| # taz.de -- Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher Stromspei… | |
| > In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger | |
| > Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach. | |
| Bild: Eine der Herausforderungen der Energiewende: Wie lassen sich Wind- und So… | |
| Freiburg taz | Nutzt man immer mehr [1][Solar]- und [2][Windenergie], | |
| braucht man früher oder später Stromspeicher, um Solarstrom vom Tag in die | |
| Nacht zu retten oder Windstrom vom Sturm zur Flaute. In Großbritannien geht | |
| jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: | |
| flüssige Luft. | |
| Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und | |
| auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen. So wird die Luft flüssig und kann | |
| bei niedrigem Druck in einem Tank gelagert werden – mit der 700-fachen | |
| Dichte der Umgebungsluft. Braucht man später Strom, wird die flüssige Luft | |
| wieder erwärmt, sie verdampft und treibt mit ihrem Druck eine Turbine und | |
| diese einen Generator. Das Verfahren wird LAES (Liquid Air Energy Storage) | |
| genannt. | |
| Im Norden Englands auf dem Gelände eines ehemaligen thermischen Kraftwerks | |
| baut das britische Unternehmen Highview Power nun den weltweit größten | |
| Flüssigluftspeicher, gefördert durch die britische Regierung mit 10 | |
| Millionen Pfund. Er soll eine Leistung von 50 Megawatt erreichen und eine | |
| Kapazität von 250 Megawattstunden. In zwei Jahren soll die Anlage | |
| betriebsbereit sein. Seit 2018 bereits betreibt Highview Power eine | |
| entsprechende Demonstrationsanlage mit 5 Megawatt in der Nähe von | |
| Manchester. | |
| Während Großbritannien das Konzept nun mit Forschungsgeld vorantreibt, hat | |
| sich in Deutschland die Kältetechnikfirma Linde aus der Technologie | |
| zurückgezogen. Auf Nachfrage lässt sie wissen, dass das Thema im | |
| Unternehmen „derzeit nicht weiterverfolgt“ werde, man sei aktuell an keinem | |
| Projekt mehr beteiligt. Einst hatte das noch ganz anders geklungen. Auf | |
| seiner offenbar nicht mehr aktuellen Internetseite bewertet Linde die | |
| Technik LAES noch als „eine wettbewerbsfähige Speicheralternative bei | |
| Anwendungen ab 50 Megawatt Leistung und für Speicherzeiten von 2 bis 20 | |
| Stunden“. | |
| ## Auch heiße Luft? | |
| War das nicht nur flüssige, sondern auch heiße Luft? André Thess, Leiter | |
| des Instituts für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- | |
| und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, hebt zwar die hohe Zyklenzahl hervor, die | |
| Speicher dieser Art erreichen, während eine Batterie zum Beispiel nach | |
| mehreren Tausend Ladezyklen an Kapazität verliert. | |
| Doch das Verfahren, auch kryogener Energiespeicher genannt, ist nicht | |
| gerade effizient: „Die Thermodynamik setzt die Grenzen“, sagt Thess. So | |
| werde man auch in Zukunft bestenfalls rund 40 Prozent des eingesetzten | |
| Stroms wieder zurückbekommen. Heute liege man in der Praxis noch darunter, | |
| bei etwa 25 Prozent. Zum Vergleich: Batterien erreichen je nach Typ Werte | |
| von 70 bis 95 Prozent. | |
| Hinzu kommt: Flüssige Luft speichert Strom nur für Stunden oder Tage. Damit | |
| kann man zwar den Strom aus der Morgensonne in den Abend bringen, nicht | |
| aber den vom Sommer in den Winter. Während der Speicherung geht fortwährend | |
| Energie verloren. Auf 5 bis 15 Prozent pro Monat beziffert der | |
| Bundesverband Energiespeicher die Verluste. | |
| Dafür braucht die flüssige Luft aber – anders als Lithium-Ionen-Batterien �… | |
| keine seltenen Rohstoffe. Grundsätzlich ist LAES daher durchaus eine Option | |
| in der Vielfalt der Speicherideen, die neben Pumpspeichern, Batterien oder | |
| [3][Wasserstoff] allenthalben entwickelt werden. Zumal diese Technik „einen | |
| geringen Volumenbedarf“ habe, wie Alexa Velten, Speicherexpertin bei der | |
| Energieagentur NRW, betont. Und dennoch werde der Flüssigluftspeicher in | |
| Deutschland wohl ein Randthema bleiben, vermutet die Wissenschaftlerin – | |
| schlicht, weil das Verfahren aus heutiger Perspektive nicht wirtschaftlich | |
| ist. | |
| An der Uni Bochum lief unter dem Namen „Kryolens“ ein Forschungsprojekt, | |
| das LAES auch ökonomisch analysierte. Der Abschlussbericht wurde im | |
| September fertiggestellt. Die Untersuchungen ergaben, dass eine | |
| Rentabilität „bei gegebenen Strommarktpreisen und Investitionen nicht | |
| erzielt werden kann“. | |
| ## Energiewende verschleppt | |
| Dieses Problem ist allerdings auch hausgemacht – und betrifft längst nicht | |
| nur die flüssige Luft. Viele Stromspeicher sind bei den aktuellen | |
| Verhältnissen am Energiemarkt unwirtschaftlich. Ein Speicher finanziert | |
| sich dadurch, dass er billigen Strom aufnimmt und ihn in Zeiten der | |
| Knappheit wieder abgibt, wenn Strom teurer ist. | |
| Doch Stunden knappen Stromangebots – was sich in entsprechend hohen Preisen | |
| am Spotmarkt ausdrückt – gibt es derzeit praktisch nicht. Das liegt auch | |
| daran, dass Deutschland im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien lange | |
| kaum fossile Kraftwerke abgeschaltet hat. Die Preisunterschiede an der | |
| Strombörse zu Zeiten des Überschusses und zu Zeiten des Strommangels sind | |
| zu gering, als dass Speicher damit rentabel zu betreiben wären – erst recht | |
| bei Technologien, die noch großen Entwicklungsbedarf haben. | |
| Es ist das Paradoxon der Energiewirtschaft: Alle reden von der | |
| Notwendigkeit von Stromspeichern – und der Markt signalisiert zugleich, | |
| dass sie aktuell gar nicht gebraucht werden. Das allerdings dürfte sich | |
| ändern, wenn in großem Stil fossile Kraftwerke vom Markt gehen. | |
| 14 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solarpflicht-fuer-Neubauten-kommt/!5734230 | |
| [2] /Ausbau-erneuerbarer-Energien/!5722440 | |
| [3] /Saubere-Energie-durch-Wasserstoff/!5723795 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Strommarkt | |
| Batterien | |
| klimataz | |
| Wasserstoff | |
| Ökostrom | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserstoff als Energiespeicher: Grüne Wasserstoffenergie | |
| In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die | |
| Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen. | |
| Solarpflicht für Neubauten kommt: Mehr Solarzellen aufs Dach | |
| Ein Gesetz für eine Solar- oder Photovoltaikpflicht ist auf den Weg | |
| gebracht. Bleibt die Frage, ob das für den Stromhunger der Zukunft | |
| ausreicht? | |
| Saubere Energie durch Wasserstoff: Der Stoff, aus dem die Träume sind | |
| Mit der „Wasserstoffstrategie“ will die Bundesregierung die Energiewende | |
| voranbringen. Aber vorher müssen noch eine Menge Probleme gelöst werden. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien: Wieder mehr Windräder | |
| Nach dem starken Einbruch im letzten Jahr werden 2020 wieder mehr Windräder | |
| genehmigt und gebaut. Es sind immer noch weit weniger als geplant. |