamburg Commercial Bank sollte größte Mieterin im Hamburger Elbtower | |
| werden. Offenbar ist sie schon im Januar vom Vertrag zurückgetreten. | |
| Volksinitiative von Fridays for Future: Ultraschnell Stimmen gesammelt | |
| Fridays for Future finden Hamburgs Klimaschutzgesetz unzureichend. | |
| Aktivist:innen sammeln 23.000 Unterschriften für „Hamburger | |
| Zukunftsentscheid“. | |
| Hamburgs Schulsenator hört auf: Der Oberlehrer geht | |
| Schulsenator Ties Rabe (SPD) ist am Montag nach 13 Jahren aus | |
| gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Die Linke sieht darin auch eine | |
| Chance. | |
| Solarpflicht auf öffentlichen Dächern: Hamburg macht Ernst | |
| Hamburgs SPD und Grüne beschließen die Novelle des Klimaschutzgesetzes. Für | |
| Überraschung sorgte ein Zusatzantrag zur Solaranlagen-Pflicht. | |
| Klage gegen Volksinitiative: Hamburg will nicht enteignen müssen | |
| Der Hamburger Senat will die Initiative „Hamburg enteignet“ stoppen. In der | |
| Begründung lobt er auch intensiv die eigene Wohnungspolitik. | |
| Fridays for Future plant Volksinitiative: Hamburgs Klimagesetz Beine machen | |
| Die Hamburger Ortsgruppe von Fridays for Future will die Stadt zum | |
| schärferen Klimaschutz zwingen. Dafür soll ab Januar eine Volksinitiative | |
| starten. | |
| Hamburg blockiert Volksinitiativen: Digital könnte so viel besser sein | |
| Bei Volksinitiativen will es Hamburg analog. Obwohl das gesetzlich anders | |
| geregelt ist, sollen sie nur mit Zettel und Stift unterstützt werden | |
| dürfen. | |
| Hamburger Senat gegen Volksinitiativen: Beteiligung nur analog erwünscht | |
| Volksinitiativen dürfen in Hamburg auch digital unterstützt werden. Der | |
| Senat will aber keine zulässige Möglichkeit schaffen, beklagt die CDU. | |
| Hamburger Abschiebebeobachter hört auf: „Da wurde es mir zu viel“ | |
| Nahezu täglich gibt es Abschiebungen über den Hamburger Flughafen. Moritz | |
| Reinbach hat die Abzuschiebenden in den Stunden vor dem Abflug begleitet. | |
| Hamburger Volksentscheid Energienetze: Volkseigentum ist auch kein Paradies | |
| Vor zehn Jahren hat Hamburg per Volksentscheid beschlossen, die | |
| Energienetze zurückzukaufen. Für die Initiatoren könnte manches besser | |
| laufen. | |
| Hamburg will Reederei MSC beteiligen: Bieterschlacht um den Hafen | |
| Der Hamburger Senat will den Hafen mit der weltgrößten Reederei MSC | |
| betreiben. Nicht nur der Logistikunternehmer Kühne ist nun sauer. | |
| Scan Cars in Hamburg: Mehr Scan, mehr Geld | |
| Hamburg möchte mit „Scan Cars“ Falschparkende überführen. Davon erhofft | |
| sich die Stadt mehr Einnahme, doch die Datenschutzbehörde hat Vorbehalte. | |
| Sanierung Hamburger Schaugewächshäuser: Ein verbummeltes Jahrzehnt | |
| 2016 gab der Bund Geld für die Sanierung der denkmalgeschützten | |
| Schaugewächshäuser im Park Planten un Blomen. In drei Jahren soll es | |
| endlich losgehen. | |
| Hamburger Klimaschutz-Gesetz: Hamburg trippelt gen Klimaschutz | |
| Hamburg setzt sich neue ambitionierte Klimaziele. Dass die dafür | |
| vorgesehenen Maßnahmen ausreichen, halten Umweltverbände für utopisch. | |
| Hamburgs Grüne wählen Landesvorsitzende: Welche Folgen hat der NSU-Streit? | |
| Maryam Blumenthal will sich zur Vorsitzenden der Hamburger Grünen | |
| wiederwählen lassen. Es gibt aber auch einen Antrag zur Trennung von Amt | |
| und Mandat. | |
| Hamburg bekommt Lobbyregister: Wer Einfluss will, muss sich outen | |
| Wer organisierte Interessen gegenüber den Hamburger Senat oder der | |
| Bürgerschaft vertritt, soll sich eintragen müssen. Rot-Grün plant ein | |
| Gesetz dazu. | |
| Streit bei Grünen um NSU-Ausschuss: Rücktritt wegen Rückgrat | |
| Gorden Isler findet den Umgang der Hamburger Grünen mit ihrer Abgeordneten | |
| Miriam Block „unerträglich“. Sein Amt im Landesvorstand legt er nun nieder. | |
| Schülerförderung in Hamburg: Lernrückstände bei der Schulbehörde | |
| Hamburg will Teile des Programms „Aufholen nach Corona“ weiter finanzieren. | |
| Ob die pandemiebedigten Lernlücken aufgeholt wurden, ist derweil unklar. | |
| Chaos bei den Hamburger Grünen: Schwer zu verstehen | |
| Der gescheiterte Versuch, einen Untersuchungsausschuss zum NSU einzusetzen, | |
| zeigt: Den Grünen gelingen keine nachvollziehbaren Kompromisse. | |
| Privatisierungswahn zurückgedreht: Hamburg wieder Hausherr | |
| 2006 verhökerte der CDU-geführte Senat viele städtische Immobilien. Nun | |
| drohen der Stadt dort hohe Mieten, weshalb sie erste Immobilien | |
| zurückkauft. | |
| NSU-Komplex in Hamburg: Grüne geben klein bei | |
| Nach internem Krach wollen SPD und Grüne den NSU-Komplex in Hamburg | |
| wissenschaftlich aufarbeiten. Einen Untersuchungsausschuss lehnen sie | |
| endgültig ab. | |
| taz Salon in Hamburg: „Von Enteignungen profitieren alle“ | |
| Mehr als 18.000 Unterschriften hat die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ | |
| gesammelt. Doch ist das Vorhaben sinnvoll? | |
| Umweltverbände kritisieren Klimagesetz: Hamburg wäre gern Klimaschutz-Stadt | |
| Umweltverbände üben Kritik am neuen Entwurf zum Hamburger | |
| Klimaschutzgesetz. Sie fordern mehr Verbindlichkeit und bessere | |
| Kontrollmöglichkeiten. | |
| Letzte Generation in Hamburg: Mit harter Hand gegen Klima-Kleber | |
| Klimaaktivisten fordern Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zur | |
| Unterstützung auf. Doch der schaltet den Staatsschutz ein. | |
| Änderung der Hamburger Verfassung: Antiziganismus bleibt unerwähnt | |
| SPD, Grüne und CDU wollen Kampf gegen Antisemitismus in die Verfassung | |
| heben. Sinti:zze und Rom:nja beklagen, dass sie unerwähnt bleiben. | |
| Islamisches Zentrum Hamburg: Erleichterung über Trennung | |
| Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ist aus der Schura ausgetreten. SPD | |
| und Grüne in Hamburg zeigen sich damit zufrieden. | |
| Islamisches Zentrum Hamburg (IZH): Grüne wollen die Trennung | |
| Am Samstag beschlossen die Hamburger Grünen ein Ende der Kooperation mit | |
| dem Islamischen Zentrum. Es gilt als verlängerter Arm des iranischen | |
| Regimes. | |
| Hamburg verpatzt seine Klimapolitik: Hamburgs langer Bremsweg | |
| Mit dem Aus für Tempo 60 im Straßenverkehr will Hamburgs Senat auch | |
| Klimapolitik betreiben. Angesichts der Ansprüche ist diese Maßnahme | |
| lächerlich. | |
| Nach Verdacht der Vorteilnahme: Die nächste Andy Grote-Affäre | |
| Die Hamburger Staatsanwaltschaft wollte die Wohnung des SPD-Innensenators | |
| durchsuchen. Beschützte ihn der Generalstaatsanwalt davor? | |
| Gemeinschaftlich Wohnen: Kollektive Bauprojekte bedroht | |
| Hamburger Baugemeinschaften schlagen Alarm, weil sie am Förderwesen zu | |
| scheitern drohen. Dabei will der rot-grüne Senat diese Art des Bauens | |
| stärken. | |
| Debatte um Hamburger Bildungspläne: Senator von der alten Schule | |
| In Hamburg hadern die Grünen mit dem SPD-Bildungssenator Ties Rabe. Er | |
| verordne zu viel Lernstoff und gefährde die moderne Kompetenzorientierung. | |
| Hamburger Energieversorgung ohne Kohle: Der Plan für den Ausstieg steht | |
| Das Hamburger Kraftwerk Tiefstack soll ab Ende des Jahrzehnts Wärme ohne | |
| Kohle erzeugen. Nun hat Umweltsenator Kerstan das Konzept dafür | |
| vorgestellt. |