Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Boom von Balkonkraftwerken: Die Begeisterung nicht bremsen
> Bei den Verbrauchern ist der Run auf Balkonsolaranlagen groß. Jetzt
> müssen Bund und Länder alles dafür tun, die Anbringung zu vereinfachen.
Bild: Wenigstens etwas: Robert Habeck räumt bürokratische Hürden aus dem Weg
Spätestens wenn Discounter ein Produkt verkaufen, ist klar: Es handelt sich
um einen Massenmarkt. Solaranlagen für den Balkon sind mittlerweile zu
Allerweltsprodukten geworden, Einzelhändler bieten sie für einige hundert
Euro an. Bei Billigangeboten ist Vorsicht geboten, etwa weil sie mitunter
nicht die Leistung erbringen, die versprochen wird.
Doch der Nachfrage schadet das offenbar nicht. Sehr viele Mieter:innen
und Eigentümer.innen wollen selbst Strom produzieren – sei es aus
Umweltbewusstsein oder aus Furcht vor hohen Energiekosten. Das zeigt: Die
Energiewende kommt im Bewusstsein der Bürger:innen voran. Gut so!
Der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck darf sich zu Recht auf
die Schulter klopfen. Die starke Nachfrage nach Balkonkraftwerken ist
maßgeblich sein Erfolg. Bürger:innen vertrauen darauf, dass er diese Art
der Energiegewinnung erleichtern wird.
Tatsächlich: [1][Habeck räumt viele bürokratische und technische
Hindernisse aus dem Weg], die Menschen [2][bislang davon abgehalten haben,
sich eine Solaranlage für den Balkon anzuschaffen]. Sonst wäre der Boom gar
nicht möglich, der übrigens noch mehr Fahrt aufnehmen wird, wenn die
angekündigten Vereinfachungen 2024 tatsächlich in Kraft treten.
In etlichen Kellern stehen eingepackte Balkonsolaranlagen, weil die
Käufer:innen nicht wissen, ob sie sie anbringen dürfen oder nicht.
Andere warten mit der Anschaffung, weil sie auf die neuen klaren Regeln
warten. [3][Noch immer gibt es unklare Fragen]. Etwa zu Bauvorschriften,
deren Vorgaben möglicherweise für die Verwendung von Glas ab einer
bestimmten Geschosshöhe gelten – oder auch nicht.
Im deutschen Regeldickicht gibt es noch sehr viel zu lichten. Das ist nicht
nur eine Aufgabe für die Bundesregierung, hier sind auch die Länder
gefragt. Und: Der Gesetzgeber muss den Verbraucherschutz im Blick haben,
damit Garantien eingehalten werden und Anlagen die versprochenen Leistungen
auch bringen. Sonst droht die Begeisterung für die eigene Stromerzeugung in
Enttäuschung umzuschlagen.
4 Oct 2023
## LINKS
[1] /Buerokratieabbau-bei-Photovoltaik/!5950074
[2] /Foerderung-von-Balkonkraftwerken/!5946357
[3] /Deutsche-Umwelthilfe-und-Erneuerbare/!5951192
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Robert Habeck
Energiewende
Solarenergie
Bürokratie
GNS
Energiewende
Energiewende
Energiewende
Erneuerbare Energien
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zu Hause eigenen Solarstrom nutzen: Besser keine Balkon-Batterien
Die Balkon-Solaranlage läuft schon – und jetzt soll noch ein Speicher
dazukommen? Keine gute Idee, meinen Solar-Experten.
Deutsche Umwelthilfe und Erneuerbare: Klage wegen Balkon-Solarmodul
In München fordert eine Hausverwaltung von einem Mieter Gutachten wegen
Solarmodulen. Die Deutsche Umwelthilfe will Klarheit und zieht vor Gericht.
Bürokratieabbau bei Photovoltaik: Balkonkraftwerke sollen sich lohnen
Unter anderem Solaranlagen für den Heimgebrauch will die Bundesregierung
von Vorschriften befreien. Der Gesetzentwurf soll am Mittwoch ins Kabinett.
Förderung von Balkonkraftwerken: Sonne und Balkon
Balkonkraftwerke fördert Berlin mit bis zu 500 Euro Zuschuss. Doch das Geld
wird von Mietern kaum beantragt – die Voraussetzungen sind kompliziert.
Mehr Photovoltaik in Deutschland: Sonne immer beliebter
Mini-Solarzellen etwa für Balkone sind noch gar nicht mitgezählt. Aber auch
so speisen inzwischen 2,6 Millionen PV-Anlagen Sonnenstrom ins Netz ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.