| # taz.de -- Auf Konversionsfläche in Brandenburg: Kahlschlag für Sonnenenergie | |
| > In Bad Freienwalde will ein Investor 370 Hektar Mischwald roden. Dort | |
| > soll eine Photovoltaik-Anlage entstehen, für die es Garantievergütungen | |
| > gäbe. | |
| Bild: Als Konversionsfläche hat das Gebiet keinen besonderen Naturschutzstatus… | |
| Freiburg taz | An solche Projekte dachte vermutlich niemand, als man in | |
| Deutschland [1][die Energiewende] ausrief: In Hohensaaten, einem Stadtteil | |
| von Bad Freienwalde in Brandenburg, will ein Investor 370 Hektar Wald | |
| roden, um auf bis zu 250 Hektar eine etwa 200 Megawatt große | |
| Photovoltaikanlage (PV) zu errichten. Der Rest der Fläche soll zum | |
| Industrie- und Gewerbegebiet werden. | |
| Dass so ein [2][Tausch Natur gegen erneuerbare Energien] an dieser Stelle | |
| tatsächlich möglich sein könnte, liegt daran, dass das Waldgebiet an der | |
| polnischen Grenze formal als Konversionsfläche gilt. Schon in der NS-Zeit | |
| wurde das Areal militärisch genutzt, dann übernahm in der DDR die Nationale | |
| Volksarmee die Flächen, ehe im Zuge der deutschen Wiedervereinigung die | |
| Bundeswehr Eigentümerin wurde. Diese verkaufte den bis zuletzt wenig | |
| bewirtschafteten Mischwald zwischenzeitlich an Privateigentümer. | |
| Für all jene, die das Biotop erhalten wollen, ist das eine denkbar | |
| ungünstige Konstellation. Denn nur weil die Fläche formal als | |
| „benachteiligtes“ Konversionsgebiet gilt, fällt sie in die sogenannte | |
| Gebietskulisse des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Und das ermöglicht es, | |
| mit der Anlage Garantievergütungen nach EEG für den Strom zu bekommen. | |
| Weil das ganze Gelände eingezäunt ist, haben zugleich die Menschen vor Ort | |
| wenig Bezug zu dem Wald, was die politische Arbeit für dessen Erhalt | |
| erschwert. Wäre die Waldung [3][als Naherholungsgebiet im Bewusstsein der | |
| Menschen verankert, wäre deren Wert offenkundiger]. | |
| ## Isolation half Artenvielfalt | |
| Zugleich haben [4][die Absperrungen wiederum mit dazu beigetragen, dass | |
| sich in dem Mischwald mit seinen Eichen, Buchen, Linden und Kastanien eine | |
| hohe Artenvielfalt entwickeln] konnte. Heute leben dort laut der | |
| Bürgerinitiative Pro Wald Hohensaaten „bedrohte Arten wie Uhu, | |
| Schwarzstorch oder Seeadler und weitere, die sonst kaum noch ein so großes, | |
| zusammenhängendes Gebiet als Heimat finden können“. In unterirdischen | |
| Schächten, die einen Teil des Waldes durchziehen, wohnen Fledermäuse. Einen | |
| formalen naturschutzrechtlichen Status hat das Areal als Konversionsfläche | |
| aber nicht. | |
| Da der Zugang zu dem Gebiet selbst für Naturschützer nur bedingt möglich | |
| ist, habe man auch Infrarotaufnahmen aus der Luft ausgewertet, sagt Martin | |
| Gemeinholzer von der Bürgerinitiative. Er berichtet von mehr als 30 | |
| Baumarten, die in dem Wald nachgewiesen wurden – während der Investor von | |
| einer Kiefernmonokultur spricht. Neben der Artenvielfalt hebt die | |
| Bürgerinitiative zudem die Bedeutung der Naturfläche für das Lokalklima | |
| hervor – der Wert des Waldes sei „als Wasserspeicher und Kühlungselement“ | |
| in dieser trockenen Region „schlichtweg unermesslich“. Umweltverbände in | |
| Brandenburg, wie der Nabu und der BUND, lehnen das PV-Projekt daher | |
| vollumfänglich ab. | |
| Der Investor, die Lindhorst-Gruppe aus Winsen an der Aller, spricht | |
| unterdessen von einem „energiepolitisch wichtigen Projekt“, das „die | |
| Entwicklung der Region signifikant voranbringen, Arbeitsplätze schaffen, | |
| die Werte von Immobilien steigern, das Steueraufkommen auch für Hohensaaten | |
| verbessern und jedem Bewohner günstigeren grünen Strom zur Verfügung | |
| stellen“ werde. | |
| ## Wachsende Skepsis | |
| Angesichts dieser vielfältigen Versprechen gab es in der | |
| Stadtverordnetenversammlung von Bad Freienwalde bislang eine Mehrheit für | |
| das Projekt. Aber zwischenzeitlich kämen viele Bürger durch die aufkommende | |
| öffentliche Debatte und die Informationsarbeit der Umweltverbände ins | |
| Grübeln, beobachtet Björn Ellner, Vorsitzender des Nabu Brandenburg. So | |
| wandle sich die Stimmung vor Ort langsam. Vor allem habe es Empörung | |
| gegeben, als der Investor auch noch Pläne zum ergänzenden Bau von | |
| Windrädern auf derselben Fläche vorstellte – die er nach dem Protest aber | |
| schnell wieder kassierte. Ein wenig will das Unternehmen nun wohl auch die | |
| PV-Anlage abspecken, von 250 auf 200 Hektar. | |
| Im Moment warten alle Beteiligten auf die Vorlage des | |
| Artenschutzfachbeitrags, [5][ein Gutachten, das ein wichtiger Bestandteil | |
| von Planungsprojekten ist] und die Auswirkungen auf die Tier- und | |
| Pflanzenwelt am betreffenden Standort bewertet. Dass dieses Gutachten sich | |
| bereits verzögert, werten Naturschützer als mögliches Indiz dafür, dass | |
| darin Dinge stehen werden, die dem Investor nicht ganz gelegen kommen. Eine | |
| Anfrage der taz dazu ließ die Lindhorst-Gruppe unbeantwortet. | |
| 31 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaneutralitaet-2050-technisch-moeglich/!5948817 | |
| [2] /Windkraft-in-Hamburger-Naturschutzgebiet/!5909243 | |
| [3] /Oekoakustikerin-ueber-Biodiversitaet/!5751044 | |
| [4] /Bedraengte-Landschaft/!5919155 | |
| [5] /Kiesabbau-in-Deutschland/!5909002 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Konversion | |
| Energiewende | |
| Nordsee | |
| Zukunft | |
| Peter Tschentscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarprojekt in Brandenburg: Kein Wald für Photovoltaik | |
| In Brandenburg sollen Hunderte von Hektar Wald Solarmodulen weichen. Schon | |
| im Interesse der Solarenergie sollte dieser Solarpark gestoppt werden. | |
| Energieproduktion auf künstlichen Inseln: Industriepark Nordsee | |
| In der Nordsee soll auf künstlichen Inseln Strom aus Windparks in | |
| Wasserstoff verwandelt werden. Der Naturschutzbund hält nichts von dem | |
| Projekt. | |
| Wohlstand für die ganze Welt: Kann Wachstum klimagerecht sein? | |
| Für den größten Teil der Welt ist Degrowth keine Perspektive. Wie können | |
| Klimaschutz und Entwicklung zusammengehen? Eine Analyse in fünf Schritten. | |
| Windkraft in Hamburger Naturschutzgebiet: Klima- gegen Naturschutz | |
| Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) will Windräder in | |
| Naturschutzgebieten errichten. Umweltverbände kündigen dagegen Klagen an. |