| # taz.de -- Solarprojekt in Brandenburg: Kein Wald für Photovoltaik | |
| > In Brandenburg sollen Hunderte von Hektar Wald Solarmodulen weichen. | |
| > Schon im Interesse der Solarenergie sollte dieser Solarpark gestoppt | |
| > werden. | |
| Bild: Platz für Solaranlagen gibt es wirklich genug | |
| Solarzellen sind eine faszinierende Technik. Kein Lärm, keine Abgase, nicht | |
| einmal bewegliche Teile, die verschleißen können und gewartet werden | |
| müssen. Wenn die Module nicht mechanisch beschädigt werden und keine | |
| Feuchtigkeit eindringt, können sie eine halbe Ewigkeit halten. Wo sonst | |
| gibt es heute Technik, die so lange im Einsatz ist und so wenig Service | |
| beansprucht? | |
| Man braucht nur Sonne und schon hat man Strom. Diesen bekommt man heute | |
| dank langjähriger Forschung zu beeindruckend niedrigen Kosten, auch weil | |
| die Zellen inzwischen eine sehr respektable Effizienz erreichen. | |
| Doch dann kommt das große Aber: Selbst die großartigste Technik ist – man | |
| könnte Fatalist werden – nicht davor gefeit, irgendwann pervertiert zu | |
| werden. In Brandenburg wollen Investoren Hunderte von Hektar Wald roden, um | |
| Solarmodule in die Landschaft zu stellen. Selbst wenn es, wie die | |
| Projektierer behaupten, nur ein recht monotoner Nadelwald wäre: Solche | |
| Projekte müssen tabu sein. | |
| Wälder sind wichtig für das Lokalklima, für den Wasserhaushalt, für die | |
| Artenvielfalt. Sie zu zerstören für riesige Felder von Solarmodulen ist | |
| Frevel. Zumal angesichts der Tatsache, dass es auf längst versiegelten | |
| Flächen in Deutschland noch enorme Potenziale gibt. Wenn man durch die | |
| Städte geht, ist es manchmal zum Haareraufen, wie viele Flächen noch | |
| ungenutzt sind. Hier muss [1][die Zukunft der Photovoltaik] liegen: auf | |
| Dächern, an Fassaden, über Parkplätzen und Verkehrswegen – was nebenbei | |
| bemerkt auch architektonisch immer attraktiver wird, weil die Farbpalette | |
| der Module an Vielfalt gewinnt. | |
| Unterdessen unterminiert [2][das Solarprojekt Hohensaaten] die Akzeptanz, | |
| die [3][die Energiewende] so dringend benötigt. Wenig überraschend arbeiten | |
| sich längst all jene, die die gesamte Energiewende für einen Irrweg halten, | |
| leidenschaftlich an dem geplanten Kahlschlag für die Module ab. Klar, für | |
| sie ist das ein gefundenes Fressen: Ein weiterer Grund, solche Auswüchse | |
| der Photovoltaik zu unterbinden – neben allen ökologischen Betrachtungen. | |
| 31 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solardaecher-in-der-Landwirtschaft/!5951397 | |
| [2] /Auf-Konversionsflaeche-in-Brandenburg/!5947732 | |
| [3] /Politologin-ueber-soziale-Kipppunkte/!5944360 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Photovoltaik | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| Strukturwandel | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf Konversionsfläche in Brandenburg: Kahlschlag für Sonnenenergie | |
| In Bad Freienwalde will ein Investor 370 Hektar Mischwald roden. Dort soll | |
| eine Photovoltaik-Anlage entstehen, für die es Garantievergütungen gäbe. | |
| Solardächer in der Landwirtschaft: Mauerblümchen unter den Ökoenergien | |
| Landwirte experimentieren mit Solardächern über Weiden und Feldern. Oben | |
| Strom, unten Pflanzen. Auch die Firma Sunfarming ist dabei. | |
| Politologin über soziale Kipppunkte: „Nicht alle wollen Vorreiter sein“ | |
| Solaranlagen waren erst Öko-Schnickschnack, dann Statussymbol. Isabelle | |
| Stadelmann-Steffen forscht zu solchen sozialen Kipppunkten und ihrer | |
| Bedeutung fürs Klima. | |
| Betrieb von Solaranlagen wird einfacher: Strom ohne Papierkram | |
| Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder am Balkon anzubringen soll schon bald | |
| mit weniger Bürokratie verbunden sein. Das sieht Habecks Solarpaket vor. | |
| Mehr Photovoltaik in Deutschland: Sonne immer beliebter | |
| Mini-Solarzellen etwa für Balkone sind noch gar nicht mitgezählt. Aber auch | |
| so speisen inzwischen 2,6 Millionen PV-Anlagen Sonnenstrom ins Netz ein. |