| # taz.de -- Gemeinschaftlich Wohnen: Kollektive Bauprojekte bedroht | |
| > Hamburger Baugemeinschaften schlagen Alarm, weil sie am Förderwesen zu | |
| > scheitern drohen. Dabei will der rot-grüne Senat diese Art des Bauens | |
| > stärken. | |
| Bild: Wollen gemeinsam zwei Häuser bauen: Mitglieder der Baugemeinschaft Meste… | |
| Hamburg taz | Baugemeinschaften sind ein wichtiger Bestandteil der | |
| Hamburger Wohnraumförderung. Sie ermöglichen es, mit wenig oder ganz ohne | |
| Eigenkapital selbst zu bauen, [1][in Gemeinschaft mit anderen] und so dass | |
| auch Leute mit wenig Geld dort wohnen können. | |
| Jetzt haben drei kleine Genossenschaften gewarnt, sie drohten zu scheitern, | |
| obwohl ihre Projekte schon recht weit gediehen sind. Der [2][rot-grüne | |
| Senat habe sich in seinem Koalitionsvertrag klar zu Baugemeinschaften und | |
| insbesondere Kleingenossenschaften bekannt], sagt Tilo Schmidtsdorff von | |
| der [3][Baugemeinschaft Mesterkamp]. | |
| Die Gefährdung der drei Projekte, allesamt mehrgeschossige Wohnhäuser, | |
| sieht er als Warnsignal. „Wenn das schiefgeht, ist ein Teil des | |
| Koalitionsvertrages gescheitert“, sagt Schmidtsdorff, der selbst den Grünen | |
| angehört. | |
| Die drei Genossenschaften haben sich kürzlich mit einem Offenen Brief an | |
| den Hamburger Senat gewandt, um auf ihre Schwierigkeiten hinzuweisen. Mal | |
| geht es um eine schwierige Grundstückserschließung, mal um gestiegene | |
| Baukosten in Verbindung mit Gestaltungsauflagen, mal um die | |
| Fördermodalitäten. | |
| ## Hamburg ist Vorreiterin | |
| Die Projekte nehmen für sich in Anspruch, gemeinnützig zu sein. So plant | |
| etwa die [4][Baugemeinschaft Baumhaus Altona] ein Mehrgenerationenhaus aus | |
| massivem Holz. Es sollen 22 sozial geförderte Wohnungen entstehen, | |
| zusätzlich zwei Wohnungen für geflüchtete Familien, die von den | |
| Genossenschaftsmitgliedern solidarisch mitfinanziert werden. | |
| In ihrem Koalitionsvertrag weisen SPD und Grüne darauf hin, dass Hamburg | |
| „bundesweit Vorreiterin bei der Entwicklung von Baugemeinschaften“ gewesen | |
| sei. Seit den 1980er-Jahren seien 137 Baugemeinschaftsprojekte mit 3.200 | |
| Wohnungen realisiert worden, steht in einem Bürgerschaftsantrag vom März | |
| vergangenen Jahres. | |
| „Das Bedürfnis nach Gemeinschaft und [5][sozial verantwortlichem Handeln | |
| veranlasst immer mehr Menschen und vor allem Familien, sich zu | |
| Baugemeinschaften zusammenzuschließen], um sich ein gemeinsames Zuhause zu | |
| kreieren, das im Hamburger Stadtgebiet für diese Gruppierungen bezahlbar | |
| ist“, heißt es in dem Antrag. Klarheit darüber, wer in diesem Rahmen wie | |
| zusammenlebt und wie das gefördert werden kann, soll deshalb eine von den | |
| Grünen initiierte Studie bringen, deren Ergebnis im Herbst vorliegen soll. | |
| Klar ist, dass der Senat sein Ziel verfehlt hat, die Hälfte der | |
| Baugemeinschaftsgrundstücke möglichst an kleinere Genossenschaften zu | |
| vergeben. Zwar sollen in den großen Stadtentwicklungsgebieten bis zu | |
| zwanzig Prozent der Grundstücke an Baugemeinschaften gehen und kleine | |
| Genossenschaften bei Ausschreibungen bevorteilt werden. | |
| ## Senat passt Förderprogramme an | |
| Dennoch wurden zwischen Anfang 2015 und September 2019 lediglich knapp | |
| zwölf Prozent der Baugemeinschaftsprojekte von kleinen Genossenschaften | |
| realisiert. Die übrigen entstanden im Rahmen von | |
| Wohnungseigentümergemeinschaften oder im Schoß traditioneller | |
| Genossenschaften. | |
| „Dem Senat ist die aktuelle Lage der Kleingenossenschaften bewusst“, teilt | |
| die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) mit. Die | |
| Baukostenentwicklung, der Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude | |
| und die beschleunigte Inflation wirkten sich aus. Kleingenossenschaften | |
| würden dabei besonders getroffen, da sie knapp kalkulieren müssten. | |
| Deshalb passe der Senat seine Förderprogramme regelmäßig an die | |
| Baukostenentwicklungen an, so auch 2022, heißt es aus der BSW. Gerade | |
| Kleingenossenschaften profitierten von einem neuen Förderbaustein, der | |
| Sonderkosten aufgrund der Grundstückslage ausgleichen solle. Seit 2021 gebe | |
| es auch Extra-Geld bei Gestaltungsauflagen, etwa wenn eine Backsteinfassade | |
| vorgeschrieben wird. | |
| Für die [6][gestoppte Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude] gebe | |
| es jetzt einen Zuschuss der Hamburgischen Investitions- und Förderbank für | |
| Sozialwohnungen mit bereits geplanten energetisch anspruchsvollen | |
| Standards. | |
| ## Hohe Baukosten | |
| Helfen werde auch, dass der Preisdeckel bei städtischen Grundstücken jetzt | |
| auch für geförderte Genossenschaften gelte. Zudem verringere die Vergabe im | |
| Erbbaurecht deren Finanzierungsbedarf. | |
| Aus Sicht Tilo Schmidtsdorffs von der Baugemeinschaft Mesterkamp reichen | |
| die Maßnahmen des Senats jedoch nicht aus. „Das Problem ist das | |
| Eigenkapital“, sagt er. [7][Wegen der hohen Baukosten] müssten die | |
| Genossenschaftsmitglieder, die ja eben nicht wohlhabend seien, Beträge | |
| vorhalten, die sie überforderten. „Man muss alles dafür tun, von | |
| planerischer Seite die Baukosten nicht in die Höhe zu treiben“, sagt er | |
| deshalb, also auf besonders ehrgeizige Auflagen zu verzichten. | |
| Um das Problem zu lösen, müsse sich die Stadt zur Not an den | |
| Kleingenossenschaften beteiligen, etwa über die Hamburgische Investitions- | |
| und Förderbank. Auch die Idee, Stiftungskapital zu mobilisieren, wie es im | |
| Koalitionsvertrag angedacht ist, hält er für verfolgenswert. | |
| „Wir haben 800.000 Euro in die Planung investiert“, sagt er. Demnächst | |
| sollte der Bauantrag für das Projekt Mesterkamp mit 40 Wohnungen, davon | |
| vier mit Paragraph-Fünf-Schein, eingereicht werden. „Im Moment können wir | |
| uns nicht vorstellen, wie es weitergehen kann“, sagt Schmidtsdorff. | |
| 27 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stadtplanerin-ueber-Wohnprojekte/!5803995 | |
| [2] https://www.spd-hamburg.de/themen/koalitionsvertrag/ | |
| [3] https://mesterkamp.hamburg/ | |
| [4] https://baumhaus-altona-1.jimdosite.com/ | |
| [5] /Stadtplanerin-ueber-Wohnprojekte/!5803995 | |
| [6] /Sparen-beim-energieeffizienten-Bauen/!5829006 | |
| [7] /Baukosten-in-Hamburg-auf-Rekordhoch/!5752534 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Bauen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnungsbau | |
| Selbstverwaltete Wohnprojekte | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Wohnen | |
| Genossenschaften | |
| Mieterinitiativen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Häuserkampf in München: Haidhausen soll leuchten | |
| Ausgerechnet mitten in München wollen Mieter ihr Haus übernehmen und selbst | |
| verwalten. Doch jetzt läuft ihnen die Zeit davon. | |
| Kampf gegen hohe Mieten: 100 Jahre billige Miete | |
| Der Hamburger Senat hat sich mit der Mieterbewegung geeinigt. Er soll | |
| keinen Grund mehr verkaufen und Sozialwohnungen mit „ewiger“ Bindung bauen. | |
| Stadtplanerin über Wohnprojekte: „Meistens geht's um Kosten“ | |
| Zusammen wohnen, aber wie? Baugemeinschaft, Genossenschaft oder | |
| Miethäusersyndikat? Stadtplanerin Ulrike Pelz erklärt die Vor- und | |
| Nachteile. | |
| Neue Berliner Stiftung: Dem Markt entziehen | |
| Die Stadtbodenstiftung will Raum schaffen für soziale Wohnprojekte und | |
| Urban-Gardening-Anlagen – und Verdrängung durch reiche Investoren | |
| unterbinden. | |
| Stadtentwicklung in Bremen: Baugemeinschaften außen vor | |
| Seit fast zehn Jahren hat Rot-Grün vor, alternative Wohnformen zu fördern. | |
| Die Verwaltung aber arbeitet dagegen und die Politik guckt weg |