| # taz.de -- Hamburger Senat kauft CO2-Ausgleich: Nur Kosmetik | |
| > Der rot-grüne Hamburger Senat hat Emissionzertifikate gekauft. Damit will | |
| > er seinen Klimaplan einhalten. Strukturell ändert das nur begrenzt etwas. | |
| Bild: Keine strukturelle Veränderung: CO2-Kompensation von Flugreisen | |
| Der rot-grüne [1][Hamburger Senat hat bei der Umsetzung seines Klimaplans | |
| gemogelt]. Der Plan, der auf dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz fußt, | |
| dient dazu, die klimaschädlichen Emissionen Hamburgs dauerhaft zu senken. | |
| Mit Investitionen in Afrika ist das möglich, mit Kompensationen für | |
| Flugreisen allerdings nicht. | |
| Die Investition in Nigeria basiert auf einem [2][Mechanismus, der auf der | |
| Klimakonferenz von Kyoto eingeführt worden ist]. Dahinter steckt das | |
| Prinzip, das Geld für den Klimaschutz möglichst effizient einzusetzen. | |
| Statt im eigenen Betrieb oder im eigenen Land mit maximalem Aufwand das | |
| letzte CO2-Molekül einzusparen, tut man es dort, wo mit wenig Aufwand viel | |
| zu bewirken ist. | |
| Gerade auf der Ebene einer politischen Körperschaft wie des Stadtstaates | |
| Hamburg kann das aber nur eine Ergänzung sein. Denn dort geht es nicht in | |
| erster Linie darum, Fördergeld zu verteilen, sondern politische | |
| Entscheidungen im Sinne des Klimaschutzes zu treffen. | |
| Das hieße, [3][sich beim Flächenverbrauch an die eigenen Vorgaben zu | |
| halten] und ihn tatsächlich auf null herunterzufahren – also etwa keine | |
| besonders viel CO2-speichernden Moore mehr plattzumachen und keine neue | |
| Autobahn mehr zu bauen. | |
| Nicht nachhaltig und damit eine Mogelpackung ist die [4][Kompensation der | |
| Flugreisen über Atmosfair]. Die gleicht zwar den Effekt einer einzelnen | |
| Reise aus. Anders als mit den Öfen für Nigeria hat der Senat damit aber | |
| strukturell nichts verändert. | |
| Die Öfen sparen jedes Jahr CO2, solange sie funktionieren – die | |
| Flug-Kompensation wirkt aber nur, falls der Senat immer wieder neu | |
| investiert. Es ist ein reines Versprechen auf die Zukunft, das aber | |
| jederzeit wieder kassiert werden kann. | |
| 16 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-durch-Zertifikat-Kauf/!5899289 | |
| [2] /Feilschen-bei-der-Klimakonferenz/!5814460 | |
| [3] /Bauen-und-Wohnen/!5778007 | |
| [4] https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/ | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionszertifikate | |
| Emissionshandel | |
| CO2-Kompensation | |
| CO2-Emissionen | |
| Peter Tschentscher | |
| CO2-Emissionen | |
| Hamburg | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs neues Klimaschutzgesetz: 1,5-Grad-Ziel adé | |
| Der rot-grüne Senat will den neuen Klimaplan überarbeiten, um das Pariser | |
| Klimaziel zu erreichen. Nun ergab eine Anhörung: Das wird nicht ausreichen. | |
| Windkraft in Hamburger Naturschutzgebiet: Klima- gegen Naturschutz | |
| Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) will Windräder in | |
| Naturschutzgebieten errichten. Umweltverbände kündigen dagegen Klagen an. | |
| Europäischer Emissionshandel: Deutschlands Bewährungsprobe | |
| Der Beschluss des neuen Emissionshandels fordert auch die Bundesregierung | |
| heraus. Gerade im Verkehrs- und Bauwesen reißt Deutschland seine | |
| Klimaziele. | |
| Klimaschutz durch Zertifikat-Kauf: Hamburg betreibt Ablasshandel | |
| Die Stadt Hamburg hat Emissionshandelszertifikate erworben, um ihr | |
| Klimaziel zu erreichen. Das Geld fließt unter anderem in Öfen in Nigeria. | |
| Klimaschutz und Pariser Abkommen: Lobbyangriff vorerst abgewehrt | |
| Durch die Hintertür wollte eine Handvoll Staaten wie Brasilien, Indien und | |
| Australien den globalen Klimaschutz schwächen. Das ist erstmal vom Tisch. | |
| UN-Klimakonferenz in Madrid: CO2-Handel ist kompliziert | |
| Wie können Emissionen künftig weltweit gehandelt werden? Vor allem | |
| Lizenz-Deals zwischen Staaten, Städten und Firmen stellen eine Hürde dar. |