| # taz.de -- Umweltverbände kritisieren Klimagesetz: Hamburg wäre gern Klimasc… | |
| > Umweltverbände üben Kritik am neuen Entwurf zum Hamburger | |
| > Klimaschutzgesetz. Sie fordern mehr Verbindlichkeit und bessere | |
| > Kontrollmöglichkeiten. | |
| Bild: Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan: Umweltverbände kritisieren sein Kli… | |
| Hamburg taz | Bis Freitag können Verbände eine Stellungnahme zum neuen | |
| [1][Entwurf des Hamburger Klimaschutzgesetzes] einreichen. Der Vorschlag | |
| des Senats liegt seit Mitte Februar vor. Umweltorganisationen und der | |
| Klimabeirat fordern nun Nachbesserungen. Ob und welche Kritik in einem | |
| neuen Entwurf des Senats Berücksichtigung findet, wird sich zeigen. Das | |
| Gesetz soll noch vor der Sommerpause durch die Bürgerschaft beschlossen | |
| werden und 2024 in Kraft treten. | |
| Ziel des Hamburger Gesetzes ist es, den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen | |
| stärker zu begrenzen und die Landesgesetzgebung an das neue | |
| Klimaschutzgesetz des Bundes anzupassen. Der neue Gesetzentwurf sieht vor, | |
| [2][dass Hamburg bereits 2045 klimaneutral sein soll,] also fünf Jahre | |
| früher, als es das aktuell geltende Gesetz vorschreibt. | |
| Besonders im Bereich des Wohnungsbaus bessert der Senat nach: Bei Neubauten | |
| und Sanierungen soll die Installation von Photovoltaikanlagen und Begrünung | |
| von Dächern Pflicht sein. Wer ab 2027 eine neue Heizung installiert, muss | |
| den Wärmeenergiebedarf zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. | |
| Das sind 50 Prozent mehr als im aktuellen Klimaschutzgesetz. Bevor eine | |
| Klimaanlage installiert wird, soll geprüft werden, ob bauliche Maßnahmen | |
| zum Schutz vor der Sommerhitze möglich sind. Dazu gehören die Installation | |
| von Rollläden, eine bessere Isolation und Bepflanzung. | |
| ## Maßnahmen laut Nabu zu einseitig | |
| Der Naturschutzbund Hamburg (Nabu) findet die Straffung der Klimaziele | |
| „grundsätzlich begrüßenswert“, kritisiert aber den Fokus auf den Gebäud… | |
| und Energiesektor. Das geht aus einer Pressemitteilung vom Donnerstag | |
| hervor. Neben den baulichen Maßnahmen seien auch jene zur natürlichen | |
| Bindung von Kohlendioxid essenziell. Dazu gehört die Wiedervernässung von | |
| Mooren und Feuchtwiesen sowie die Aufforstung der Wälder. | |
| In dem aktuellen Gesetzentwurf fänden diese Maßnahmen kaum | |
| Berücksichtigung, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des Nabu Hamburg. „Ohne | |
| den natürlichen Klimaschutz werden wir die Ziele, die wir erreichen müssen, | |
| nicht erreichen können.“ | |
| Die weitere Kritik des Nabu bezieht sich im Kern darauf, dass | |
| CO2-Einsparungen auf Bundes- und Landesebene nicht miteinander verglichen | |
| werden können. Das liege vor allem an der Struktur des Gesetzes: Während | |
| auf Bundesebene die Einsparungen auf sechs Sektoren verteilt werden, sind | |
| es in Hamburg nur vier. Dadurch, dass keine einheitlichen Parameter zur | |
| Messung angewendet werden, gebe es keine verlässliche Möglichkeit, die | |
| Effektivität des landespolitischen Vorgehens zu messen. | |
| Der Nabu kritisiert außerdem, dass Reduktionsziele nur für 2030 und 2045 | |
| definiert werden. Der Bund habe allerdings „festgesetzte jährliche | |
| Minderungsziele“. Die Kontrolle der CO2-Einsparungen auf Bundesebene sei | |
| dadurch leichter, da man sie laufend vornehmen könne. Es sei zudem offen, | |
| welche konkreten Sanktionen greifen, sollte ein Sektor seine Ziele zur | |
| Einsparung nicht erreichen. | |
| ## BUND fordert Klagemöglichkeiten | |
| Der BUND Hamburg teilt die Kritik an den großen zeitlichen Abstände | |
| zwischen den Kontrollen der Emissionseinsparungen und vermutet dahinter gar | |
| eine Missachtung des Koalitionsvertrags, so BUND-Geschäftsführer Lucas | |
| Schäfer. Außerdem sei der Begriff der „erneuerbaren Energien“ nicht klar | |
| definiert. | |
| So beinhalte er auch die Verbrennung von Biomasse. „Diese schädigt jedoch | |
| im größeren Umfang das Klima ebenfalls massiv.“ Als Mechanismus, um die | |
| Umsetzung des Gesetzes zu kontrollieren, fordert der BUND | |
| Klagemöglichkeiten für Bürger:innen und Organisationen. | |
| Der Klimabeirat Hamburg fordert, Menschen mit niedrigem Einkommen bei der | |
| Anpassung an den Klimawandel besonders zu unterstützen. Sie leiden in | |
| größerem Maß an den neuen Regelungen, schreibt der Klimarat und beruft sich | |
| dabei auf den Bericht des Weltklimarats (IPCC). Der Klimabeirat unterstützt | |
| [3][den Senat bei klimapolitischen Themen.] | |
| 23 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburg-verschaerft-Klimaschutzgesetz/!5912629 | |
| [2] /Shell-springt-bei-Hamburger-Projekt-ab/!5915703 | |
| [3] /Windkraft-in-Hamburger-Naturschutzgebiet/!5909243 | |
| ## AUTOREN | |
| Mona Rouhandeh | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Nabu | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Energiespeicher | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Peter Tschentscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Klimabeirat gibt Empfehlungen: „Wir brauchen einen Mitmachstrom“ | |
| Klimabeirat fordert Hamburg auf, in Politik, Planung und Praxis | |
| systematischer vorzugehen. Dazu gehört auch, keine Flächen mehr zu | |
| versiegeln. | |
| Hamburgs Klimaschutzgesetz: Beteiligung für die Tonne | |
| Anfang 2023 konnten Hamburger*innen Vorschläge für das | |
| Klimaschutzgesetz machen. Fast alle wurden ignoriert, sagt die Organisation | |
| German Zero. | |
| Hamburger Klimaschutz-Gesetz: Hamburg trippelt gen Klimaschutz | |
| Hamburg setzt sich neue ambitionierte Klimaziele. Dass die dafür | |
| vorgesehenen Maßnahmen ausreichen, halten Umweltverbände für utopisch. | |
| Shell springt bei Hamburger Projekt ab: Wasserstoffwende fehlt die Kohle | |
| Hamburg will eine große Anlage bauen, die grünen Strom in Wasserstoff | |
| verwandelt. Jetzt ist mit Shell ein großer privater Geldgeber abgesprungen. | |
| Hamburg verschärft Klimaschutzgesetz: Mehr Weltrettung – aber nicht genug | |
| Der rot-grüne Hamburger Senat verschärft sein Klimaschutzgesetz. Die | |
| CO2-Emissionen sollen bis 2030 um 70 Prozent sinken. Senator für | |
| CO2-Speicherung. | |
| Windkraft in Hamburger Naturschutzgebiet: Klima- gegen Naturschutz | |
| Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) will Windräder in | |
| Naturschutzgebieten errichten. Umweltverbände kündigen dagegen Klagen an. |