| # taz.de -- Strommarkt | |
| Neuer Rekordwert bei Kernenergie: Mehr Atomstrom wegen China | |
| Während weltweit die Atomstromproduktion stagniert, legt sie in China zu. | |
| Doch auch dort kann Kernenergie mit den Erneuerbaren nicht mehr mithalten. | |
| Negative Strompreise: Noch nie so oft Elektrizität für lau wie in diesem Jahr | |
| Schon jetzt ist klar: 2025 wird das neue Rekordjahr in Sachen „negative | |
| Strompreise“. Bislang gab es 457 Stunden mit Tarifen unter null. | |
| Dynamischer Strompreis für E-Autos: Laden, wenn es günstig ist | |
| In Hannover bietet Pilotprojekt stündlich wechselnde Preise an Ladesäulen. | |
| Nutzer sollen somit profitieren, wenn viel Solar- oder Windstrom da ist. | |
| Nach Blackout in Spanien und Portugal: Überspannung ließ Strom ausfallen | |
| Ende April brach die Stromversorgung in Spanien und Portugal völlig | |
| zusammen. Nun liegt der Untersuchungsbericht zu den Ursachen vor. | |
| Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben | |
| Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr | |
| hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen. | |
| Globaler Energiemarkt: Klimakrise und KI heizen Energieverbrauch an | |
| Datenzentren und Klimaanlagen treiben den weltweiten Stromverbrauch nach | |
| oben. Immer noch werden viel Kohle, Öl und Gas verbrannt. | |
| Energiewende: Knapp 600.000 neue Batteriespeicher | |
| Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und | |
| daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher. | |
| Rohstoff für Akkus: Esso darf nach Lithium suchen | |
| Das Land Niedersachsen weist fünf Gebiete für die Erkundung aus. Der Bedarf | |
| an dem Rohstoff steigt rasant. | |
| Preisänderungen zum Jahreswechsel: Viele Stromkunden zahlen im neuen Jahr weni… | |
| Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. | |
| Strom wird oft günstiger, beim Gas ist es uneinheitlich. | |
| Nachruf auf Aktivisten Michael Sladek: Vordenker der Energiewende | |
| Michael Sladek war Umweltaktivist und eine der prägendsten Figuren der | |
| Bürgerenergiebewegung. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. | |
| Gekürzte Vergütung von Bioenergie: Biomasseanlagen auf dem Rückzug | |
| Die Bundesregierung deckelt die Vergütung von Bioenergie. Bei der ersten | |
| Ausschreibung für Biomasseanlagen 2024 gingen viele Betreiber leer aus. | |
| Fossiler Strom: Regierung fördert Gaskraftwerke | |
| Die Ampel hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. | |
| Klimaschützer*innen kritisieren, es gebe zu viele offene Fragen beim | |
| Ausstieg. | |
| Erneuerbare Energien brechen Rekord: Strombringende Weihnachtszeit | |
| Erneuerbare haben an den Feiertagen bis zu 124 Prozent des Strombedarfs | |
| gedeckt. Im Großhandel muss man beim Verkauf immer öfter Geld drauflegen. | |
| Reform des EU-Strommarkts: Auch Atom und Kohle profitieren | |
| Um Verbraucher vor plötzlichen Preisschocks zu schützen, reformiert die EU | |
| den Strommarkt. Grüne sehen ein „schlechtes Zeichen für den Green Deal“. | |
| Atomstrom in Frankreich: Teuer und strahlend | |
| Frankreich setzt weiter auf den Ausbau der Kernenergie. Doch das wird für | |
| den hoch verschuldeten staatlichen Stromkonzern EDF kostspielig. | |
| Viel Wind um EU-Windkraftpaket: Die auf Zubauzahlen starren | |
| Leider etwas entrückt, was die EU in Sachen Windkraft da vor hat. Man | |
| sollte ihre Rolle nicht überschätzen, sie kann nur bedingt Hemmnisse | |
| beseitigen. | |
| Reform des EU-Strommarktes: Geld für Atomkraft | |
| Die EU-Energieminister verständigen sich auf die Reform des Strommarkts. | |
| Neue Staatssubventionen für französische AKWs sind künftig möglich. | |
| Deutsch-französisches Treffen in Hamburg: Macron unter Druck wegen Strompreis | |
| Beim deutsch-französischen Treffen gibt es Konflikte. Paris ärgert sich | |
| über die Ampel, die wenig Verständnis für die Reform des Energiemarkts hat. | |
| Hohe Kosten für Gas und Strom: Energiearmut hat zugenommen | |
| Für Haushalte mit wenig Geld sind hohe Strom- und Gaspreise ein großes | |
| Problem. Das zeigt ein Bericht des Sachverständigenrats für | |
| Verbraucherfragen. | |
| Subventionen für Unternehmen: Alles über den Industriestrompreis | |
| Was tun gegen hohe Energiekosten für Unternehmen? Noch ein Ampelstreit. | |
| Aber auch Wissenschaft und Wirtschaft sind uneins. | |
| 100 Tage Atomausstieg: Deutschlands Bilanz kippt | |
| Deutschland importiert derzeit mehr Strom, als es exportiert. Doch das | |
| liegt nicht allein an der Abschaltung der letzten AKWs. | |
| Problem für erneuerbare Energien: Teure Stabilisierung fürs Netz | |
| Immer mehr Strom aus Erneuerbaren wird wegen Netzengpässen abgeregelt. Die | |
| Kosten für den sogenannten Redispatch nahmen 2022 drastisch zu. | |
| Energiesubventionen für Unternehmen: Standortfaktor Strompreis | |
| Vor allem die USA und China setzen Deutschland mit Stromsubventionen zu. | |
| Ein Überblick. | |
| Vorstoß der EU-Kommission: EU forciert Ausbau von Atomkraft | |
| Ein Aufschlag zur Reform des europäischen Strommarkts ist da: Staaten | |
| sollen AKWs genauso fördern dürfen wie erneuerbare Energien. | |
| Stromsparen in Baden-Württemberg: Bürger sollen den Markt regeln | |
| Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW bittet seine Konsumenten darum, zu | |
| bestimmten Zeiten Energie zu sparen. | |
| Überlastete Stromnetze: Wärmepumpen ausgebremst | |
| Der Chef der Bundesnetzagentur warnt vor einer zeitweiligen Überlastung der | |
| Ortsnetze. Auch E-Autos könnten dann betroffen sein. | |
| Preise für Strom und Gas: Wie im Wettbüro | |
| Die Gas- und Strommärkte sind außer Rand und Band. Es wird Zeit, eine neue | |
| Ära einzuläuten und sich von der Profitlogik der Branche zu verabschieden. | |
| Ungleich verteilte Energiekosten: In der Teuerstromzone | |
| In den nördlichen Flächenländern sind die Strom-Netzentgelte teurer als in | |
| den südlichen. Ginge eine Teilung in zwei Strompreiszonen zu weit? | |
| Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden | |
| Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach | |
| Neuorganisierung werden laut. | |
| Gaspreise in Europa: Preisdeckel für die Niederlande | |
| Die niederländische Regierung will künftig einen Grundbedarf an Strom und | |
| Gas subventionieren. Jenseits der Grenze ist der Marktpreis fällig. | |
| Streit um AKW-Laufzeiten: Streckbetrieb senkt Strompreis kaum | |
| Der Effekt einer Laufzeitverlängerung würde in den normalen Schwankungen | |
| der Strombörse untergehen. Ein Grund dafür ist die Logik am Spotmarkt. | |
| Pläne zur Reform des EU-Strommarkts: Preise sollen wieder sinken | |
| Nicht nur beim Gas, auch beim Strom steigen die Kosten. | |
| EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will nun die Preisbildung dafür in | |
| Europa reformieren. | |
| Reform des Strommarkts: Zwischen Entwarnung und Panik | |
| Minister Habeck setzt auf Entlastung von Verbrauchern. Kommissionschefin | |
| von der Leyen will in den Energiemarkt eingreifen – eine gefährliche Idee. | |
| Atomenergie in Deutschland: Der hohe Preis der Kehrtwende | |
| Doch länger Strom aus Atomkraft? Es ist eine Stärke der Demokratie, auf | |
| eine neue Lage flexibel zu reagieren. Nur: In der Energiewirtschaft ist das | |
| nicht so einfach. | |
| Nur 12 Prozent vom Gas für Strom: Atomkraft? Braucht es nicht | |
| Der TÜV meint, stillgelegte AKW könnten schnell wieder genutzt werden. Doch | |
| es gibt effizientere Wege, Gas zu sparen, als Laufzeiten zu verlängern. | |
| Expansion in Süddeutschland: Tesla drängt auf Strommarkt | |
| Der E-Autokonzern macht jetzt auch in Energie: Es geht um Batterien, | |
| Heimspeicher, Algorithmen und Autobidder. Ein Problem wird ausgespart. | |
| Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher Stromspeicher | |
| In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger | |
| Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach. | |
| Unternehmensberater über Kohlekraftwerke: „Der Ausstieg wird lange dauern“ | |
| Ben Schlemmermeier von der LBD-Beratungsgesellschaft erklärt, warum | |
| Kohlekraftwerke trotz finanzieller Verluste nicht stillgelegt werden. |