| # taz.de -- Bürokratieabbau bei Photovoltaik: Balkonkraftwerke sollen sich loh… | |
| > Unter anderem Solaranlagen für den Heimgebrauch will die Bundesregierung | |
| > von Vorschriften befreien. Der Gesetzentwurf soll am Mittwoch ins | |
| > Kabinett. | |
| Bild: Sonne vorm Balkon: Diese Solarzellen können zukünftig Geld sparen | |
| Berlin taz | Wer zu Hause selbst Strom produzieren will, soll es demnächst | |
| leichter haben. Balkonkraftwerke, die Sonnenenergie in Elektrizität | |
| umwandeln, würden [1][von einigen Vorschriften befreit], kündigte die | |
| Bundesregierung am Dienstag an. Zum Beispiel könnte bald die heute noch | |
| nötige Anmeldung beim Stromversorger wegfallen. | |
| Das ist ein Teil des sogenannten Solarpakets, eines Bündels von | |
| Gesetzesänderungen, das die Regierung während ihrer Kabinettssitzung an | |
| diesem Mittwoch beschließen will. Der Entwurf stammt aus dem | |
| Bundeswirtschaftsministerium des Grünen Robert Habeck. | |
| Auch der mit ihm oft konkurrierende Finanzminister Christian Lindner (FDP) | |
| kann dann einen Erfolg vorweisen: Aus seinem Haus stehen | |
| Steuererleichterungen für die Wirtschaft im Umfang von mehreren Milliarden | |
| Euro auf der Tagesordnung. | |
| Schon in sieben Jahren, 2030, sollen 80 Prozent des hierzulande | |
| verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Heute ist es etwa | |
| die Hälfte. Deshalb hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP bereits eine | |
| Reihe von Gesetzen auf den Weg gebracht. Das Solarpaket zum [2][Ausbau der | |
| Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen] ist nun die jüngste Initiative. | |
| ## Komplizierte Anmeldung soll wegfallen | |
| Wenn der Gesetzentwurf nach den parlamentarischen Beratungen möglicherweise | |
| Anfang 2024 in Kraft tritt, dürfen bestimmte Anlagen eine größere Leistung | |
| haben. Für Balkonkraftwerke, die Strom auch ins Netz einspeisen, gilt dann | |
| eine Obergrenze von zwei Kilowatt (heute 600 Watt). | |
| Die Nutzer können damit einen Teil ihres Stroms selbst herstellen, aber | |
| auch Elektrizität, die sie nicht selbst brauchen, der Allgemeinheit zur | |
| Verfügung stellen. Für Insel-Anlagen, die nicht mit dem Netz verbunden | |
| sind, gelten die Regelungen nicht. | |
| Während man das Balkonkraftwerk heute auch beim Netzbetreiber anmelden | |
| muss, soll diese oft komplizierte Prozedur künftig wegfallen. Dann reicht | |
| eine vereinfachte Registrierung im sogenannten Marktstammdatenregister der | |
| Bundesnetzagentur. | |
| Außerdem will die Regierung ermöglichen, die kleinen Photovoltaikmodule | |
| mittels der normalen Schuko-Stecker mit dem Netz zu verbinden. Ob man das | |
| heute darf, ist unklar. Allerdings muss dafür noch eine technische Norm | |
| geändert werden, die nicht Teil des Gesetzes ist. | |
| ## Geld sparen mit dem Balkonkraftwerk | |
| Was manche Nutzerinnen und Nutzer freuen dürfte: Übergangsweise wird der | |
| Betrieb der Balkonanlagen mit den herkömmlichen Stromzählern möglich. Diese | |
| drehen sich rückwärts, wenn man Strom einspeist. Mit jeder eingespeisten | |
| Kilowattstunde spart man so den normalen Strompreis, beispielsweise 35 | |
| Cent, weil diese Strommenge von der eigenen Rechnung abgezogen wird. | |
| Balkonkraftwerke sind eine Nische mit kleinen Strommengen. [3][Dagegen | |
| können Freiflächen-Solaranlagen große Leistungen bereitstellen, die | |
| konventionelle Kraftwerke ersetzen]. Mit dem Gesetzentwurf will die | |
| Regierung zusätzliche Flächen verfügbar machen, die bisher nicht genutzt | |
| werden durften, etwa in der Landwirtschaft, wie auch in manchen | |
| Schutzgebieten und Mooren. | |
| Offenbar hat das Wirtschaftsministerium einen Kompromiss mit dem in dieser | |
| Frage teilweise kritischen Umweltministerium ausgehandelt. Erleichterungen | |
| sind für Sonnenkraftwerke geplant, die in mehreren Metern Höhe über Äckern | |
| und Beeten errichtet werden. | |
| Auch für die gemeinsame Produktion und Nutzung von Elektrizität auf den | |
| Dächern von Wohnhäusern will die Regierung die Vorschriften entschlacken, | |
| etwa Dachflächen von Handwerksbetrieben und Garagen einbeziehen. Außerdem | |
| will man bestimmte Dächer freigeben für den Bau von Dachanlagen. | |
| 16 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Betrieb-von-Solaranlagen-wird-einfacher/!5940133 | |
| [2] /Foerderung-von-Balkonkraftwerken/!5946357 | |
| [3] /Energiewende-und-Landwirtschaft/!5949175 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Photovoltaik | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Balkonmodule | |
| Robert Habeck | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| Balkonmodule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung auf „Solarpaket 1“: Strom einfach vom Balkon | |
| Lange tat sich nichts beim „Solarpaket 1“ der Ampel-Regierung. Jetzt soll | |
| es kommen. Was heißt das für Fans von Privatsolaranlagen und Mieterstrom? | |
| Schleswig-Holstein stellt Förderung ein: Kein Geld mehr für Balkonkraftwerke | |
| Schleswig-Holstein subventioniert Solaranlagen auf Balkonen nicht mehr. Das | |
| Programm wurde nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts gestoppt. | |
| Solarenergie vom Balkon: Wem nutzt der Überschussstrom? | |
| Wer mit der Balkon-Solaranlage mehr Strom erzeugt als der Haushalt braucht, | |
| kann die Energie ins Netz einspeisen. Davon profitieren auch andere. | |
| Boom von Balkonkraftwerken: Die Begeisterung nicht bremsen | |
| Bei den Verbrauchern ist der Run auf Balkonsolaranlagen groß. Jetzt müssen | |
| Bund und Länder alles dafür tun, die Anbringung zu vereinfachen. | |
| Hausgemachte Energie: Der beliebte Strom vom Balkon | |
| Immer mehr Bürger:innen installieren Minifotovoltaikanlagen. Die | |
| Bundesnetzagentur hat mehr als 300.000 Steckersolarkraftwerke registriert. | |
| Energiewende und Landwirtschaft: Oben Solarpark, unten Trecker | |
| Agri-Photovoltaik-Flächen können Energie, Landwirtschaft und Artenschutz | |
| miteinander kombinieren. Aber noch ist ihre Umsetzung schwierig. | |
| Betrieb von Solaranlagen wird einfacher: Strom ohne Papierkram | |
| Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder am Balkon anzubringen soll schon bald | |
| mit weniger Bürokratie verbunden sein. Das sieht Habecks Solarpaket vor. | |
| Solarenergie aus dem eigenen Haushalt: Balkonkraft? Ja bitte | |
| Balkonsolarkraftwerke kann man jetzt auch beim Discounter kaufen. Lohnt | |
| sich das? Wie funktionieren die? Und was, wenn der Vermieter sich | |
| querstellt? |