# taz.de -- Betrieb von Solaranlagen wird einfacher: Strom ohne Papierkram | |
> Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder am Balkon anzubringen soll schon | |
> bald mit weniger Bürokratie verbunden sein. Das sieht Habecks Solarpaket | |
> vor. | |
Bild: Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf | |
Berlin taz | Bundeswirtschaftsminister [1][Robert Habeck (Grüne)] will den | |
massiven Ausbau der Photovoltaik mit neuen Gesetzen auf den Weg bringen. Im | |
Juli soll das Kabinett darüber abstimmen. „Das Solarpaket I befindet sich | |
zurzeit in der Ressortabstimmung“, sagte eine Sprecherin des | |
Bundeswirtschaftsministeriums. | |
Mit der Reform soll es unter anderem für Privatleute erheblich leichter | |
werden, Solaranlagen am Balkon oder auf dem Dach anzubringen. Dazu sollen | |
bürokratische Hürden abgebaut werden, etwa Anmeldeverfahren vereinfacht und | |
vorübergehend auch rückwärtsdrehende Stromzähler zugelassen werden. | |
Außerdem will Habeck mit Subventionen den Wiederaufbau der Solarindustrie | |
in Deutschland vorantreiben. Die steigende Nachfrage nach Photovoltaik soll | |
zu einem großen Teil aus heimischer Produktion gedeckt werden. Die | |
Förderung der Solarindustrie ist auch eine Reaktion auf den [2][Inflation | |
Reduction Act in den USA]. Mit diesem 370 Milliarden Dollar schweren | |
Programm will die US-Regierung den Ausbau erneuerbarer Energien | |
voranbringen und die Stromkosten für private Haushalte und Unternehmen | |
senken. | |
Bereits im Mai hatte Habeck [3][eine umfassende Fotovoltaik-Strategie] | |
vorgelegt. Dabei geht es um Maßnahmen in elf Bereichen, etwa das Ausbilden | |
von Fachkräften, die Beseitigung steuerrechtlicher Hürden oder ein neues | |
Modell für gemeinsame Solaranlagen von Mieter:innen. Ein Teil der Maßnahmen | |
ist nun im Solarpaket I vorgesehen, weitere sollen in einem zweiten | |
Gesetzesvorhaben folgen. | |
## Ausbau der Erneuerbaren | |
Der Hintergrund: Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien soll bis | |
zum Jahr 2030 auf 80 Prozent steigen, 2023 lag er bei 46 Prozent. In sieben | |
Jahren soll die installierte Leistung der Photovoltaik 215 Gigawatt | |
betragen. Auch die Windkraft wird ausgebaut. Bis 2030 sollen sich die | |
Kapazitäten hier auf 145 Gigawatt verdoppeln. | |
Laut Bundeswirtschaftsministerium lag die Zahl der Genehmigungen für | |
Windkraftanlagen in Deutschland in den ersten vier Monaten 2023 mehr als 50 | |
Prozent über der im Vorjahreszeitraum, die zugebauten Kapazitäten lagen um | |
mehr als 60 Prozent darüber. | |
26 Jun 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Habeck-in-der-Krise/!5933016 | |
[2] /Streit-ueber-Inflation-Reduction-Act/!5911021 | |
[3] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/photovoltaik-stategi… | |
## AUTOREN | |
Anja Krüger | |
## TAGS | |
Robert Habeck | |
Erneuerbare Energien | |
Solarenergie | |
Balkonmodule | |
Energiewende | |
Energiewende | |
Energiewende | |
Erneuerbare Energien | |
Strommarkt | |
Stade | |
Robert Habeck | |
Fossile Rohstoffe | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Balkonmodule | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Solarenergie vom Balkon: Wem nutzt der Überschussstrom? | |
Wer mit der Balkon-Solaranlage mehr Strom erzeugt als der Haushalt braucht, | |
kann die Energie ins Netz einspeisen. Davon profitieren auch andere. | |
Hausgemachte Energie: Der beliebte Strom vom Balkon | |
Immer mehr Bürger:innen installieren Minifotovoltaikanlagen. Die | |
Bundesnetzagentur hat mehr als 300.000 Steckersolarkraftwerke registriert. | |
Bürokratieabbau bei Photovoltaik: Balkonkraftwerke sollen sich lohnen | |
Unter anderem Solaranlagen für den Heimgebrauch will die Bundesregierung | |
von Vorschriften befreien. Der Gesetzentwurf soll am Mittwoch ins Kabinett. | |
Solarprojekt in Brandenburg: Kein Wald für Photovoltaik | |
In Brandenburg sollen Hunderte von Hektar Wald Solarmodulen weichen. Schon | |
im Interesse der Solarenergie sollte dieser Solarpark gestoppt werden. | |
Förderung von Balkonkraftwerken: Sonne und Balkon | |
Balkonkraftwerke fördert Berlin mit bis zu 500 Euro Zuschuss. Doch das Geld | |
wird von Mietern kaum beantragt – die Voraussetzungen sind kompliziert. | |
Energiesubventionen für Unternehmen: Standortfaktor Strompreis | |
Vor allem die USA und China setzen Deutschland mit Stromsubventionen zu. | |
Ein Überblick. | |
Energiesubventionen für Unternehmen: Licht aus oder Deckel drauf | |
Energieintensive Firmen drohen wegen hoher Stromkosten abzuwandern. | |
Minsterpräsident Weil drängt auf einen ermäßigten Strompreis. | |
Vereinfachungen für private Solaranlagen: Solarindustrie wieder aufbauen! | |
Immer mehr Menschen wollen eine Solaranlage, das zeigt die Nachfrage. Dumm | |
nur, dass die gut funktionierende heimische Solarindustrie zerstört wurde. | |
Die Klimasabotage der Union: Verhindern, verzögern, unterlassen | |
Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang | |
blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine | |
taz-Recherche. | |
Globale Energiewende: Wo klappt es mit dem grünen Strom? | |
Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht | |
sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt. | |
Solarenergie aus dem eigenen Haushalt: Balkonkraft? Ja bitte | |
Balkonsolarkraftwerke kann man jetzt auch beim Discounter kaufen. Lohnt | |
sich das? Wie funktionieren die? Und was, wenn der Vermieter sich | |
querstellt? |