| # taz.de -- Windkraft in Hamburger Naturschutzgebiet: Klima- gegen Naturschutz | |
| > Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) will Windräder in | |
| > Naturschutzgebieten errichten. Umweltverbände kündigen dagegen Klagen an. | |
| Bild: In Hamburg noch immer eine Rarität: Windräder | |
| Hamburg taz | Sie sollen wildlebende Tier- und Pflanzenarten schützen: Der | |
| Erhalt von Biotopen und Lebensstätten von Tieren hat in Naturschutzgebieten | |
| oberste Priorität und darf durch menschlichen Eingriff eigentlich nicht | |
| gefährdet werden. Doch der Hamburger Senat hat nun bekanntgegeben, dass er | |
| die Voraussetzungen prüft, in seinen [1][Naturschutzgebieten Windkrafträder | |
| aufzustellen.] Schließlich solle damit der Klimakrise begegnet werden. | |
| Das geht aus der Senatsantwort auf die Anfrage des | |
| Bürgerschaftsabgeordneten Sandro Kappe (CDU) hervor – und bringt auch | |
| Naturschutzverbände auf die Palme: Weil der Senat die Gebiete gefährde, | |
| kündigte der BUND umgehend an, gegen jedes dort künftig geplante Windrad zu | |
| klagen. | |
| Gerade einmal 65 Windkrafträder stehen derzeit in Hamburg. [2][Der | |
| rot-grüne Senat ist sich einig,] dass sich die Zahl dringend erhöhen muss. | |
| Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) sprach kürzlich von 70 bis 100 neuen | |
| Anlagen, die gebaut werden sollen. Denn am 1. Februar tritt bundesweit das | |
| sogenannte „Wind-an-Land-Gesetz“ in Kraft. | |
| Die Ampel-Koalition in Berlin will damit den Ausbau der Windenergie in | |
| Deutschland deutlich schneller als zuvor voranbringen. Ziel des Gesetzes | |
| ist es, bis 2032 bundesweit zwei Prozent der Fläche für Windkraftanlagen | |
| auszuweisen. Bislang sind erst 0,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie | |
| an Land ausgewiesen. | |
| ## Hamburg braucht dringend Flächen | |
| Dafür gibt es für jedes Bundesland spezifische Flächenvorgaben: Während das | |
| Flächenland Niedersachsen 2,2 Prozent seiner Landesfläche bereitstellen | |
| muss, sind es in Hamburg 0,5 Prozent. „Wir teilen das regional fair auf, | |
| berücksichtigen dabei die Windbedingungen, den Natur- und Artenschutz und | |
| die räumlichen Ordnungen“, hatte Wirtschafts- und Klimaschutzminister | |
| Robert Habeck (Grüne) dazu erklärt. | |
| Doch auch wenn es eine Entscheidung der Bürgerschaft gibt, die den Bau von | |
| Windrädern in Naturschutzgebieten ausschließt, hatte das Bürgermeister | |
| Peter Tschentscher (SPD) schon im vergangenen Sommer ins Gespräch gebracht. | |
| Schließlich gilt derzeit gerade einmal rund 0,02 Prozent der Landesfläche | |
| als ausgewiesene Windenergiefläche. Und die neue Wirtschaftssenatorin | |
| Melanie Leonhard (SPD) habe die Einbeziehung von Naturschutzgebieten vor | |
| wenigen Tagen ebenfalls nicht ausgeschlossen, beklagt der BUND. | |
| In der am Freitag öffentlich gewordenen Senatsantwort wird dieser | |
| anvisierte Weg konkreter: „Der Senat arbeitet behördenübergreifend daran, | |
| möglichst viele neue Standorte für Windenergieanlagen zu identifizieren“, | |
| heißt es in der Antwort auf Kappes Anfrage. Demnach werden nun die | |
| Voraussetzungen geprüft, wo Flächennutzungspläne geändert werden könnten. | |
| Damit stünde die Tür auf, Windkraftanlagen auch in Naturschutzgebieten | |
| aufzustellen, beklagt Kappe. „Solange nicht alle potenziellen Standorte für | |
| Windkraftanlagen geprüft worden sind, darf keine Windkraftanlage in | |
| Naturschutzgebieten ertüchtigt werden“, fordert er. | |
| ## Umweltverbände kritisieren Tschentscher | |
| Angesichts des Zusammenhangs von [3][Klimakrise und Artensterben] hatte | |
| auch der Nabu schon deutliche Worte an den Bürgermeister gerichtet: „Wer | |
| wie der Bürgermeister latent die Klima- gegen die Biodiversitätskrise | |
| ausspielt, hat das wahre Ausmaß der Bedrohung leider noch immer nicht | |
| verstanden“, beklagt Malte Siegert, Vorsitzender des Nabu Hamburg. | |
| Ohnehin ist die Frage, wie groß der Nutzen von Windrädern in den | |
| Naturschutzgebieten wäre. In Hamburg gibt es mehr als 30 | |
| Naturschutzgebiete. Mittlerweile stehen rund zehn Prozent der Landesfläche | |
| unter Naturschutz – damit hat Hamburg im Vergleich zu den anderen | |
| Bundesländern den höchsten Prozentsatz. Bei einer Landesfläche von rund 755 | |
| Quadratkilometern aber ist die Gesamtfläche der Hamburgischen | |
| Naturschutzgebiete, jedenfalls im Vergleich zu den deutschen | |
| Flächenländern, gering. | |
| Dementsprechend ist auch die potenzielle Anzahl von aufzustellenden | |
| Windkrafträdern in Hamburger Naturschutzgebieten überschaubar. Und auf | |
| anderen Flächen in der Stadt gäbe es kaum oder nur geringe Umwelteinbußen. | |
| So hatte auch Umweltsenator Kerstan verkündet, die meisten Windräder | |
| sollten in den Hafen kommen. | |
| [4][Genau darauf pocht nun auch der BUND]: „Im Zweifel wird der Senat bei | |
| jedem einzelnen Bauantrag vor Gericht darlegen müssen, warum er dem Ziel | |
| der Bundesregierung, in Hamburg 0,5 Prozent der Landesflächen für Windkraft | |
| zur Verfügung zu stellen, nicht im Hafen, auf Gewerbe- oder | |
| landwirtschaftlichen Flächen nachkommen kann“, sagt die Vorsitzende | |
| Christiane Blömeke. | |
| Mit der Klageandrohung erschwert der BUND den von Tschentscher | |
| angestrebten Bau der Windräder in Naturschutzgebieten. Die Zeit zur | |
| Ausweisung von Flächen für die Windkraft ist knapp. Denn das | |
| Wind-an-Land-Gesetz gibt auch vor, dass Hamburg schon Ende 2026 0,25 | |
| Prozent seiner Landesfläche – also die Hälfte der für 2032 vorgegebenen | |
| Fläche – bereitgestellt haben muss. Eine Klage würde den Senat also | |
| wertvolle Zeit kosten. | |
| 31 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzespaket-zur-Energiewende/!5858262 | |
| [2] /Hamburger-Senat-kauft-CO2-Ausgleich/!5899290 | |
| [3] /Volksini-startet-Unterschriftensammlung/!5795942 | |
| [4] https://www.bund-hamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Peter Tschentscher | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| Verkehrswende | |
| Ampel-Koalition | |
| Verkehrswende | |
| Volksinitiative | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf Konversionsfläche in Brandenburg: Kahlschlag für Sonnenenergie | |
| In Bad Freienwalde will ein Investor 370 Hektar Mischwald roden. Dort soll | |
| eine Photovoltaik-Anlage entstehen, für die es Garantievergütungen gäbe. | |
| Umweltverbände kritisieren Klimagesetz: Hamburg wäre gern Klimaschutz-Stadt | |
| Umweltverbände üben Kritik am neuen Entwurf zum Hamburger | |
| Klimaschutzgesetz. Sie fordern mehr Verbindlichkeit und bessere | |
| Kontrollmöglichkeiten. | |
| Fake-Plakate in Niedersachsen: Grüne wollen keine Guerilleros | |
| Mit Fake-Plakaten versuchten Aktivisten eine inner-grüne Debatte um die | |
| Verkehrswende anzuzetteln. Der Landesverband reagiert mit Anzeigen. | |
| FDP bremst Windkraft mit Autobahnen: Endlich den Turbo zünden | |
| Der Bund muss den Ländern gegenüber forscher auftreten und einen | |
| schnelleren Ausbau der Erneuerbaren verlangen. Bayern und die FDP bremsen. | |
| A26 Ost infrage gestellt: Hamburger Grüne gegen Hafenautobahn | |
| Fraktionschef Lorenzen wendet sich gegen Denkverbote und verweist auf den | |
| Bund. Ampelkoalition hat vereinbart, Bundesverkehrswegeplan zu | |
| überarbeiten. | |
| Volksinitiative gegen Werbung in Hamburg: Grüne mögen Flimmerwerbung | |
| Die Volksinitiative „Hamburg Werbefrei“ will das Aufstellen digitalisierter | |
| Werbetafeln beenden. SPD und Grüne sind noch nicht überzeugt. | |
| Hamburger Senat kauft CO2-Ausgleich: Nur Kosmetik | |
| Der rot-grüne Hamburger Senat hat Emissionzertifikate gekauft. Damit will | |
| er seinen Klimaplan einhalten. Strukturell ändert das nur begrenzt etwas. |